3292 Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklameinstitute. H. Chr. Schack Akt.-Ges., Fechenheim a. Main. Gegründet: 2./6. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 26./9. 1923. Gründer u. Gründ. Vorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. Zweck: Fortführung des bisher unter der Firma H. Chr. Schack in Fechenheim be- triebenen Geschäfts, insbes. die Buch- u. Kunstdruckerei, die Fabrikation u. der Vertrieb von Geschäftsbüchern u. Herstell. von Musterkarten für die gesamte Textilindustrie. Kapital: RM. 280 000 in 400 Vorz.-Akt. u. 2400 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 7 Mill. in 1000 Vorz.-Akt. u. 6000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-Y. v. 14./5. 1924 beschloss Umstell. von M. 7 Mill. auf RM. 280 000 in 400 Vorz.-Akt. u. 2400 St.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 fach. St.-Recht. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundbes. 178 400, Einricht. 208 300, Waren u. Material. 24 417, Beteil. u. Wertp. 1435, Debit. 54 873, Kassa u. Postscheck 2101. – Passiva: A.-K. 280 000, R.-F. 3000, Hyp. 57 500, Betriebsschulden 126772, Reingewinn 2255. Sa. RM. 469 527. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 100 504, Abnutzung der Geb. u. Einricht. 33 362, Abschr. 2200, Vortrag aus 1926: 240, Reingewinn 2014. – Kredit: Gewinn-Vortrag 240, Rohgewinn 138 081. Sa. RM. 138 322. Dividenden 1924–1927: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Philipp Schack, Karl Wieland, Friedr. Ehemann; Stellv. Joseph Krögler, Frau Magdalene Fogel. Aufsichtsrat: Bankvorstand Peter Achenbach, Frau Elisabeth Wieland, geb. Schack, Fechenheim; Dir. Adolf Fuchs, Hanau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. C. A. Wagner, Buchdruckerei, Akt.-Ges., Freiburg i. B., Bertholdstr. 57–59. Gegründet: 10./4. 1919, mit Wirk. ab 1./4. 1919; eingetr. 30./4. 1919. Gründ. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fortführung der früher unter der Firma C. A. Wagner betriebenen Buch- und Akzidenzdruckerei nebst Verlagsanstalt. Kapital: RM. 300 000 in 1000 Akt. zu M. 300. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern. 1919 erhöht um M. 200 000, 1921 um M. 500 000. Die G.-V. v. 12./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 1 000 000 auf RM. 300 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinnverteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 168 800, Betriebseinricht. 146 000, Beteil. 500, Kassa, Postscheck u. Bankguth 7832, Aussenstände 106 478, Warenvorräte 52 490. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Hyp. 63 000, Schulden 68 153, Gewinn 20 947. Sa. RM. 482 101. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 86 277, Steuern u. soz. Lasten 46 545, Abschr. 35 575, Reingewinn 16 851 (davon Div. 18 000, Tant. an A.-R. 600, Vortrag 2347) Sa. RM. 185 250. – Kredit: Betriebsüberschüsse RM. 185 250. Dividenden 1919/20–1927/28: 10, 12, 15, 25, 0, 6, 6, 6, 6 %. Direktion: Alfred Wagner, Paul Schroth. Aufsichtsrat: Dipl.-Ing. Baurat Karl Schieble, Gen.-Dir. Klieber, Frl. E. Schroth, Frei- burg; Dir. Bucher, Emmendingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Buchdruckerei u. Verlagsanstalt Merkur Akt.-Ges. in Gautzsch bei Leipzig. Gegründet: 9./12. 1921; eingetr. 11 /3. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. Fortführung der seit 1898 unter der Firma Buchdruckerei Merkur betrieb. Buchdruckerei u. Verlagsanstalt. Bei der Dividendenhöhe muss berücksichtigt werden, dass der Betrieb auf moderne Maschinen u. Schriften nach dem Gesichtspunkte rationeller Arbeit gestellt wird. Kapital: RM. 40 000 in 1000 Aktien zu RM. 40. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 1 Mill. auf RM. 40 000 in 1000 Aktien zu RM. 40 umgestellt. Die Aktien der Firma sind in einer Hand Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa u. Wechsel 403, Postscheck 230, Debit. 13 509, Masch. 32 000, Schriften 14 900, Inv. 3900, Mobiliar 1325, Zeitung 1, Beteil. 100, Vorräte 1000, Verlust 6988. – Passiva: A.-K. 40 000, Darlehn 14 177, Bank 560, Kredit. 12 431, Akzepte 1500, Verlustvortrag 5746. Sa. RM. 74 416. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 5746, Löhne u. Gehälter 39 820, Unk. 12 905, Abschr. 6803. – Kredit: Rohgewinn 58 287, Verlust 6988. Sa. RM. 65 2706