* 3298 Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklameinstitute. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundstück 438 750, Gebäude 1 051 042, Masch. u. Mobil. 434 167, Schriftmetall, Plattenmetall, Steine 237 288, Materialvorräte 149 827, Verlags- vorräte 758 623, Beteilig. 20 006, Kassa 13 448, Bankguth. 8637, Schuldner 1 481 309. – Pas. siva: A.-K. 2 277 000, R.-F. 227 700, Stiftungen 300 000, Hyp. 100 000, noch nicht eingelöste Zinsscheine 158, Banken 230 424, Gläubiger 587 219, Übergangs-K. 276 777, Gewinn 593 821. Sa. RM. 4 593 100. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 771 503, Abschreib. 75 017, Zinsen 86 286, Reingew. 1927 593 821, (davon: Div.-Ergänz.-F. 100 000, Verwalt.-Pens.-Kasse 150 000, Div. 317 916, Vortrag 25 905). – Kredit: Vortrag aus 1926 7787, Bruttogewinn 1 518 840. Sa. RM. 1 526 628. Kurs Ende 1922–1927: 1800, 6, 20.5, 84, 147, 138.5 %. Eingeführt in Leipzig am 23./4. 1922. Dividenden 1915–1927: 0, 0, 0, 0, 6, 8, 20, 100, 0, 12, 10, 10, 14 % (Div.-Schein 13). Vorz. Akt. 1921–1927: 7, 7, 10, 102/, 10, 10, 10% %. Vorstand: Dr. Herrmann Meyer, Alfred Bornmüller. Stellv. Ulrich Frohwein. Prokuristen: K. Zacher, Johs. Gressmann. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Curt Hillig, Stellv. Komm.-Rat Ernst Petersen, Dir. Richard Mentz, Professor Dr. Anton Kippenberg, Geh. Hofrat Prof. Dr. Hans Meyer, Geh. Hofrat Arndt Meyer, Staatsbank-Dir. Wilhelm Schaumburg, Leipzig; vom Betriebsrat: Alfred Otto, R. Jahn. Zahlstellen: Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Sächsische Staatsbank. G. Freytag Akt.-Ges., Leipzig, Hospitalstr. 10. Gegründet: 18./5. 1926 mit Wirk. ab 1./1. 1926; eingetr. 4./9. 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Betrieb buchhändlerischer Verlags- u. Kommissionsgeschäfte, insbesondere der Fortbetrieb des bisher unter der Firma G. Freytag G. m. b. H. betriebenen Handelsgeschäfts, Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa, Bank, Postscheck, Kommissionär 7358, Mobil. 4100, Lagervorräte 182 463, Aussenstände 15 584. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 2000, Spezial-Res.-F. 2000, Schulden 148 747, Gewinn 6758. Sa. RM. 209 506. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 461, Gen.-Unk. 84 825, Gewinn 6758 (davon: R.-F. 1000, Div. 5000, Vortrag 758). – Kredit: Vortrag 1405, Betriebsgewinn 90 639. Sa. RM. 92 045. Dividenden 1926–1927: 10, 10 %. Direktion: Dr. Hugo Hitschmann, Wien; Dir. Otto Teetzmann, Leipzig. Aufsichtsrat: Vors. Hofrat Horst Weber, Leipzig; Stellv. Kommerzial-Rat Wilheln Frick, Wien; Komm.-Rat Bettenhausen, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Graphia Akt.-Ges. in Leipzig, Querstr. 14. Gegründet: 15./11. 1923; eingetr. 15./12. 1923. Fa. bis 7./2. 1924: Graphia A.-G., bis 1925: Graphia A.-G. vorm. C. Grumbach. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Buchdruckereien u. ander. Unternehm. des graph. Gew. Kapital: RM. 40 000 in 400 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 40 Mill. in 36 000 St.-Akt. u. 4000 Vorz.-Akt.zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. G.-V. v. 16./2. 1925 Umstell. von M. 40 Mill. auf RM. 40 000, unter Umwandlung der Vorz.-Akt. in St.-Akt., in 400 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Inv. 60 300, Material. 18 332, Halbfabrik. 15 229, Debit. einschl. Postscheck 46 908, Kassa 2567, Vortrag aus 1926 31 209. – Passiva: A.K 40 000, Kredit. 133 090, Reingewinn 1927 1450. Sa. RM. 174 541. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. a. Inv. 6731, Unk. einschl. Steuern 50 056, Gewinn 1927 1450. Sa. RM. 58 238. – Kredit: Betriebsgewinne RM. 58 238. Dividenden 1923–1927: Je 0 %. Direktion: Karl Paul Bruno Metzel, Otto Rudolf Fritz Hausband. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Kurt Herrmann, Leipzig; Dr. jur. Willy Tiktin, Berlin; Dir Hermann Bauermeister, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Koehler & Volckmar Akt.-Ges. in Leipzig, Hospitalstr. 10. Gegründet: 8./1. 1918 mit Wirk. ab 1./1. 1918; eingetr. 18./6. 1918. Gründer s. Hdb. d. Dt A.-G. Jahrg. 1922/23. Hervorgegangen aus den Firmen F. Volckmar, K. F. Koehler u. L. Staack mann, Carl Cnobloch, Hermann Schultze, E. F. Steinacker in Leipzig. Zweck: Der in- und ausländische Betrieb aller mit dem Buch-, Lehrmittel- sowie dem Exporthandel jeder Art im Zusammenhange stehender Geschäfte, sowie die Beteil. an solchen Geschäften; ferner Erwerb u. Verwalt. von Grundstücken.