Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklameinstitute. 3305 Dividenden 1923/24–1925/27: 0 %. Direktion: Rudolf Bischoff. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Paul Rinck, Fabrikbes. David Bischoff, Rechtsanwalt Ludwig Hofmann, Dir. Benno Dreifuss, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. F. Bruckmann, Akt.-Ges. in München N.W., Nymphenburgerstr. 86. Gegründet: 16./4. 1883. Firma bis 16./12. 1907: Verlagsanstalt für Kunst u. Wissen- schaft vorm. Friedrich Bruckmann. Zweck: Fortbetrieb der Firma Friedrich Bruckmann's Verlag, urspr. in Frankfurt a. M., Betrieb von Verlagsgeschäften, technischen u. graphischen Vervielfältigungs-Anstalten aller Art, sowie Beteiligung an Unternehmungen, welche den gleichen oder ähnlichen Zwecken dienen. Zweige: Kunst-, Buch- u. Zeitschriften-Verlag; Reproduktionsanstalt für Photographie, Lichtdruck, Farben-Lichtdruck, Steindruck, Kohledruck, Photogravüre u. Kupferdruck, Mezzotintodruck, Buchdruck, Autotypie, Galvanoplastik, wofür die dazu benötigten Masch. u. Hilfsmasch. sowie die elektr. u. sonstigen Vor- u. Einrichtungen vor- handen sind. Die Ges. ist Inhaberin der Photographischen Union u. deren Repräsentantin für den Kunsthandel. Besitztum: Die Ges. besitzt in München, Nymphenburgerstr. 84 u. 86, u. Lothstr. 1 zus.hängende Grundst. in Grösse von 0.964 ha, bebaut mit zwei Miethäusern u. umfang- reichen Gechäftsgeb für eigene Zwecke, 1922 Erweiterungsbau begonnen, 1923 vollendet. Ausserdem besitzt die Ges in Bern, Lüzowstr. 84, ein vermiet. Geschäftshaus von 349 qm Grundfl. Ca. 500 Angestellte u. Arb. Kapital: RM. 2 805 000. – Vorkriegskapital: M. 2 000 000 (einbezahlt M. 1 750 000). Urspr. M. 750 000, erhöht 1884 um M. 110 000, 1907 um M. 1 140 000, 1920 um 500 000, 1920 M. 1 500 000, 1921 um M. 4 000 000, 1923 um M. 22 Mill. Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. vom 29./11. 1924 von M. 30 Mill. auf RM. 2 805 000 (St.-Akt. 10: 1, Vorz.-Akt. 200: 1) in 1500 St.-Akt. zu RM. 50, 17 250 zu RM. 100, 5000 zu RM. 200 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Lt. G.-V. v. 5./5. 1928 Umwandlung der nom. RM. 5000 Vorz.-Akt. in St.-Akt. Dawesbelastung: RM. 733 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je RM. 50 A.-K. = 1 St., in best. Fällen = 40 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. 0 des A.-K.), Abschr. u. Rückl., bis 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von RM. 1200 je Mitgl., der Vors. RM. 2400), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 497 593, Verlagsvorräte 530 534, Masch. u. Einricht. 406 406, Rohstoffe, halbfertige u. fertige Arbeiten 287 399, Wertpapiere 155 266, Bankguth. 203 112, Wechsel 53 687, Buchforder. 973 817, Kassa 4697. —– Passiva: A.-K. 2 805 000, R.-F. 200 000, Sonder-Rückl. 200 000, Anleihe 1006, Aufwert.-Bankhyp. 211 885, Buchschulden 215 646, Rückstell. für Besitzabgabe 20 476, Gew 458 499. Sa. RM. 4112 514. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 118 034, Verlags-Unk. 159 785, Steuern u. Umlagen 266 945, Gewinn 458 499. – Kredit: Vortrag 193 964, Betriebsgewinn 809 300. Sa. RM. 1 003 264. Kurs Ende 1923–1927: 5, 8.50, 60.25, 124.50, 122.50 %. Notiert in München. Dividenden: St.-Aktien 1913–1927: 20, 8, 8, 12, 16, 20, 20, 20, 20, 600, GM. 1.11, 6, 8, 8, 8 / Div.-Schein 4). Vorz.-Akt. 1924–1926: Je 7 %. Direktion: E. Heuser, Paul Kirchgraber, Alfred Bruckmann. Prokuristen: stellv. Dir.: Robert Wiese, Karl Thiemig, Aug. Boettger, August Ostertag; technische Dir.: Ferd. Kaufmann, Jos. Kandlbinder. Aufsichtsrat: Generalkonsul Alphons von Bruckmann, Garmisch; Justizrat Ph. Grimm, Oberverwalt.-Ger.-Rat Gottlieb Krais, München; Hochschul-Prof. Walter Braunfels, Köln- Lindenthal; Univ.-Prof. Friedr. von der Leyen, Köln-Marienburg. Zahlstellen: Eigene Kasse; München: Bayer. Vereinsbank, Deutsche Bank, Dresdner Bk. Funken-Verlag-Aktiengesellschaft, München. Die Ges. wurde lt. Bek. v. 10./1. 1928 für nichtig erklärt u. ist It. Bek. des Amtsgerichts München v. 5./4. 1928 von Amts wegen gelöscht worden. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Musarion Verlag-Akt.-Ges. in München, Königinstr. 15. Gegründet: 27./5. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb von Verlagsgeschäften u. buchhändlerischen Geschäften jeder Art, Piruckerei, Vervielfältigungen, Erwerb u. Begründung anderer Unternehm. gleicher oder ähnlicher Art, Beteilig. an solchen, Betrieb aller damit zusammenhängender oder dem Geschäftszwecke irgendwie förderlicher Geschäfte, auch Geschäfte kinematographischer Art. ――