― 3296 Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklameinstitute. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Konsortial-Aktivierungs-K. 500 000, Grundst. 625 000, Masch. u. Geräte 106 300, Hyp.-Amortisations-K. 2055, Waren 74 051, Aussenstände 176 240, Wertp. u. Dokumente 90 834, Kassa u. Postscheck 10 084. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Konto zweifelh. Forder. 8417, Bankschulden 8422, Gläubiger 33 952, Hyp. 339 473, Kto. neue Rechn. 85 362, Vortrag 8938. Sa. RM. 1 584 566. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 1 223 785, Aufwend. an Betriebs- u. Mietsgrundstücke 2038, Abschr. 43 486, Vortrag 8938. – Kredit: Vortrag 10 069, Betriebs- ergebnis 1 268 180. Sa. RM. 1 278 249. Kurs Ende 1913–1927: 110, –*, –, 103, –, 135*, 120, 130, 200, 700, 0.45, 1.1, 0.5, 0.6, – PM. %. Notiert in Königsberg. Dividenden 1913–1927: 6, 5, 7, 8, 8, 10, 10, 10, 10, 25, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dir. Dr. Hans Wolf; Subdirektoren: M. Radon, J. Ottstadt. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Bankier E. Laue, Stellv. Fabrikbes. S. Winter, Justizrat E. Holz, Rentier Otto Kunz, Oberpräsidialrat a. D. Rechtsanw. Dr. Günther Grzimek, Stadtrat Martin Schäfer, Stadtkämmerer Dr. Lehmann, Königsberg i. Pr. Zahlstellen: Königsberg: Darmstädter u. Nationalbank, Disconto-Ges., Stadtbank Königs- berg i. Pr. Paul Schettler's Erben, Akt.-Ges., Köthen. Gegründet: 3./3. 1923; eingetr. 11./4. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Betrieb graphischer Unternehm. u. von Verlagsgeschäften sowie die Beteil. an anderen Unternehm. des graphischen Gewerbes u. des Verlages, insbes. Fortbetrieb der Firma Paul Schettlers Erben, G. m. b. H., Köthen. Im Verlage der Ges. erscheint die Köthensche Zeitung sowie die Jagdzeitschrift St. Hubertus – Der Heger. Die Ges. besitzt in Köthen ein Beamtenwohnhaus mit 9 Wohnungen. Kapital: RM. 390 000 in 590 St.-Akt. zu RM. 20, 3557 St.-Akt. u. 225 Vorz.-Akt. zu je RM. 100. Urspr. M. 24 Mill. in 24 000 Akt. zu M. 1000 (davon M. 1 500 000 Vorz.-Akt)), übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. a. o. G.-V. v. 20./11. 1924 Umstell. auf RM. 360 000 (200: 3) in 590 St.-Akt. zu RM. 20, 3257 St.- u. 225 Vorz.-Akt. zu je RM. 100, gleichzeitig Erhöh. um RM. 30 000 in 300 St.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 50 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., etwaige bes. Rückl., Gewinnanteil an Vorst., 4 % Div., 15 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 128 000, Masch., Geräte, Fuhrpark 260 600, Geschäftseinricht. 19 500, Kassa, Wechsel, Bankguth. 6976, Beteil. 34 165, Debit. 325 300, Hyp. 30 000, Schriften, Klischees, Steine 66 310, Papier, Material, Verlagswerke 93 700. — Passiva: A.-K. 390 000, R.-F. 52 800, Darlehen 39 026, Hyp. 39 064, Kredit. 349 639, Div.-Ausz.-K. 94, Banken 63 000, Gewinn 30 926. Sa. RM. 964 551. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 68 152, Steuern 35 064, soziale Abgaben 28 375, allg. Unk. 112 335, Gewinn 30 926. – Kredit: Gewinnvortrag 615, Betriebsgewinne 274 240. Sa. RM. 274 855. Dividenden 1923–1927: 0, 7, 7, 7, 7 % (Div.-Schein 4). Direktion: Hofrat Horst Weber, Leipzig. Prokurist: M. Scharf. Aufsichtsrat: Vors. Verlagsbuchh. Otto von Halem, Stuttgart; Stellv. Bank-Dir. Konsul Wilhelm Weissel, Dir. Walter Cramer, Leipzig; Hofmarschall von Halem, Sondershausen; Baron Dr. von Vietinghoff-Scheel, Berlin; Dir. Paul Oehlert, Köthen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anst.; Köthen: Anhalt- Dessauische Landesbank. Akt.-Ges. Oberbadische Verlagsanstalt in Konstanz i. Baden, Münsterpl. Gegründet: 13./7. 1896. Firma bis 7./7. 1920: Akt.-Ges. Pressverein Konstanz. Zweck: Betrieb von Verlagsgeschäften, insbes. Herausgabe von Zeitschriften, Betrieb der sonst. Geschäfte des Buch- u. Kunsthandels u. der Druckerei. Druck u. Verlag der Deutschen Bodensee-Zeitung (Konstanzer Nachrichten), täglich erscheinendes Zentrumsblatt. Zweigniederlass. in Stockach u. Überlingen a. See. Kapital: RM. 135 000 in 1750 Aktien zu RM. 20 u. 1000 zu RM. 100. Urspr. M. 225 000 (Vorkriegskapital), dazu lt. G.-V. v. 1./7. 1921 M. 75 000, begeben zu pari. Lt. G.-V. v. 20./2. 1922 erhöht um M. 200 000 in 200 Aktien zu M. 1000. Die G.-V. v. 26./6. 1923 beschloss Erhöh. um M. 3 Mill. in 600 Aktien zu M. 5000, zu pari begeben. Lt. G.-V. v. 22./10. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 3 500 000 auf RM. 70 000 in 500 Akt. zu RM. 20 u. 600 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 25./6. 1925 Erhöhung um RM. 30 000 in 250 Akt. zu RM. 100 u. 250 Akt. zu RM. 20, ausgegeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 7./4. 1926 Erhöh. um RM. 20 000 in 1000 Akt.