3306 Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklameinstitute. Kapital: RM. 55 800 in 2040 St.-Akt. zu RM. 20 u. 150 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 10./1. 1922 erhöht um M. 1 000 000 ain 1000 Aktien. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 27./6. 1922 um M. 2 500 000 in 2500 Aktien. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 24./4. 1923 um M. 5 700 000 in 5500 St.-Akt. zu M. 1000 u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 200. Durch die gleiche G.-V. wurde der A.-R. ermächtigt, das A.-K. ausserdem um M. 10 200 000 zu erhöhen in 10 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 1000 Nam.-Akt. zu M. 200, ausgegeben im Verh. 2: 1 zu GM. 0.50 zahlbar in Papiermark zuzügl. Steuer. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 21./11. 1924 unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. von M. 20 400 000 auf RM. 163 200 derart, dass gegen M. 5000 St.- oder bisher. Vorz.-Akt. im Umtausch 2 neue St.-Akt. zu RM. 20 gegeben werden. Dann lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 30 000 in 300 8 % Vorz.-Akt. zu RM. 100 mit 5fach. St.-Recht. Lt. G.-V. v. 9./7. 1927 Herabsetzung der St.-Akt. auf RM. 40 800 (Zusammenleg. 4: 1) u. der Vorz.-Akt. auf RM. 15 000 (Zusammenleg. 2: J). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 5 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa, Wechsel 1504, Postscheck, Bankguth. 2761, Debit. 14 754, Beteil. 2, Mobil. 1275, Vorräte 114 917, Verlust 9472. – Passiva: A.-K. 55 800, R.-F. 11 730, Kredit. 66 210, Akzepte 9973, Delkr. 973. Sa. RM. 144 686. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. RM. 54 083. – Kredit: Betriebsertrag 44 611, Verlust 9472. Sa. RM. 54 083. Dividenden 1921–1927: 5, 20 £ 200 % Bonus, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Albert Wendt, Otto Gaupp. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Ernst Prinzhorn, Wien; I. Stellv. Gen.-Konsul Leo Schoeller, Köln; II. Stellv. Justizrat Paul Heim, München; Fabrikbes. Philipp Schoeller, Düren; Prof. Dr. Thomas Mann, München; Rechtsanw. u. Notar Heinrich Amrhein, Salzgitter. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Actien-Gesellschaft für Verlag u. Druckerei „Der Westfale in Münster in Westf. Gegründet: 11./1. 1894. Zweck: Druckerei u. Zeitungsverlag „Der Westfale“. Kapital: RM. 200 000 in 1000 Nam.-Akt. (Nr. 1–1000) zu RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 130 000. Urspr. A.-K. M. 108 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 18./3. 1899 um M. 92 000, wovon jedoch nur M. 22 000 in 110 neuen, zu pari begebenen Aktien zu M. 200 zur Ausgabe gekommen sind. 1924 wurde das A.-K. in gleicher Höhe von M. 130 000 als RM.-Kap. festgesetzt. Lt. G.-V. v. 24./9. 1924 wurde das A.-K. um RM. 70 000 in 350 Akt. zu RM. 200 erhöht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers,: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Überschuss zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: (Industriebelast. 30 500), Grundst. u. Geb. 47 129, Masch. 34 590, Schriftmaterial 16 779, Mobiliar 1, Kassa 2164, Bank 83 343, Postscheck 373, Beteil. 337, Buchforder. 62 867, Farben, Metalle 6943, Papier usw. 21 558. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 23 690, Hyp.-Aufwert. 10 584, (Industriebelast. 30 500), Buchschulden 7526, Div. 9490, Reingewinn 24 796. Sa. RM. 276 088. Dividenden 1913–1927: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 10, 6, ?, 2 %. Vorstand: Engelbert Freih. v. Kerkerink-Borg, Rechtsanwalt Dr. jur. Reineke. Aufsichtsrat: Vors. Frhr. von Schorlemer. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Westf fälische Vereinsdruckerei vormals Coppenrath'sche Buchdruckerei A.-G. in Münster i. Westf. Gegründet: 1883. Zweck: Betrieb einer Buchdruckerei. Herausgabe der Zeitung „Westfälischer Merkur“. Kapital: RM. 288 000 in 1200 Akt. zu RM. 40 u. 1200 Akt. zu RM. 200. – Vorkriegs- kapital: M. 250 000. Urspr. A.-K. M. 200 000; 1897 Herabsetz. auf M. 100 000. 1911 Erhöh. um M. 150 000, 1920 um M. 350 000. Lt. G.-V. v. 2./5. 1922 erhöht um M. 600 000 in 600 Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 125 %. Lt. G.-V. v. 2./3. 1923 erhöht um M. 6 Mill. in 1200 Akt. zu M. 5000, ausgeg. zu 300 %. Lt. G.-V.-B. v. 29./7. 1924 wurde das M. 7 200 000 betragende A.-K. auf RM. 288 000, eingeteilt in 1200 Akt. zu RM. 40 u. 1200 Akt. zu RM. 200, umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 48 000, Geb. 108 523, Heizungsanl. 5311, Masch. 37 187, Schriften 27 597, Mobil. 7428, Kraftwagen 4410, Papierlager 30 292, Material. 6180, Debit. 104 102, Kassa 8535. – Passiva: A.-K. 288 000, Hyp. 31 625, Darlehen 6000, Kredit. 12 995, Bank 3634, R.-F. 6746, Gewinn 38 565. Sa. RM. 387 566. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 357 524, Abschr. 13 739, Gewinn 38 565. –— Kredit: Vortrag aus 1926 13 096, Ertrag 396 733. Sa. RM. 409 829. Dividenden 1914–1927: 4, 0, 3, 6, 6, 10, 8, 17, 50, 0, 0, 6, 6, 6 %. Direktion: Rich. Weglau.