――― 7 Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklameinstitute. 3297 zu RM. 20, ausgegeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 3./5. 1928 Erhöh. um RM. 15 000 durch Aus- gabe von 150 Namen-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: April. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 2225, Postscheckguth. 334, Wertp. 100, Debit. 77 435, Bankguth. 1576, Material 10 676, Waren 29 286, Einricht. 128 702, Liegenschaft. 56 035. – Passiva: A.-K. 120000, R.-F. 16 000, Aufwert. 18 891, Kredit. 94 405, Hyp. 35 000, Gewinnanteil 3921, Gewinn 18 156. Sa. RM. 306 373. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausg. 584 149, Abschr. 27 937, Gewinn 18 156. – Kredit: Vortrag 1926 1586, Betriebseinnahmen 628 655. Sa. RM. 630 242. Dividenden: 1912/13–1923/24 5, 0, 0, 4, 4, 5, 4, 4, 5, 16, 0, 5 %; 1924 (9 Mon.): 5 %; 1925–1927: 8, 6, 6 %. Vorstand: Dir. Alfred Merk, Stellv. Finanzrat Jos. Heizmann. Aufsichtsrat: Vors. Zahnarzt Dr. Eugen Simon, Stellv.: Rechtsanw. Dr. Hugo Baur, Stadtpfarrer Karl Börsig, Kfm. Otto Kaltenbacher, Geistl. Rat E. A. Kuenzer, Oberreal- lehrer E. Bär, Sattlermstr. Th. Mayer, Kfm. A. Mohr, Kfm. V. Schroth, Dr. med. C. Wild, J. Wirth, Konstanz; Sägewerksbes. Herman Bommer, Hindelwangen; Amtsgerichtsrat Kaspar Deufel, Stadtpfarrer O0. Kern, Stockach; Bürgermstr. Martin, Neuzingen; Geistl. Rat A. Schwarz, Stadtrat C. Bucher, Überlingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wilhelm Wefers Akt.-Ges., Krefeld, Kronprinzenstr. 53. Gegründet: 26./9. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 15./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Betrieb einer lithograph. Kunstdruckerei u. Prägeanstalt, insbes. die Fortführ. des bisher von der offenen Handelsges. Wilhelm Wefers betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäftes. Kapital: RM. 480 000 in 480 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 12 Mill. in 480 Akt. zu M. 25 000, übern. von den Gründern zu 300 000 %. Die G.-V. v. 25./7. 1925 beschloss Umstell. von M. 12 Mill. auf RM. 480 000 in 480 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 334 650, Masch. u. Einricht. 125 000, Prägeplatten, Stanzeisen u. Steine 1, Geldrechnung 130 487, Aussenstände 43 602, Waren- 3 vorräte 33 200. – Passiva: A.-K. 480 000, R.-F. 94 000, Rückl. 16 600, Verbindlichkeiten 34774, Vortrag 5817, Gewinn 35 748. Sa. RM. 666 941. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 139 474, Abschr. 28 934, Gewinn 35 748. Sa. RM. 204 157. – Kredit: Bruttogewinn RM. 204 157. Dividenden 1924–1927: 10, 10, 5, 8 %. Direktion: Fabrikant Ernst Schlinkmann. Prokuristen: Clara Biedermann, Th. Hüttermann. Aufsichtsrat: Dir. Arthur Jores, Krefeld; Fabrikant Georg Zeime, Rheydt; Prof. Max Versé, Marburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bibliographisches Institut Akt.-Ges. in Leipzig, Täubcehenweg 17. Gegründet: 21./4. 1915 mit Wirkung ab 1./1. 1915; eingetr. 31./8. 1915. Die Firma besteht seit 1826. Gründer, Einbringungswerte sowie Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweigniederlass. in Wien. Zweck: Herstell. und Vertrieb von Büchern, Landkarten u. anderer buchgewerbl. Er- zeugnisse, insbesondere Übernahme u. Fortführung der bisher unter der Firma Biblio- graphisches Institut Meyer in Leipzig betriebenen Verlagsbuchhandl. u. aller bisher von der Firma Bibliographisches Institut Meyer geführten, auf die Herstell. u. Ausstatt. von Büchern, Landkarten usw. sich erstreckenden Betriebe mit der in Wien besteh. Zweig- niederlass., sowie der Betrieb aller hiermit zus.häng. Geschäfte. Die Ges. kann sich auch an dem Erwerb u. dem Betrieb gleiche oder ähnliche Zwecke verfolg. Ges. u. Unternehm. im In- u. Ausland direkt oder indirekt beteiligen. Etwa 750 Angestellte u. Arb. Kapital: RM. 2 277 000 in 11 250 St.-Aktien zu RM. 200 u. 750 Vorz.-Aktien zu RM. 36. Urspr. M. 4 500 000 übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 16./6. 1921 beschloss Frhöhung um M. 500 000 in 500 Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 10./1 1. 1921 erhöht um M. 3 000 000 in 3000 St.-Aktien. Lt. G.-V. v. 23./8. 1922 erhöht um M. 4 000 000 in 3750 St.-Aktien und 250 Vorz.-Aktien à M. 1000, angeb. im Verh. von 2: 1 zu 160 %. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v, 24./11. 1924 von M. 12 Mill. auf RM. 2 277 000 (St.-Akt. 5: 1, Vorz.-Akt. 250:9) in 11 250 St.Akt. zu RM. 200 u. 750 Vorz.-Akt. zu RM. 36. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 1 St., in 4 besonderen Fällen 12 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 des A.-K.) event. besondere Abschreib. u. Rückl., hierauf 10 % Div. an Vorz.-Akt., bis 4 % Div. an St.-Akt. (ausserdem entfallen aus dem Rest des Gewinnes Inach 6 % Super-Div. der Stammaktionäre] für jedes weitere Proz. Div. an die St.-Akt. ¼ % auf die Vorz.-Aktien), 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 2000 je Mitgl., der Vors. RM. 4000) Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1928. 207 7