3294 Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklameinstitute. Dividenden 1923–1927: 0 %. Direktion: Rudolf Schwarz, Konstantin Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Marcel Melliand, 2. Vors. Paula Melliand, Heidelberg: Textil- techniker Alois Melliand, Reutlingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mitteldeutsche Kunstanstalt Akt.-Ges., Heidenau i. Sa., Bismarckstr. 21. Gegründet: 26./6. 1923; eingetr. 28./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. von Postkarten, Gratulationskarten, Plakaten, Etiketten, Packungen, Reklameartikeln u. allen sonst. Drucksachen, die eine Kunstanstalt, Steindruckerei u. Buch. druckerei herstellt, ferner die Pacht., Erwerb. u. Fortführ. gleicher u. ähnl. Betriebe und Unternehm. Kapital: RM. 900 000 in 900 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 16 Mill. in 8000 Akt. zu M. 1000, 1600 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 3./10. 1924 auf RM. 640 000 in 640 Akt. zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 19./10. 1926 Erhöh. des A.-K. um RM. 260 000 in Akt. zu RM. 1000 von RM. 640 000 auf RM. 900 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 266 500, Masch. 199 200, Steine 32 800, Utensil. 31 000, Lastauto 4400, Stempel 27 500, Debit. 366 409, Kassa 4212, Wechsel 3625, Postscheckguth. 10 193, Übergangs-Konto 13 691, Warenvorräte für Aufnahme 387 207. Sa. RM. 1 346 740. – Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 90 000, Hyp. 30 000, Kredit. 184 427, Banken-K. 79 137, Gewinn 63 175. Sa. RM. 1 346 740. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 685 939, Steuern 30 878, Abschr. 63 776, Gewinn 63 175 (davon R.-F. 10 000, 10 % Tant. an A.-R. 6317, Tant. an Vorst. 3158, an Verfüg. 5000, an Masch.-Erneuerungsf. 30 000, Vortrag 8699). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1926 17 851, Fabrikations-Rohgewinn 825 918. Sa. RM. 843 770. Dividenden 1924–1927: 0, 6, 6, 6 %. Direktion: Theodor Remert. Prokuristen: R. Lehmann, E. Karach. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Reinhold Mäser, Dresden; Dipl.-Ing. Emil Imle, Loschwitz; Fabrikbes. Hilmar Haucke, Freital-Deuben. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Druck und verlag vorm. Gebr. Gotthelft in Kassel, Kölnische Str. 10. Gegründet. 5./7. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 15./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Die bisher. off. Handelsges. Fa. Gebr. Gotthelft in Kassel wird von der A.-G. für 15 000 Aktien übernommen. Zweck. Fortführung des unter der Firma Gebrüder Gotthelft in Kassel betriebenen Unternehmens u. die Fortführung des Verlags sowie die Herausgabe des „Kasseler Tageblattes“ in der bisherigen politischen Richtung; ferner der Betrieb einer Buch-, Stein- u. Offsetdruckerei, der Betrieb einer Gummistempelfabrik, Verlag von Zeitungen, Zeitschriften, Kalendern u. sonstigen Druckerzeugnissen, Papiervertrieb u. Betrieb aller einschlägigen Geschäfte. Kapital. RM. 600 000 in 12 000 St.-Akt. A u. 3000 Nam.-Vorz.-Akt. B zu RM. 40. Urspr. M. 15 Mill. in 12 000 Akt. A u. 3000 Nam.-Vorz.-Akt. B zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 18./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 15 Mill. im Verh. 25:1 auf RM. 600 000 in 12 000 Akt. A u. 3000 Nam.-Vorz.-Akt. B zu RM. 40. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie A 1 St., 1 Aktie B 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Grundst. 284 514, Kassa, Eff., Wechsel u. Postscheck 23 721, Inv., Masch. u. Schriften 483 105, Waren 105 814, Debit. 196 159, Beteil. u. Kaut. 6948, Aufwertung 28 669. – Passiva: A.-K. 600 000, Bankschuld 47 142, sonst. Schulden 97 547, Akzepte 72 595, Delkr. 4000, R.-F. 26 700, langfrist. Darlehn u. Hyp. 234 428, Gewinn- vortrag u. Gewinn 46 519 (davon: Div. 24 000, Vorst. 2280, A.-R. 2000, Tilgung des Aufwert.- Kts. 6000, Vortrag 12 239). Sa. RM. 1 128 933. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschr. 35 648, Betriebs- u. Handl.-Unk. 993 193, R.-F. 1300, Reingewinn 11 399. Sa. RM. 1 041 540. – Kredit: Betriebs-Gewinn RM. 1 041 540. Dividenden 1923–1927. 0, 5, 4, 6, 4 %. Direktion. Richard Gotthelft, Hugo Gotthelft, Carl Gotthelft, Hans Dietz. Aufsichtsrat. Fabrikant Georg W. Sethe, Bankier Albert Hess, Fabrikbes. Ernst Rocholl, Kassel; Bankdir. Otto Neuhäuser, Mannheim; Dir. Dr. Günther v. Otto, Dresden. Zahlstelle. Ges.-Kasse; Kassel: Darmstädter und Nationalbank, Dresdner Bank, Fiorino & Sichel. Kölner Verlags-Anstalt und Druckerei, A.-G. in Köln a. Rh., Stolkgasse 25-31. Gegründet: 11./3. 1889. Gründung u. Ankäufe s. Hdb. d. Dt. A.-G. J ahrg. 1901/02. Firma bis 18./6. 1907 mit dem Zusatz: vormals J. Dietz & Baum'sche Druckerei.