― Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklameinstitute. 3299 Kapital: RM. 2 400 000 in 2400 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Nam.- Akt. zu M. 1000, begeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 27./6. 1924 wurde das A.-K. in voller Höhe auf RM. umgestellt. Die G.-V. v. 1./4. 1926 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 400 000 in 400 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Grundst.-Einricht. 2 031 071, Beteil. 237 718, Debit. 524 633, Aufwert.-Ausgleichs-K. 375 421. – Passiva: A.-K. 2 400 000, R.-F. 250 000, Hyp.-Schulden 510 766, Kredit. 4371, Reingewinn 3706. Sa. RM. 3 168 845. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 36 793, Abschr. 89 438, Reingewinn 832. – Kredit: Grundst.-Erträge 115 221, Beteil.-Gewinne 11 841. Sa. RM. 127 063. Dividenden 1918–1927: 0, 4, 6, 10, 25, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Hans Staackmann, Dr. Herm. von Hase, Joh. Cyriacus, Rich. Einhorn, Georg von Hase, Th. Frentzel, K. Voerster, Stellv. Felix Gartmann, Dr. Joh. Starkloff, Leipzig. Aufsichtsrat: Verlagsbuchh. Alfred Staackmann, Verlagsbuchh. Karl Wagner, Verlags- buchh. Dr. Kurt Koehler, Verlagsbuchh. Alfred Voerster, Verlagsbuchh. Hans Volckmar, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kunstanstalt B. Grosz Akt.-Ges. in Leipzig, Obere Münsterstr. 1/3. (Börsenname in Leipzig: Grosz, B., Kunstanstalt.) Gegründet: 15./4. 1899. Mit Wirkung ab 1./7. 1898; eingetr. 13./6. 1899. Gründung siehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/1901. Seit 1904 Zweigniederlassung in Berlin, Alte Jakobstr. 7. Zweck: Betrieb einer Kunstdruckerei u. Rahmen- u. Spiegelfabrik, insbes. Fortführ. der vorher seit 1876 von der Firma B. Grosz in Leipzig betriebenen Goldleistenfabrik. Fabrikation im eig. Grundstück, Flächeninhalt ca. 1824 qm, wovon ca. 1441 aqm bebaut. Zurzeit etwa 350 Beamte u. Arbeiter. Kapital: RM. 695 000 in 11 500 St.-Akt. zu RM. 60 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Die Vorz.-Akt. sind mit 8 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 7 fachem, bedmgtem Stimmrecht ausgestattet; im Falle der Liquid-. der Ges. vorab oder ab 1./10. 1928 durch Kündig. rückzahlbar mit 115 %. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 1 Mill., 1920–1923 erhöht auf M. 12 500 000. (Über Kap.-Beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1927). Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 12 500 000 auf RM. 695 000 derart, dass der bisher. Nennbetrag der St.-Akt. im Verh. 50: 3 von M. 1000 auf RM. 60 u. der der Vorz.-Akt. im Verh. 200: 1 von M. 1000 auf RM. 5 umgewertet wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 7 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. ¼ des A.-K.), event. Rückl. bis 15 % Tant. an Vorst., 10 % Div. an Vorz.-Akt, 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl., der Vors. RM. 1500), Rest Super-Div. an St.-Akt. bzw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Areal 85 000, Geb. 138 600, Masch. 44 000, Litho- graphiesteine u. Platten 10 000, Lithographien 1, Verlag 1, Inv. 1, Werkzeug 1, Lager- schuppen 1, Beteil. 20 000, Kassa u. Postscheckguth. 16 160, Wechsel 28 915, Debit. 555 508, Warenbest. 459 826, Disagio 17 215. – Passiva: A.-K. 695 000, R.-F. 70 000, Delkredere 20 000, Hyp. 143 098, B.-Grosz-Jubiläums-Stift. 2000, Kredit. 360 394, Interims-Rechn. 35 849, Gewinn 48 888. Sa. RM. 1 375 230. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 534 832, Abschr. 33 890, Reingew. 48 888, (davon: Div. 36 500, Tant. 1716, Vortrag 10 672). – Kredit: Vortrag 1222, Waren-Brutto- gewinn 616 389. Sa. RM. 617 611. Kurs Ende 1913–1927: In Leipzig: 63, –*, –, 30, 83.50, 88*, 123, 280, 550, 2500, 2.5, 3.5, 26, 56, 51 ; in Dresden: 63, –*, –, 30, –, 88*, –, –, 550, 3510, 2.6, 3.2, 23, 57, 52,5 %. Dividenden: 1912/13–1918/19: 1, 0, 0, 0, 0, 8, 8 %; 1919: (v. 1./7.–31./12.): 6 %; 1920–1927: 24, 15, 100, 0, 0. 0, 0, 5 % (Div.-Scheine 7, 8, 10). Direktion: Hugo Grosz. . Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Konsul Wilh. Meyer, Leipzig: Stellv. Konsul John M. Wiener, B. Charlottenburg; Dr. Max Jacusiel, B.-Zehlendorf; vom Betriebsrat: Adam Weimann. Zahlstellen: Leipzig: Ges.-Kasse, Commerz- u. Privatbank, Sächs. Staatsbank, George leyer; Dresden, Commerz- u. Privatbank, Sächs. Staatsbank. Leipziger Buchdruckerei, Aktiengesellschaft in Leipzig. Tauchaer Strasse 19/21. Gegründet: 19./12. 1901 mit Abänderung v. 21./1. 1902; eingetr. 25./1. 1902. Zweig- niederlass. in Gera (Reuss) u. Plauen i. V. . Zweck: Betrieb einer Buchdruckerei u. Verlagsanstalt. Die Ges. verlegt die Leipziger Volkszeitung u. die Volkszeitung für das Muldenthal, ferner in Gera die Ostthüringer Tribüne, in Plauen die Volkszeitung für das Vogtland. 207*