= Schriften 1, Utensil. 1, Inv. 1, Fuhrpark 1, Automobile 1, Konto Dubioso 1, Kassa 5619, Aussen- =― 3300 Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklameinstitute. Im Febr. 1902 wurde die seit 1894 unter der Firma Buchdruckerei u. Verlagsanstalt G. Heinisch bestehende Druckerei in eine Akt.-Ges. umgewandelt u. nach der Tauchaer Strasse 19/21 verlegt. Die erforderlichen Druckereiräume wurden zunächst mietweise über. nommen, dann das Grundst. 1908 angekauft u. im Jahre 1910 durch teilweisen Umbau wesentlich erweitert. Der Ges. gehört ferner ein Grundstück in der Mittelstrasse. Zur Druckerei gehören 3 Rotationsmaschinen, u. zwar zwei 32seitige u. eine 64seitige, 10 Setz. maschinen, 7 Schnellpressen, 5 Tiegeldruckpressen, 2 Winklersche Giesswerke in der Stereotypie u. alle dazu gehörenden Stereotypie-Hilfsmaschinen. Die erforderliche elektr. Energie wird im eigenen Betriebe erzeugt, u. zwar durch 1 Dampfmaschine u. 2 Diesel. motoren. Beschäftigt werden zurzeit 206 Personen. Kapital: RM. 500 000 in 500 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 80 000 (Vorkriegskapital) Erhöht 1921 um M. 420 000. Die G.-V. v. 26./9. 1924 setzte das A.-K. von M. 500 000 in gleicher Höhe als RM.-Kap. fest. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., Rest Div. bezw. nach G.-V.-B. Der A.-R. erhält keine Tant. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. Tauchaer Strasse 330 000, do. Mittelstrasse 200 000, Areal Kleinzschocher 7318, Inv. 5000, Masch. 125 000, Schriftmaterial 20 000, Beteilig, Konzentration 5000, Abteil. Gera 150 000, do. Plauen 150 000, Buchhandl. 26 300, Verlag 7375, Leipziger Fil. 16 000, Druckerei 38 000, Masch.-Betrieb 5000, Debit. 386 261, Wechsel 6822, Postscheck 8699, Kassa 14 313. – Passiva: A.-K. 500 000, Hyp. 92 500, Darlehen 50 197, Buchschulden 263 441, Personal-Stift. 120 000, R.-F. 100 000, a. o. R.-F. 241 474, Rein. gewinn 133 476. Sa. RM. 1 501 090. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. a. Geb. Tauchaer Strasse 15 000, Mittelstr. 10 000, Inv. 9451, Masch. 56 360, Schriftmaterial 21 552, Verluste 12 106, Zuschuss: Areal 81, Grundst. 20 742, Hyp. 4341, Verlag 5868, Leipz. Filialen 4205, Volksztg. f. das Muldental 3437, Reingewinn 133 476. – Kredit: Vortrag 77 312, Beteilig., Konzentration 1249, Gebäude-Inv. 399, Grundst. Tauchaer Strasse 14 805, Druckerei 148 522, Leipziger Volksztg. 37 422, Buch. handlung 9517, Zs. 7395. Sa. RM. 296 624. Abteilung Gera: Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 70 000, Inv. 2500, Masch. 30 000, Schriftmaterial 8000, Auto 2000, Beteilig., Konzentration 250, Druckerei 10 050, Debit. 66 455, Kassa 130 167. – Passiva: Stammhaus 150 000, Kredit. 37 986, Per- sonal-Stift. 25 000, Rückl. für Neubau 80 000, Reingewinn 26 437. Sa. RM. 319 423. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 123 361, Reingewinn 26 437. – Kredit: Vortrag 68 267, Beteilig., Konzentration 249, Ostthüringer Tribüne, Überschuss 16 273, Druckerei 65 008. Sa. RM. 149 798. Abteilung Plauen: Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 2881, Debit. 50 326, Geb. 84 000, Inv. 3000, Masch. 49 000, Schriftmaterial 7000, Auto 2000, Buchhandl. 28 146, Druckerei 12 308. – Passiva: Stammhaus 150 000, Buchschulden 42 328, Hyp. 14 550, Personal-Unterst. 5600, Darlehn 5863, Reingewinn 20 320. Sa. RM. 238 662. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zuschuss Volksztg. 14 926, Abschr. 14 768, Rein- gewinn 20 320. – Kredit: Vortrag 14 893, Druckereigewinn 34 693, Buchhandl.gewinn 318, Geb.gewinn 111. Sa. RM. 50 015. = Dividenden 1915–1927: 0 %. Direktion: Aug. Lehmann, Wilh. Schmidt. Aufsichtsrat: (7) Vors. William Heyer, Stellv. Gustav Ernst, Paul Kletzsch, Aug. Böhle, Lehrer Joh. Lang, Frau Anna Kühn, Otto Könitzer, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Leipziger Graphische Werke Akt.-Ges. vorm. Vogel & Vogel G. m. b. H. in Leipzig-Reudnitz, Oststr. 40/46. Gegründet: 4./4. 1921; eingetr. 12./4. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23, Firma bis 1921 Leipziger Graphische Werke A.-G. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Büchern u. and. buchgewerbl. Erzeugn. sowie Betrieb aller hiermit zus. häng. Geschäfte. Kapital: RM. 400 000 in 5000 Akt. zu RM. 20 u. 3000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 500 000 in 2500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lit. a. o. G.-V. v. 14./12. 1921 erhöht um M. 2 500 000 in 2250 St.-Akt. u. 250 8 % Vorz.-Akt. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, an. geboten zu 135 %. Lt. G.-V. v. 18./10. 1923 erhöht um M. 25 Mill. in 25 000 Akt. zu M. 1000. Ausgegeben zu 50 000 %. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 8./12. 1924 von M. 30 Mill. unter Einzieh. von M. 10 Mill. Vorrats-St.-Akt. u. Umwandl. der 250 Vorz.-Akt. in St.-Akt. mithin von M. 20 Mill. auf RM. 400 000 (50: 1) in 5000 Aktien zu RM. 20 u. 3000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Abschr. u. Rückl., vertragsm. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 114 000, Masch. u. Anlagen 110 000, stände 966 113, vorausbez. Provis. u. Honorare 7191, Rohmaterialien, fertige u. halbfertige Waren 545 792. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 50 000, Hyp. 190 000, Banken 268 279, nicht ―― ―