Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklameinstitute. 3301 erhob. Div. 3533, Kredit. 642 922, Steuer-Res.- u. Rückstell. 95 000, Vers.-Res. 25 000, Delkr. 45 000, Gewinn 28 987. Sa. RM. 1 748 723. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. 1 932 140, Abschr. 58 568, Steuer-Res. u. Rückstell.-K. 75 000, Delkr. 45 000, Reingewinn 28 841 (davon Div. 28 000, Vortrag 987). Sa. RM. 2 139 550. – Kredit: Rohgewinn RM. 2 139 550. Kurs Ende 1925 –1927: Freiverkehr Leipzig: 39. 105, 130 %. Dividenden 1921–1927: 8, 60, 0, 0, 5, 6, 7 % (Div.-Schein 4). Direktion: Dir. Walter Bauer, Dir. Karl Winkler. Prokuristen: Kurt Vogel, Curt Stück. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Conrad Goldschmidt, Leipzig; Stellv. Bürgermeister Artur Winkler. Engelsdorf-Leipzig; Fritz Protzmann, Bank-Dir. Fritz Grabmann, Frau Gen.- Dir. Marie Vogel, Leipzig; vom Betriebsrat: E. Basse, K. Förster. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Girozentrale Sachsen, Zweiganstalt; Darmstädter- u. Nationalbank. Matgra, Material-Beschaffungsstelle für das graphische Gewerbe, Akt.-Ges., Leipzig, Ranftsche Gasse 14. Gegründet: 18./7. 1923; eingetr. 30./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Hervorgegangen aus der Fa. Material-Beschaffungsstelle des Deutschen Buchdruckervereins (gegründet 1911). Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Bedarfsgegenständen u. Erzeugnissen der graphischen Gewerbe. Kapital: RM. 310 000 in 2000 Akt. zu RM. 100 u. 5500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 24 Mill., übern. von den Gründern. Erhöht lt. G.-V. v. 9./9. 1923 um M. 7 Mill. in 3500 Akt. zu M. 2000, ausgeg. zu pari. Lt. G.-V. v. 11./7. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 31 Mill. auf RM. 310 000 (M. 2000 £ Zuzahl. von RM. 5 = 1 Aktie zu RM. 20). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa, Bank, Postscheck 3939, Debit. 195 021, wWaren 169 179, Betriebsinv. 41 142, Zwangsanleihe 1. – Passiva: A.-K. 310 000, Kredit. 80 108, Rückstell. f. Div. 15 500, do. f. R.-F. 3000, Gewinn 674. Sa. RM. 409 283. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 242 136, Abschr. u. Rückstell. 25 994, Div. 15 500, Rückst. f. R.-F. 3000, Gewinnvortrag 674. – Kredit: Gewinnvortrag 587, Brutto- gewinn auf Warenk. 286 718. Sa. RM. 287 305. Dividenden 1923–1927: 0, 0, 0, 0, 5 %. Direktion: Otto Richter. Aufsichtsrat: Buchdruckereibes. Otto Säuberlich, Hofrat Siegfried Weber, Leipzig; Gen.-Dir. Dr. Kurt Woelck, Buchdruckereibes. u. Verlagsbuchhändler Rudolf Ullstein, Berlin; Buchdruckereibes. Ludwig Baltz, Merseburg; Buchdruckereibes. Otto Edler, Hannover; Arthur Esfeilder-Mylius, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Emil Pinkau & Co. Akt.-Ges. in Leipzig, Wittenbergerstr. 15. Gegründet: 24./12. 1903 bezw. 22./2. 1904 mit Wirkung ab 1./1. 1903; eingetr. 31./3. 1904. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1905/06. Zweck: Fabrikation von graph. Erzeugnissen u. photogr. Papieren, Handel mit derartigen Erzeugnissen, auch and. mit der Papierverarbeit. zus. häng. Geschäfte u. Unternehm. sowie Fortführ. des Geschäfts der 1873 gegr. Firma Emil Pinkau & Co. in Leipzig. Besitztum: Das Grundst. der Ges. Wittenbergerstr. 15 in Leipzig umfasst 6630 qm Fläche, wovon etwa 4200 qm bebaut ist. Ca. 400 Angestellte u. Arb. Kapital: RM. 1 055 000 in 5250 St.-Akt. zu RM. 200 u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Die Vorz.-Akt. geniessen 12 fach. St.-Recht u. 10 % Vorz.-Div. u. werden im Falle Liquid. der Ges. vorab mit 120 % eingelöst. Ab 1933 können die Vorz.-Akt. ganz oder teilweise mit zmonat. Kündig. zum Schluss eines Geschäftsj. zu 120 % getilgt werden. – Vorkriegs- kapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 650 000, erhöht 1906 um M. 100 000, 1911 um M. 250 000. Weitere Erhöh. 1919 um M. 250 000, 1921 um M. 750 000. Lt. G.-V. v. 24./5. 1922 erhöht um M. 1 000 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 7./5. 1923 um M. 2 500 000 in 2250 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die St.-Akt. sind div.-ber. ab 1./1. 1923. M. 1 500 000 St.-Akt. werden den Aktion. gratis im Verh. 2: 1 überlassen. Rest bestens verwertet. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 24./11. 1924 von M. 5 500 000 auf RM. 1 055 000 (St.-Akt. 5: 1, Vorz.-Akt. 50: 1) in 5250 St.-Akt. zu RM. 200 u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20, letzt. unter Zuzahl. von RM. 4994. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät Mai. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 1 St., in 3 bes. Fällen = 12 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 0 des A.-K.), event. Sonderrückl., bis 10 % an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 15 % Tant. an A.-R. (ausser Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl., der Vors. RM. 2000), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Die Vorz.-Akt erhalten ――