1― Druck- und Verlagsinstitute, Annoncen- und Reklameinstitute. 3313 Dietsch & Brückner Akt.-Ges., Weimar, Meyerstr. 50a. Gegründet: 23./7. 1923; eingetr. 18./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Betrieb einer Buch- u. Steindruckerei, einer Buchbinderei u. eines Verlags. Dazu dient insbes. der Erwerb u. Fortführ. des von dem Fabrikbes. Richard Dietsch unter der bisher. Firma Dietsch & Brückner betriebenen Druckerei, die zum Werte von M. 19 980 000 in die A.-G. eingebracht wird. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 20 Mill. in Aktien übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 30./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1926: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Sstimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Masch. 76 000, Schriften u. Steine 30 891, Inv. 10 000. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Kredit. 6891. Sa. RM. 116 891. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust aus 1926 13 823, Abschr. 21 176. Sa. RM. 35 000. – Kredit: Pacht RM. 35 000. Dividenden: 1923/24–1925/26: Je 0 %. 1926/27: 0 %. Direktion: Paul Dietsch. Aufsichtsrat: Vors. Druckereibes. Richard Dietsch, Komm.-Rat Dr. Hartung, Bücher- revisor Edmund Hille, Weimar. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Königl. Universitätsdruckerei H. Stürtz A.-G. in Würzburg, Friedhofstr. 1. Gegründet: 24./4. 1909 als Akt.-Ges. mit Wirkung ab 1./1. 1909; eingetragen 1./5. 1909. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1909/10. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des bisher von Geh. Komm.-Rat Dr. med. h. c. Heinr. Stürtz unter der Firma H. Stürtz, Königl. Universitäts-Druckerei in Würzburg betriebenen Buch- druckerei-, Steindruckerei, Buchbinderei- u. Verlagsgeschäftes. Ca. 500 Arb. u. Angestellte. Kapital: RM. 852 500 in 3100 St.-A. u. 310 Nam.-Vorz.-A. zu RM. 250. Urspr. A.-K. M. 1 400 000 (Vorkriegskapital). Die G.-V. v. 22./4. 1921 beschloss Erhöh. um M. 1 Mill. in 700 St.- u. 300 Nam.-Vorz.-Aktien. Die letzteren sind mit einer Vorz.-Div. bis zu 6 % u. 10fach. St.-Recht ausgestattet. Nochmals erböht lt. G.-V. v. 9./5. 1922 um M. 1 010 000 in 1000 St.-Akt. u. 10 Vorz.-Akt. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 12./12. 1924 von M. 3 410 000 auf RM. 852 500 derart, dass der Nennwert der St- u. Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 250 umgewertet wurde. Dawesbelastung: RM. 160 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.–Juni. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. ¼o des A.-K.), dann Abschr. u. Rückl., 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl.), Rest zur Verfüg. der G.V. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Druckerei-Grundst. 178 720, do. Geb. 378 500, Masch., Pressen, Setz- u. Hilfsmasch. 256 448, Schriften u. Schriftenmaterial 80 603, Vorräte 207 583, Kassa 3319, Wechsel 387, Schuldner: Druckerei- u. Verlagskunden 678 888, Bankguth. 127596. – Passiva: A.-K. 852 500, R.-F. 85 604, Sonderrückl. 100 000, Hyp. 99 667, Verpflicht. 410 818, unerhob. Div. 3366, Beamten- u. Arb.-Unterstütz.-F. 67 964, Gewinn 292 127. Sa. RM. 1 912 047. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern u. soziale Abgaben 706 060, Abschr. 201 108, Gewinn 292 127, (davon Beamten- u. Arbeiter-Unterstütz.-F. 25 000, Div. 113 150, Tant. an A.-R. 3783, Vortrag 150 193). – Kredit: Gewinnvortrag vom Jahre 1926 117 197, Fabrikationsgewinn 1 038 530, Eingang abgeschrieb. Aussenstände 40 885, Zs. 2682. Sa. RM. 1 199 296. 4 Kurs Ende 1922–1927: 4800, 15, 25.50, 138, 175, 190 %. Eingef. an d. Münchner Börse im ug. 1922. Dividenden 1913–1927: 5, 3, 0, 0, 4, 4, 5, 10, 12, 70, 0, 10, 12, 12, 14 %. Vorz.-Akt. 1921 bis 1927: 6, 6, 0, 6, 6, 6, 6 %. Direktion: Komm.-Rat Rud. Leonhardt. Prokuristen: Louis Thiede Eugen Schäflein, Aug. Rosenbaum. Aufsichtsrat: (5) Vors. Geh. Hofrat Bankdir. Adolf Pöhlmann, München; Stellv. Geh. Komm.-R. Gen.-Dir. Max Berthold, Nürnberg; Verlagsbuchhändler Dr. med. h. c. Wilh. Gecks, München; Verlagsbuchhändler Dr. Ing. h. c. Fritz Springer, Berlin; Geh. Komm.-Rat Wilh. Hilcken. Würzburg; vom Betriebsrat: M. Schumacher, R. Glöckner. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München u. Würzburg: Bayer. Vereinsbank. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1928. 208 ―――― ―――