Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklameinstitute. 3287 Umgestellt lt. G.-V. v. 26./9. 1924 durch Zus. leg. im Verh. 50: 1 auf RM. 160 000 in 8000 Akt. zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 20./4. 1925 u. 5./9. 1925 Erhöh. um RM. 20 000 in 200 Inh.-Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab 1./1. 1925, ausgegeb. zu 100 %. Auf die Kap.-Erhöh. wurden von 6 Firmen bzw. Personen die von ihnen der Ges. oder ihrer Rechtsvorgängerin gegebenen Darlehnsforder. in Höhe von RM. 19 908 eingebracht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Geldwerte 3820, Debit. 425 931, Verlagswerte 425 419, Beteilig. u. Sicherheiten 91 900, Anlagen 8401, Verlust 17 894. – Passiva: A.-K. 180 000, Schulden 783 636. Delkr.-Rückst. 9731. Sa. RM. 973 367. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 35 476, Delkredererückst. 9731, Abschr. 947, Betriebsanforder. 465 377. – Kredit: Betriebserlös. 493 637, Verlustvortrag 17 894. Sa. RM. 511 532. Dividenden 1924–1927: 8, 3, 0, 0 %. Direktion: Persönlich haftender Gesellschafter Ernst Rowohlt. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Rechtsanwalt u. Notar Dr. Arthur Rosenberger, Berlin; Otto Neuberger, Frankf. a. M.; Buchhändler Dr. Paul Fischl, Mährisch-Ostrau; Herbert Schulz-Schomburgk, Karl Fikentscher, Leipzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Disc.-Ges., Dep.-Kasse Lützowstr. John Schwerins Verlag A.-G. in Berlin SW. 19, Beuthstr. 8. Zweck: Betrieb von Verlagsgeschäften jeder Art; gegründet 1883. Kapital: RM. 6000 in 60 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 100 000 in 200 Aktien zu M. 500. Lt. G.-V. v. 12./4. 1924 herabges. auf M. 60 000, lt. G.-V. v. 20./11. 1924 Umstell. auf RM. 6000 (10: 1) in 60 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Verlag 6000, Mobiliar 1, Kassa usw. 3252, Konto- korrent-Debit. 30 800, Interims-K. 569, Verlust 2261. – Passiva: A.-K. 6000, Kontokorrent- Kredit. 30 234, Interims-K. 6651. Sa. RM. 42 885. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 1926 14 452, Herstell. 400 603, Unk. 35 720. –Kredit: Warenrohgewinn 448 514, Verlust 2261. Sa. RM. 450 776. Dividenden 1914–1927: 0 %. Direktion: Ernst Rubien, Dr. Friedrich Beermann. Aufsichtsrat: Buchdruckereibes. Fritz Hermann, Dir. Wilhelm Zimbel, Reg.-Rat Kundt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Tabakverlag Akt.-Ges., Berlin. Die Ges. wurde lt. Bek. v. 19./12. 1927 aufgefordert, binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Fa.-Löschung zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforder. wurde die Fa. lt. Bek. des Amtsger. Berlin-Mitte v. 31./3. 1928 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1925. Verlagsgesellschaft Textil-Woche Akt.Ges. in Berlin C. 19, Spittelmarkt 8–10. Gegründet: 9./11. 1921; eingetr. 23./1. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb, Herstellung sowie Verlag u. Vertrieb von Fachzeitschriften, insbes. einer Fachzeitschrift unter dem Titel „Die Textil-Woche“, „Die Textil-Export-Woche“ u. sonst. Verlagswerke. Kapital: RM. 1 050 000 in 10 500 Aktien zu RM. 20 u. 4200 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 7 Mill. Erhöht lt. G.-V. v. 20./9. 1922 um M. 3 500 000, lt. G-V. v. 10./7. 1923 um M. 42 Mill. Die G.-V. v. 25./9. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. im Verh. 50: 1 von M. 52 500 000 auf MI. 1 050 000 in 9000 Akt. A zu RM. 20, 3600 Akt. A zu RM. 200, 1500 Akt. B zu RM. 20 u. 1 Akt. B zu RM. 200. Die G.-V. v. 1./6. 1926 beschloss Umwandlung der Vorz.-Akt. B in St.-Akt. A. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa u. Wechsel 6397, Debit. u. Bankguth. abz. Kredit. 572 876, Inventar 6363, Order 625 367, Papier 18 808, transit. K. 1947, Eff. u. Beteil. 11 117. – Passiva: A.-K. 1 050 000, R.-F. 105 000, Deikr. 51 300, Reingewinn 36 577. Sa. RM. 1 242 877. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Inv. 1328, Reingewinn 36 577, (davon: R. F. 10 000, Tant. 8000, Vortrag 18 577). Sa. RM. 37 905. – Kredit: Betriebsgewinn nach Abzug der Unk. RM. 37 905. Dividenden: 1921/22–1922/23: 18, 100 %. 1./4.–31./12. 1923: 0 %. 1924–1927: 6, 4, 4, 0 %. Direktion: Verleger Siegfried Baruch, Fritz Rosenthal, Berlin. Prokuristen: P. Malle, M. Hammerstein, E. Roessel, B. Baruch.