pM. 1000 u. RM. 65.94 für je PM. 500. Die Genussrechte für Altbesitz wurden mit RM. 80 für je PM. 1000 u. RM. 40 für je PM. 500 in bar abgelöst. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 50 einer St.-Aktie u. einer Vorz.-Aktie = 1 St.; jedoch in 3 best. Fällen letztere = 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrückl., vertragsmäss. Tant. an Vorst., 4 % Vorz.-Div., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Jahresvergüt. von RM. 1000 für jedes Mitgl., RM. 2000 für den Vors.), Rest Super-Div. an Vorz.- u. St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Areal 404 903, Geb. 1 124 000, Masch. 875 000, elektr. Licht- u. Kraftanlage 39 500, Zinkplatten 28 000, Maschinensteine 6000, Prägeplatten 1, Originalsteine 1, Originale 1, Lithographien 1, Patente, Musterschutz- u. Warenzeichen 1, Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklameinstitute. 3303 Photographieutensil. 1, Utensil. u. Inv. 2, Wertp. 1, Kassa 9784, Postscheck 8913, Wechsel 35 601, Debit. 1 060 901, Fabrikation: Vorräte an Rohmaterial, Halb- u. Fertigfabrikaten 576 095, (Bürgschaften 37 401). – Passiva: A.-K 2 300 000, R.-F. 240 000, Delk.-Kto. 100 000, Hyp. 252 807, Teilschuldverschreib. 6391, Kredit. 838 876, nichterh. Div. 2704, transitorische Posten 190 463, Gewinn 237 465, (Bürgschaften 37 401). Sa. RM. 4 168 708. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 782 039, Steuern 149 439, Abschr. 217 537, Reingewinn 237 465. – Kredit: Gewinn-Vortrag aus 1926 40 763, Fabrikationsgewinn 1345 718. Sa. RM. 1 386 482. Kurs Ende 1925–1927: 40.5, 107, 117 %. Die Aktien wurden an der Leipziger Börse 25./1. 1927 zu 123 % eingeführt. Zulass. von RM. 500 000 St.-Akt. (Em. v. April 1927) im Nov. 1927. Dividenden 1914–1927: 0, 0, 8, 24, 17, 17, 24, 30, 100, 0, 8, 8, 8, 9 %. Direktion: Gen.-Dir. S. Krotoschin, Oberdir. C. Fritsch. Prokuristen: Dir. E. Grosser, R. Peisker, G. Lobe, Fr. Jeuthe, Dr. K. Weisswange. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Rat a. D. Dr. Schönfeld, Stellv. Geh. Justizrat Dr. Mittelstaedt, Adolf Goldschmidt, Bankier Wilh. Breslauer, Druckereibes. Carl Ernst Poeschel, Leipzig; Fabrikbesitzer August Holtz, M.-Gladbach; Staatsbankdir. Wilh. Schaumburg, Leipzig; Fabrikbes. Fritz Vogel, Chemnitz; Bankdir. Konsul Dr. Albert Rössing; vom Betriebsrat: B. Hartwig, R. Klug. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Deutsche Bank, Sächs. Staatsbank, B. Breslauer. E. Baensch jun. Akt.-Ges., Magdeburg, Breiter Weg 19. Gegründet: 1817; Akt.-Ges. seit 27./9. 1923, eingetragen 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.G. Jahrg. 1924/25 I. Zweck: Fabrikation von Erzeugnissen des graphischen Gewerbes u. dessen Nebenzweigen, Handel u. Vertrieb dieser Erzeugnisse sowie Papierhandel, Uebernahme u. Fortführ. des unter der Firma E. Baensch jun., Magdeburg, s. 1817 besteh. Unternehmens, Beteilig. an ver- wandten Unternehm. u. deren Finanzier. oder Erwerb. Kapital: RM. 600 000 in 500 Vorz.-Akt. zu RM. 100, 3000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 12 500 zu RM. 20. Urspr. M. 180 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 6./11. 1923 um M. 180 Mill. in M. 15 Mill. Vorz.-Akt. u. M. 165 Mill. St.-Akt., ausgegeb. zu pari. Die G.-V. v. 25./10. 1924 beschloss Umstell. des St.-Akt.-Kap. von M. 330 Mill. auf RM. 550 000 u. des Vorz.-Akt.-Kap. von M. 30 Mill. auf RM. 50 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-A. = 1 St., je RM. 20 Vorz.-Akt. = 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Rückl., 5 % Div., vertrags- mässiger Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. an alle Aktion., nachdem die St.-Akt. ebenfalls insges. 5 % erhalten haben, oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Masch. 360 000, Schriften 173 000, Druckerei-Inv. 45 000, Kontor- do. 5500, Schriftgiesserei- u. Matern- do. 27 000, elektr.-Anl. 30 000, Papier 113 045, Betriebsmater. 66 609, Eff. u. Wechsel 4421, Reichsbank, Postscheck, Kassa 1536, Debit. 203 814. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 5500, unerh. Div. 1, Akzepte 72 392, Kredit. 334 395, Gewinn 17 636. Sa. RM. 1 029 926. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 74 900, Zs. 33 406, Steuern 19 891, Dubiosen 9549, Abschr. 45 297, Reingewinn 71 636. – Kredit: Gewinnvortrag 145, Papier 68 506, Betriebs.-K. 132 029. Sa. RM. 200 681. Dividenden 1923–1927: 0, 0, 2, 0, 2 % (Div.-Schein 4). Vorz.-Akt. 1925–1927: Je 5 %. Direktion: August Huchel, Max Wegnerowsky. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Emanuel Baensch, Magdeburg; Stellv. Bankier Rudolf Weigert, B.-Zehlendorf; Präsident des Reichspatentamts a. D. Heinrich Robolski, Magdeburg; Photogr. Emil Leitner, Charlottenburg; Bankier Hans Albert, Magdeburg; Buchdruckerei- besitzer Walter Behrend, Dahlem. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Begra Handels-Akt.-Ges. für das graphische Gewerbe in München, 2 C, Oberanger 16. Gegründet. 14./5. 1923; eingetr. 16./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 192d. Zweigniederlassung in Nürnberg.