1 Holz-Industrie, Möbelfabriken, schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren, Turn- und Sportgeräte. Holsatia-Werke, Neumann's Holzbearbeitungsfabriken Akt.-Ges. in Altona-Ottensen, Arnoldstr. 3. Gegründet: 18./3., mit Wirk. ab 1./3. 1921; eingetr. 16./4. 1921. Fa. bis 29./7. 1926 Kom- mandit-Ges. a. Akt. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fortführ. des von der früh. Firma Holsatia-Werke, Neumann & Co. Ges. m. b. H. betrieb. Geschäfts mit allen Nebenzweigen, insbes. Möbelfabrikation, auch sämtl. anderen Handelsgesch. sowie Beteilig. an anderen Unternehm., gewerbsmässiger Grundstückshandel ist ausgeschlossen. Hauptgeschäftszweig: Herstell. von Serienmöbeln. Nebenbetriebe: Säge. werk, Fourniermesserei, Sperrplattenabteil., Leimfabrikation, Glasschleiferei, Spiegelbelegerei, die z. T. in erhebl. Masse für fremde Rechn. arbeiten. Kapital: RM. 3 000 000. Ursprünglich M. 10 Mill. in 10 000 Aktien à M. 1000; übern von den Gründern zu 110 %. 1921 erhöht um M. 20 Mill. in 20 000 Akt., angeb. zu 150 % Weiter erhöht lt. G.-V. v. 8./12. 1922 um M. 5 Mill. in 5000 Vorz.-Aktien à M. 1000 zu 100 % begeben. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 9./2. 1923 um M. 40 Mill. in 40 000 St.-Aktien à M. 1000 an ein Konsortium (Darmstädter u. Nationalbank, Bremen) begeben zu 820 %, davon M. 20 Mill. angeboten bisher. Aktionären im Verh. 3: 2 zu 1000 %. Lt. G.-V. v. 8./4. 1925 Umstell. von M. 75 Mill., nach Einzieh. der M. 5 Mill. Vorz.-Akt. also von verbleib. M. 70 Mill. auf RM. 1 400 000 (50: 1) in 70 000 St.-Akt. zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 29./7. 1926 Zus. leg. des A.-K. im Verh. 7:1 auf RM. 200 000 u. Erhöh. um bis zu RM. 3 Mill. beschlossen. Von den neuen Aktien waren bis zum 4./9. 1926 RM. 2.8 Mill. fest übernommen u. bezahlt. Von der Unterbringung der restlichen RM. 200 000 wurde kein Gebrauch gemacht, u. der Termin dafür ist abgelaufen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6., bis 1925: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Rückl., 4 % Div, 12½ % Tant. an A.-R. (mind. RM. 1000 je Mitgl., Vors. RM. 1500), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Betriebsanlagen 3 294 799, Inv. 1, Beteilig. u. Wertp. 80 413, Kassa u. Bank 14 117, Debit. 2 057 538, Vorräte 2 689 396, (Avale 1 512 000). — Passiva: A.-K. 3 000 000, Rückstellung für Pensionsfonds 100 000, Hyp. 382 227, Akzepte 1 302 321, Kredit. 3 263 256, (Avale 1 512 000), Gewinn 88 460. Sa. RM. 8 136 266. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungs- u. Betriebsunkosten, Zinsen usw. 2 229 384, Gewinn 88 460. – Kredit: Betriebsüberschuss RM. 2 317 845. Kurs Ende 1925–1927: Freiverkehr Bremen: 9.5, 1, 36 %. Freiverkehr Frankf. a. M. 5, 2, 20 %; Freiverkehr Berlin Ende 1927: 30 %. Dividenden 1921/22–1926/27: 12, 35, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Julius Neumann, Dir. August Veit; Stellv. Dr. Hans Neumann, Altona. Prokuristen: Frl. Bauer, Frl. Dr. Lilly Neumann, Betriebs-Dir. Petersen, Syndikus Dr. Buchholz, Obering. Samuel. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Gen.-Konsul Dr. Aug. Strube, Bremen; Stellv. Komm.-Rat Herm. Schöndorff, Hamburg; Bank-Dir. Frahm, Altona; Rechtsanw. Dr. Hallier, Hamburg Bank-Dir. Oppenheimer, Hamburg; Oberbürgermeister Brauer, Justizrat Dr. Petersen, Altona: Konsul Flohr, Bremen; Dipl.-Ing. M. Mayzner, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Altona: Bankverein f. Schleswig-Holstein; Berlin, Hamburg Bremen, Frankf. a. M.: Darmstädter u. Nationalbank. Vereinigte Möbelfabriken Akt.-Ges. in Alzenau (Ufr.) Gegründet. 22./8. 1922, 31./3. 1923; eingetr. 17./4. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell. u. der Vertrieb von Möbeln jeder Art. Die Ges. kann sich an anderen Unternehm. beteiligen u. Zweigniederlass. im In- u. Auslande errichten. Kapital. RM. 50 000. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 1 Mill. auf RM 50 000 umgestellt Geschäftsjahr. Kalenderj. Bis 1924 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St.