7 Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklameinstitute. 3309 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Masch. 50 299, Material. 3169, Kassa, Bank u. Post- check 6312, Debit. 18 710, Verlags-K. 6000, Grundst. u. Geb. 89 488. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 1571, Hyp. 10 500, Div. 236, R.-F. 2043, Gewinn 9628. Sa. RM. 173 979. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Lohn- u. Betriebs-Unk. 25 847, Papier u. Material. 0017, Redaktionsk. 3781, Steuern 7802, Geschäftsunk. 15 325, Abschr. 10 413, Reingewinn 9023. – Kredit: Abonnements, Inserate u. Drucksachen 79 587, Gebäudeertrag 2623. Sa. RM. 82 210. Dividenden 1919–1927: 7 (½ Jahr), 7, 10, 20, 0, 4, 4, 4, 4 %. Direktion: Martin Wagner, Paderborn. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Theodor Küppers, Sonneberg; Stellv. Rechtsanwalt Karl auffenberg, Gärtnereibesitzer Eduard Bergener, Paderborn. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Paderborn, Kassel, Sonneberg: Commerz- u. Privatbank. Westfälisches Volksblatt, Akt.-Ges. in Paderborn, Rosenstrasse 13a. Gegründet: 14./3. bezw. 11./4. 1910 mit Wirkung ab 1./4. 1910; eingetr. 21./4. 1910. Zweck: Betrieb von Druckereien, der Verlag von Zeitungen u. Zeitschriften sowie die Vornahme aller hierauf bezüglichen Geschäfte. Zweigniederlassungen in Cassel u. der Fa. Hessischer Kurier, in Heiligenstadt u. der Fa. Eichsfelder Volksblatt, in Warburg u. der Ta. Warburger Kreisblatt, in Werl u. der Fa. Stein'sche Buchhandlung u. in Erfurt u. der Fa. Thür. Volkswacht. Kapital: RM. 450 000 in 450 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 300 000 (Vorkriegskapital) in 300 Nam.-Akt. zu M. 1000, erhöht lt. G.-V. v. 2./8. 1920 um M. 150 000. Lt. G.-V. v. 26./6. 1924 Umstell. des A.-K. auf unverändert RM. 450 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 2450, Postscheck 3473, Banken 465, Vorräte 10 388, Hyp. 6000, Eff. 10 810, Anlagewerte 414 587, Debit. 82 253, Filialen 102 684. – passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 18 644, Hyp. 15 000, Banken 8443, Kredit. 45 359, Akzepte 5963, Filjialen 13 547, Gewinnvortrag aus 1926 205, Reingewinn 84 951. Sa. RM. 642 115. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 56 742, Handl.-Unk. 198 447, Herstellungs- kosten 615 141, Vertriebskosten 42 365, Propagandakosten 22 945, Steuern 51 112, Filialen 41 919, Gewinnvortrag aus 1926: 205, Reingewinn 84 951. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1926 205, Betriebserträgnis 1 113 625. Sa. RM. 1 113 831. Dividenden 1912/13 –1923/24: 8, 7, 9, 8, 8, 8, 10, 10, 12, 5, 5 %; 1./4.–31./12. 1923: 5 %; 1924–1927: 15, 13.889, 8.889, ? %. Direktion: August Wulff, Fritz Walter, Geistlicher Rat Johannes Schäfers, Paderborn. Aufsichtsrat: Vors. Verlagsbuchhändler Jos. Schöningh, Verlagsbuchhändler Eduard Schöningh, Rechtsanw. Carl Auffenberg, Verlagsbuchhändler Dr. Hans Schöningh, Gutsbes. Ernst Schöningh, Dompropst Dr. Johannes Linneborn, Paderborn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ostsee-Druck- und -Verlag Akt.-Ges. in Stettin, Gr. Domstr. 24. In der G.-V. v. 27./5. 1927 machte der Vorstand Mitteilung auf Grund 5 240 des H.-G.-B. Gegründet: 25./2. 1922; eingetr. 17./3. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Fa. bis 1925: Ostsee-Verlags-A.-G. Zweck: Betrieb von Verlags- u. Druckereigeschäften aller Art, der Erwerb derartiger Unternehmen u. die Beteil. an solchen. Kapital: RM. 160 000 in 3500 Aktien zu RM. 20 u. 180 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 6 500 000 in 6000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./11 1922 erhöht um M. 9 500 000 in 180 St.-Akt. zu M. 50 000 u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, letztere mit 5 % Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspr., 15fach. St.-Recht u. vorzugsw. Befriedig. im Liquid.-Fall mit 115 %. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 16 Mill. auf RM. 160 000. Die G.-V. v. 28./6. 1926 beschloss Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Die G.-V. v. 27./2. 1928 sollte u. a. über Herabsetzung des A.-K. von RM. 160 000 auf RM. 5000 beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 81 000, Masch., Schriften u. Einricht. 137 480, Vorräte 20 111, Verlag Ostsee-Ztg. u. Neue Stettiner Ztg. 2, Eff. 362, Beteil. 2, Postscheck 223, Kassa 127, Debit. 39 522, Darmstädter Bank 375, Verlust 155 000. – Passiva: A.-K. 160 000, Hyp. 49 063, Kredit. einschl. Wechselverpflicht. 211 051, Banken 4291, Liqu.-K. Stett. Druckerei G. m. b. H. 5647, Delkr. 4253. Sa. RM. 434 306. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern u. Zs. 529 306, Abschr. 21 039, Ver- lustvortrag aus 1925/26 207 337. – Kredit: Einnahmen 602 683, Verlust 155 000. Sa. RM. 757 683.