3308 Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklameinstitute. Vereinigte Verlagsanstalten A.-G. in Oberhausen (Rheinl) Gegründet: 14./12. 1918; eingetr. 29./1. 1919. Firma bis 7./11. 1919: Volksverlag Akt.-Ges. Firma bis 1923 mit dem Zusatz: W. Osterkamp u. Volksverlag. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb eines Zeitungs- und Zeitschriftenverlags, einer Druckerei, einer Buch. handlung und eines Schreib warengeschäfts. Mitte Dez. 1922 Erricht. einer Buch-, Papier- u. Kunsthandl. in Sterkrade, Bahnhofstr., wohin gleichzeitig Geschäftsstelle u. Redaktion der Sterkrader Volkszeitung verlegt wurde. Februar 1925 Erricht. einer Buch-, Papier- u. Kunst- handlung in Osterfeld (Westf.) mit Geschäftsstelle des Osterfelder Stadt-Anzeigers. Kapital: RM. 240 000 in 600 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 200 000, übernomm. von den Gründern. Die a. o. G.-V. v. 29./7. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 100 000. Die G.-V. vom 6./4. 1921 beschloss weitere Kap.-Erhöh. um M. 300 000. Lt. G.-V. v. 28./6. 1924 Umstell. des A.-K. auf RM. 240 000. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Rückl., 4 % Div. vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Bar 1962, Postscheck 2057, Wertp. 2580, Waren- vorräte 25 950, Mobil. 23 574, Immobil. 864 406, Masch. 96 542, Schriften 11 180, Debit. 123 032. – Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. 127 000, Kredit. 151 896, Delkr. 12 000, Hyp. 516 331, Reingewinn 104 057. Sa. RM. 1 151 285. 5 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 288 446, Abschr. 60 513, Reingewinn 104 057. – Kredit: Gewinnvortrag 2582, Rohgewinne 450 435. Sa. RM. 453 017. Dividenden 1919–1927: 6, 10, 12, 100, 0, 20, 0, 0, 20 %. Direktion: Jacob Pötz. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Heinr. Fassbender, Landtagsabgeordn. Gewerkschafts. sekretär Christian Steger, Oberhausen; Prof. Dr. Carl Schumacher, Sterkrade; Oberpost- meister Otto Pannenbecker, Duisburg-Ruhrort; Kaufm. Wilhelm Uhlenbruck, Oberhausen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Friedr. Schoembs, Akt.-Ges., Offenbach a. M. Gegründet. 1./3. 1923; eingetr. 28./3. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Fortbetrieb der seit 1859 unter der Firma Friedr. Schoembs zu Offenbacha. M. besteh. lithograph. Kunstanstalt, Erricht. u. Erwerb von und Beteil. an gleichen u. ähnl. Betrieben. Kapital. RM. 52 000 in 2000 St.- u. 600 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 2 600 000 in 2000 St.-Akt. u. 600 Vorz.-Akt. zu M. 1000, üben. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 12./4. 1924 beschloss Umstellung des A.-K. von M. 2 600 000 auf RM. 52 000 in 2000 St. u. 600 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Masch. u. Mobil. 54 000, Warenvorräte 35 163, angef. u. fertige Drucksachen 11 390, Originale 770, angef. u. fertige Lithographien 2779, Skizzen 5025, Debit. 58 925, Kassa u. Wechsel 1156. – Passiva: A.-K. 52 000, R.-F. 5200, Kredit. 34 016, Darlehen 8000, Akzepte 32 461, Bank 33 670, Gewinn 3862. Sa. RM. 169 210. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Verlustvortrag 12 833, Abschreib. 2761, Handl.- u. Betriebs-Unk. 104 184, Gewinn 3862. Sa. RM. 123 641. – Kredit: Übertrag RM. 123 641. Direktion. Karl Schoembs, Offenbach a. M., Kaiserstr. Aufsichtsrat. Rechtsanwalt Dr. Arthur Krausgrill, Dir. Otto Scharpf, Offenbach a. M.; Dr. Johannes Vier, Karlsruhe i. B. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Paderborner Anzeiger und Verlagsdruckerei Akt.-Ges. in Paderborn, Bahnhofstr. 13. Gegründet: 8./10. 1919; eingetr. 12./11. 1919. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Druck und Verlag des „Paderborner Anzeigers“ (Amtliches Kreisblatt), des Neuhäuser Anzeigers, des Delbrücker Anzeigers, des Lippspringer Anzeigers und anderer Druck- u. Zeitschriften. Kapital: RM. 150 000 in 1400 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 100. Urspr. M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 105 %. Lt. G.-V. v. 17./3. 1922 erhöht um M. 100 000 in 100 Akt., angeb. zu 120 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 29./11. 1922 um M. 300 000 in 200 St.-Akt. und 100 Vorz.-Akt. Diese letzteren wurden in der G.-V. v. 21./4. 1923 wieder in St.-Akt. umgetauscht und gleichzeitig beschlossen, das A.-K. um weitere M. 1 000 000 zu erhöhen und zwar in 900 St.-Akt. u. 100 neuen 6 % Vorz.-Akt., letztere mit 10fach. beschr. Stimmrecht; 500 St.-Akt. den alten Aktion. 1: 1 angeboten. Die G.-V. v. 17./4. 1924 beschloss die Umwandl. des Kap. von M. 1 500 000 auf RM. 150 000, wozu die St.- u. Vorz.-Akt. über je M. 1000 lautend auf den Nominalbetrag von RM. 100 pro Aktie reduziert u. entsprechend abgestempelt wurden.