Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklameinstitute. 3291 Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Geschäftsbüchern, Katalogen u. Drucksachen aller Art. Fortführ. der früh. Einzelfirma Friedr. Müller Söhne, Elberfeld, Geschäftsbücher- fabrik u. Buch- u. Steindruckerei. Die Ges. besitzt ein Wohn- u. Geschäftshaus, Fabrik- gebäude, Kesselhaus in Grösse von insges. 13.36 a. Kapital: RM. 250 000 in 2500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 11./11. 1924 Umstellung auf M. 250 000 (20: 1) in 2500 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 168 600, Masch. u. Einricht. 114 894, Waren 54 641, Debit. 74 779, Kassa, Wechsel, Postscheck 1994, Bank 17, Verlustvortrag 11 057. —– Passiva: A.-K. 250 000, Hyp. 43 000, Bank 28 210, Kredit. 94 365, Kredit. II 4094, Delkr. 6311, rückst. Div. 2. Sa. RM. 425 983. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 59 57 9, Steuern 9176, Delkr. 3814, Abschr. 8896, Verlustvortrag 17 972. – Kredit: Fabrikationsgewinn 84 040, Diverse 1340, R.-F. 3000, Verlustvortrag 11 057. Sa. RM. 99 438. Dividenden: 1922/23 0 %; 1923 (1./7.–30./6.) 0 %; 1924–1927: 2Q, 0, 0 %. Direktion: Erich Müller, Anton Pattberg, Elberfeld. Aufsichtsrat: Vors. Friedrich Müller, Heinz Hüser, Fritz Bröker, Elberfeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wuppertaler Druckerei A.-G. in Elberfeld. Luisenstr. 23–25. Gegründet: 1892. Zweck: Betrieb einer Buchdruckerei nebst Verlagsanstalt, Heraus- gabe der Bergischen Tageszeitung. Kapital: RM. 140 000 in 350 Aktien zu RM. 400. — Vorkriegskapital: M. 150 000. Urspr. M. 75 000, erhöht lt. G.-V. v. 18./9. 1913 um M. 75 000. Lt. G.-V. v. 30./6. 1922 erhöht um M. 200 000 in 200 Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 110 %. Die G.-V. v. 30./4. 1924 be- schloss, das Kapital von M. 350 000 umzustellen in RM. 140 000 in 350 Aktien zu RM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März-April. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Geb. 126 210, Masch. 49 089, Schriften 13 386, Inv. 6206, Vorräte 14 965, Debit. u. Bankguth. 80 529, Kassa 1838. – Passiva: A.-K. 140 000, Er- neuerungs-K. 97 392, Hyp. 35 787, R.-F 3700, rückst. Div. 1156, Überschuss 14 188. Sa. RM. 292 224. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Löhne u. Vertretervergüt. 233 285, allg. Unk. 85 358, Roh- u. Hilfsstoffe 101 820, Rücklage für das Erneuerungs-K. 15 000, Abschr. 11 400, Uberschuss 14 188. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1926 72, Zeitungs-, Drucksachen- u. Buch- verlagsgeschäft 460 980. Sa. RM. 461 053. Dividenden 1913–1927: 5, 2½, 0, 3, 5, 5, 5, 6, 8, 11, 0, 10, 7, 5, 8 %. (Div.-Schein 6. Reihe IA). Direktion: Ernst Brachat; Prokuristen: Wilhelm Scheulen, Paul Antony. Aufsichtsrat: Vogel, Kläs, Dr. Herm. Dichgans, Elberfeld; Baumgarten, Tappe, Barmen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Euskirchener Volksblatt A.G. in Euskirchen. Gegründet: 1877. Die Firma lautete bis zum 29./3. 1928: Akt.-Ges. für Buchdruckerei u. Zeitungsverlag Euskirchen. Zweck: Druckerei u. Verlag des Euskirchener Volksblatt. Kapital: RM. 75 000 in 500 Aktien zu RM. 150. – Vorkriegskapital: M. 54 900. Bis 1908 M. 24 900. 1908 Erhöh. des A.-K. um M. 30 000 auf M. 54 900. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 4./12. 1919 um M. 100 000 in 100 Aktien zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. vom 20./7. 1922 um M. 345 100 durch Umwandlung der bisher, Aktien zu M. 150 u. M. 300 in solche zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 25./1. 1926 Umstell. von M. 500 000 auf RM. 75 000 in 500 Aktien zu RM. 150. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 53, Postscheck 1159, Bank 6269, Beteil. 100, Debit. 20 714, Waren 11 456, Masch. 36 305, Schriften 1959, Kraftwagen 4600, Geb. 42 044. —Passiva: A.-K. 75 000, R.-F. 5000, Masch.-Res. 10 000, Kredit. 10 636, Hyp. 7000, Akzepte rückst. Div. 789, Rückstellung für zweifelh. Forder. 4894, Gewinnvortrag 10 334. Sa. RM. 124 660. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 186 402, Abschr. 8298, Gewinnvortrag 10 334. —Kredit: Gewinnvortrag 399, Bruttogewinn 204 299, Zs. 336. Sa. RM. 205 036. Dividenden 1924–1927: 5, 0, 7, 7 %. Direktion: Peter Kurth, Herm. Melder, Ferd. Kleinertz, Aufsichtsrat: Dechant Ganser, J. Pirig, Joseph Ruhr, H. Jüsten, H. Blass, Prof. Vieth, Wilh. Thehlen, H. Vallender, J. Müller. Zahlstelle: Ges.-Kasse.