3304 Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklameinstitute. Zweck. Ubernahme u. Weiterführung des gesamten Geschäftsbetriebs der bisher unter der Firma „Begra, Bayerische Einkaufsgenossenschaft der graphischen Gewerbe E. G. m. b. H.“ in München betriebenen Genossenschaft, insbesondere: Ein- u. Verkauf u. Herstell. von Waren, Betriebsmaterialien, von Kraft- u. Arbeitsmaschinen u. aller Zubehörteile u. von Druckereieinrichtungsgegenständen des graphischen Gewerbes, Wahrnehmung aller wirt- schaftlichen Interessen des graphischen Gewerbes durch Errichtung von Wirtschaftsstellen zur Beratung der Fachgenossen, bei Erwerb von Druckereien, Maschinen u. Druckerei- einrichtungen sowie bei Verkauf von Druckereien u. deren Einrichtungen u. der Vermitt- lung derselben u. ähnlichen Angelegenheiten aller graphischen Gewerbszweige, Erwerb von Immobilien oder Grundstücken zu Fabrikations-, Lager- oder Bürozwecken u. der Erwerb von oder die Beteiligung an Fachgeschäften u. einschlägigen Fabrikationsbetrieben, Schaffung eines Verlages oder Beteiligung an Verlagsunternehmen, Schaffung einer Rechtsauskunft. stelle, einer Auskunftstelle für Steuerfragen u. die Übernahme von allen Treuhanderledi. gungen innerhalb des graphischen Gewerbes für die Abnehmer der Ges. Die Ges. ist befugt, auch die Vertretung anderer Unternehm. zu übernehmen, in den Betätigungskreis können alle anderen Gegenstände einbezogen werden, die in einem Zus.hang stehen mit dem graphischen Gewerbe, ohne speziell hier aufgeführt zu sein. Kapital. RM. 165 000 in 5750 Akt. zu RM. 20 u. 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 23 Mill. in 22 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 10 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern 8000 St.-Akt. zu 125 %, Rest zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 17./11. 1924 von M. 23 000 000 im Verh. 200: 1 auf RM. 115 000 durch Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt., Zus. legung der Aktien im Verh. 4:1 u. Umwertung des Nennbetrags von M. 1000 auf RM. 20. Die G.-V. v. 20./12. 1926 beschloss Erhöh. um bis RM. 85 000. Bie Erhöh. ist im Betrage von RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100 durchgeführt; ausgegeben zu 100 %. 8 Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung. 10 % zum R.-F. (Gr. 50 % des A.-K.), event. besond. Rückl., 5 % Div. an Aktien, 10 % Tant. an A.-R. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Postscheck u. Bank 4118, Kassa 4884, Wechsel 2844, Beteil. 100, Debit. 303 889, Warenvorräte 221 907, Inv. 16 638. – Passiva: A.-K. 165 000, R.-F. 6525, Spez.-R.-F. 15 000, Div. 1592, Kredit. 364 034, Gewinn 2229. Sa. RM. 554 382. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Steuern 120 156, Zs. u. Diskont- spesen 4751, Inv.-Abschr. 2936, Gewinn 2229. – Kredit: Gewinnvortrag 154, Waren- gewinn 129 919. Sa. RM. 130 073. Dividenden 1923–1927. 0, 5, 5, 0, 0 %. Direktion. Franz Giehrl. Aufsichtsrat. Vors. Dir. Heinrich Mielcke, München; Stellv. Buchdruckereibes. Georg Heydolph, Nürnberg; Verleger u. Buchdruckereibes. Geh. Komm.-Rat Friedrich Pustet, Regensburg; Buchdruckereibes. Carl Pfeiffer, Augsburg; Buchdruckereibes. Ludwig Wolf, Dir. Karl Kummer, Buchdruckereibes. Gg. Emil Mayer, Buchdruckereibes. Dr, Valentin Mayer, München. Zahlstelle. Ges.-Kasse. D. & R. Bischoff, Verlagsanstalt, Akt.-Ges., München C 2, Burgstr. 12. Gegründet: 28./6. 1923; eingetr. 18./7. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Fortführung des von der früheren Firma D. & R. Bischoff Kommanditgesell- schaft betriebenen Handelsgeschäfts, Fabrikation u. Vertrieb von Verlags- u. buch- u. kunst- händlerischen Erzeugnissen aller Art. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 6 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 Umstellung auf RM. 100 000 (60: 1) in 1000 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1927: 1./8.–30./7.). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Juli 1926: Aktiva: Anlage 13 737, Debit., Kassa usw. 7853, Waren u. Material. 100 162, Modelle, Vertriebseinricht. usw. 4, Verlust 24 203. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 5000, Kredit. 40 936, Delkr. 24. Sa. RM. 145 960. 0 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 12 704, Unk. 29 446, Abschr. 728. – Kredit: Rohgewinn 18 676, Verlust 24 203. Sa. RM. 42 879. Bilanz am 31. Juli 1927: Aktiva: Anlage 11 500, Debit., Kassa 11 628, Waren u. Material. 69 495, Modelle, Vertriebseinricht. usw. 4, Verlust 49 892. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 5000, Kredit. 37 520. Sa. RM. 142 520. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 24 203, Abschr. 10 949, Unk. 28 943. – Kredit: Verlust 49 892, Rohgewinn 13 692, sonst. Einnahmen 511. Sa. RM. 64 096. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Anlage 9500, Debit., Kassa 7297, Waren u. Ma- terial. 69 105, Modelle, Vertriebseinricht. usw. 4, Verlust 27 593. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 5000, Kredit. 8500. Sa. RM. 113 500. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 49 892, Abschr. 1 950, Unk. 9 797. —– Kredit: Rohgewinn 13 705, sonst. Einnahmen 20 341, Verlust 27 593. Sa. RM. 61 639.