Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklameinstitute. 3307 Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Ludw. Robert, Münster i. Westf.; Stellv. Graf Felix von Nesselrode-Reichenstein, Merten a. d. Sieg, Msgr. Pfarrer Beelert, Münster i. W.; Freiherr Carl von Beverförde-Werries, Loburg bei Ostbevern; Fabrikant Josef Bierbaum, Borken i. W.; Rechtsanwalt Dr. Gerhard Flecken, Domkapitular Arnold Francken, Max Roer, Fabrikant Anton Schultz, Münster i. W.; Freiherr Ludger von Twickel, Hameren bei Billerbeck. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gesellschaft für Buchdruckerei A.G. in Neuss, Rheinland. Zweck: Betrieb einer Buchdruckerei, Herausgabe der Neuss u. Grevenbroicher Zeitung. Kapital: RM. 450 000 in 30 Aktien zu RM. 15 000. Die G.-V. v. 28./1. 1925 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 450 000 in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Immobil. 471 843, Mobil. 1, Utensil. 6910, Masch. 188 483, Kassa 6336, Vorräte u. Material. 23 328, Debit. 115 433. – Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 40 279, Hyp. 157 999, Anleihe 121 200, Kredit. 5181, Überschuss 37 677. Sa. RM. 812 336. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 6833, Abschr. 44 711, Reingewinn 37 677. – Kredit: Miete 14 207, Druckerei 75 014. Sa. RM. 89 222. Dividenden 1920/21–1926/27: Nicht deklariert. Direktion: Jak. Kallen. Aufsichtsrat: Heinrich Frings, Herm. Werhahn, Neuss; Josef Josten; Paul Heinemann. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktien-Gesellschaft für Kunstdruck in Niedersedlitz bei Dresden. (Börsenname: Kunstdruck Niedersedlitz.) Gegründet: 15./7. 1896. Firma bis 6./2. 1900 Akt.-Ges. für Kunstdruck vorm. Willner & Pick. Zweck: Erzeugung u. Vertrieb photolithographischer u. sonstiger auf graphischem Wege hergestellter Artikel. Fabrikate: Lithograph. Druckarbeiten u. Kartonnagen, besonders von Reklamedruckarbeiten aller Art, wie Plakate, Affichen, Kalender, Reklamekarten, Reklamepostkarten, Katalogumschläge, Etiketten, ferner von Faltschachteln, Verkaufskästen, Kappenschachteln u. Luxuskartonnagen. Besitztum: Das in Niedersedlitz gelegene Fabrikgrundstück umfasst 13 180 qm, davon 4119 qm bebaut. Neben zahlreichen Hilfsmasch. sind in den einz. Abteil. 30 Offset-, Stein- druck- u. Buchdruck-Schnellpressen, darunter solche neuesten Typs aufgestellt. Die Kraft- anlage besteht aus einem Dampfdynamo von 75 PS, ausserdem ist Anschluss an das Stark- stromnetz der Stadt Dresden vorhanden. An Beamten u. Arb. werden etwa 510 beschäftigt. – Die 1917 erworbene Kartonnagenfabrik Rud. Fischer in Dresden wurde 1924 mit dem Hauptbetrieb vereinigt. Kapital: RM. 1 126 000 in 28 000 St.-Akt. zu RM. 40 u. 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 3, letztere mit Vorz.-Div. (s. u. Gewinn-Verteil.), 7fach. St.-Recht u. Liqu.-Vorrecht zu 120 % ausgestattet. Urspr. A.-K. M. 660 000 (Vorkriegskapital); erhöht von 1919–1923 auf M. 30 Mill. in 28 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 18./11. 1924 von M. 30 Mill. auf RM. 1 126 000 derart, dass der Nennwert der St.- bzw. Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 40 bzw. RM. 3 reduziert wurde. Dawesbelastung: RM. 1 205 550. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 7fach. St.-Recht in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze ¼0 des A.-K.), 7 % Vorz.-Div. (ausser % Zusatz-Div. für jedes Proz., das auf die St.-Akt. über 12 % zur Verteil. kommt), 4 % Div., 14 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl., der Vors. RM. 2000), dann vertragsm. Tant. an den Vorst., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1928: Aktiva: Grundst. 105 440, Geb. 447 598, Masch. 480 633, Lithographiesteine 70 495, Utensil. 46 521, Waren 134 806, Material. 267 186, Kassa 2749, Wechsel 7156, Postscheckguth. 3157, Kaut. u. Eff. 3500, Kontokorrent-Schuldner 458 542. – Passiva: A.-K. 1 126 000, R.-F. 112 600, Teilschuldverschr. 743, einzulösende Zinsscheine 21, unerhob. Div. 1313, Übergangs-K. 53 961, Kontokorrent-Gläubiger 366 746, Bank 206 454, Akzepte 45 966, Gewinn 113 977. Sa. RM. 2 027 785. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 437 511, Steuern u. soz. Abgaben 124 837, Abschr. 129 079, Gewinn 113 977 (davon Div. 90 020, Vortrag 23 957). – Kredit: Vortrag 15 519, Fabrikations-Bruttogewinn 789 887. Sa. RM. 805 406. Kurs Ende 1921–1927: 782, 3000, 2.3, 2.4, 39.5, 107.2. 86.25 %. Eingef. in Dresden im Aug. 1921. Dividenden 1913/14–1927/28: 7, 0, 0, 7, 10, 10, 15, 25, 25, 250, 0, 8, 8, 6, 8 % (Div.-Schein 32). Vorz.-Aktien 1922/23–1927/28: 46¾, 0, 7. 7, 7, 7 %. Direktion: Siebo Siebels, Niedersedlitz; Ernst Schulz, Dresden-Kleinzschachwitz. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Max Reimer, Stellv. Geh. Hofrat Louis Ernst, Rechtsanwalt Hans Schubert, Dresden; Bank-Dir. Alois Vogler, Teplitz; Dir. Wilh. Illgen, Zwickau; Bank-Dir. Kurt v. Hartwig, Königsberg; vom Betriebsrat: Arthur König, Otto Oehlert. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Berlin u. Dresden: Dresdner Bank.