Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklameinstitute. 3289 Friesen-Verlag Akt.-Ges. Bremen-Wilhelmshaven in Bremen, Böttcherstrasse. Gegründet: 9./12. 1921; eingetr. 6./1. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Druck, Verlag und Vertrieb von Zeitschriften und Schriftwerken aller Art sowie Übernahme und Ausführung von Verlagsgeschäften aller Art. Übernahme des Friesen-Verlag Ad. Heine in Wilhelmshaven. Kapital: RM. 50 000 in 1000 Akt. zu M. 20 u. 300 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 27./4. 1922 um M. 300 000 in 300 St.- Akt. zu M. 1000, begeben zu 115 %. Lt. G.-V. v. 27/10. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 20 000. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. um RM. 10 000 u. die G.-V. v. 26./8. 1925 Erhöh. um RM. 20 000, zu pari begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Waren 46 869, Inv. 503, Kassa 122, Debit. 42 846, Bibliothek 1, Klischees 1. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 40 224, Gewinn 119. Sa. RM. 90 343. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 4630, Gen.-Unk. 26 507, Steuern 1120, Zs. 845, Gewinn 119. Sa. RM. 33 222. – Kredit: Geschäftsgewinn RM. 33 222. Dividenden 1922–1927: 0 %. Direktion: Friedrich Brandes. Prokuristen: Kurt Roselius, Carl Ruwe. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Dr. Ludwig Roselius, Stellv. Wilhelm Bock, Carl Timm, Carl Emil Spiegel, Arthur Geist, Georg Eltzschig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: Bremen-Amerika-Bank. L. u. E. Krussig, Akt.-Ges., Burgstädt i. Sa., Albertstr. 19. Gegründet: 1883; als A.-G. eingetr. 1./9. 1923. Zweck: Betrieb einer graphischen Kunstanstalt und der Handel mit Luxuspapier- und ähnl. Waren, desgleichen die Beteilig. an gleichartigen oder ähnl. Unternehm. sowie der Erwerb von solchen. Kapital: RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5 Mill. in Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 25./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000 u. lt. G.-V. v. Juni 1925 auf RM. 200 000 erhöht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 145 000, Masch. 20 000, Inv. 1, Fahrstuhl 1, Schriften 1, Klischee u. Prägeplatten 1, Steine f. Lithogr. 1, Fahrzeuge 1, Konsort. 10 000, Kassa 6846, Farben u. Papiere 11 275, Debit. 225 864. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Hyp. u. Darlehn 27 349, Kredit. 162 285, Gewinn 9357. Sa. RM. 418 993. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 206 301, Abschr. 112 101, Reingewinn 9357. – Kredit: Gewinnvortrag 39 593, Druckerei u. Warenüberschuss 288 167. Sa. RM. 327761. Dividenden 1924–1927: 12, 0, 0, 0 %. Direktion: Louis Krussig, Max Krussig, Albert Krussig, Walter Krussig. * Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. B. Kunath, Chemnitz; Fabrikdir. Otto Seifert, Burg- städt; Richard Beyer, Göppersdorf; Fabrikant Bruno Gürtler, Burgstädt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Leutert & Schneidewind, Akt.-Ges. in Dresden, Glashütter Str. 100. Gegründet: 4./6. u. 13./7. 1908 mit Wirkung ab 1./1. 1908; eingetr. 1./8. 1908. Hervor- gegangen aus der off. Handelsges. Leutert & Schneidewind, gegründet 1896. Gründung siehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1914/15. Lt. G.-V. v. 15./5. 1923 Umwandl. in eine Akt.-Ges. (bis dahin K.-G. a. A.). Zweck: Herstellung, Verlag und Vertrieb von lithographischen und andern Erzeugnissen der graphischen Branche; Verkehrsreklamen: Eisenbahn-Reklame-Monopol im Freistaat Sachsen als Zweigstelle der Süddeutschen Sächsischen Eisenbahn-Reklame-Ges., München (Süderg.). Dresdner Strassenbahn- u. Bergbahnen-Monopol für Innen- u. Aussenreklame. Übernahme, Einrichtung und Ausbeutung von Reklameunternehmungen. Kapital: RM. 640 000 in 400 Nam.-Aktien u. 15 600 Inh.-Aktien zu RM. 40. Urspr. M. 400 000 (Vorkriegskapital) in 400 Nam.-Akt. Kap.-Erhöh. von 1920 bis 1923 auf M. 16 000 000 in Akt. zu M. 1000. (Über Kapitalsbewegung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 16 000 000 auf RM. 640 000 (Verh. 25: 1). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 342 150, Masch. u. Appar. 255 000, Werkz. u. Einricht. 30 000, Buchdruckerei-Anlage 46 000, Auto-K. 9500, Vorräte 183 696, Eff. 1, Kaut. 1, Beteil. 5400, Kasse 57 857, Debit. 243 194. – Passiva: A.-K. 640 000, R.-F. 19 200, Hyp. 54 250, Kredit. 297 747, Grunderwerbssteuer-Rücklage 5000, Akzepte 69 094, Gewinn 87 508. Sa. RM. 1 172 800.