Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. 3315 Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Masch. 5075, Kassa, Wechsel u. Guth. 6753, Debit. 82 020, Waren 23 582. – Passiva: Kredit. u. Akzepte 49 341, R.-F. 6000, A.-K. 50 000, Ge- winn 12 089. Sa. RM. 117 430. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Gen.-Unk. 183 958, Gewinn 12 089. – Kredit: Vortrag aus 1926: 447, Bruttogewinn 195 600. Sa. RM. 196 047. Dividenden. 1922/23–1923/24: 0, ? %; 1924–1927: 6, 0, 0, ? %. Direktion. Louis Marburg, Julius Marburg, Alzenau. Aufsichtsrat. Samuel Ackermann, München; Herm. Marburg, Julius Schmidt, Frankf. a. M. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Sägewerk u. Dampfziegelei Carl Müller Akt.-Ges., Amberg. Gegründet. 7./11. 1922 mit Wirkung ab 1./10. 1922; eingetr. 30./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Die Ges. übernahm das bisher unter der Fa. Carl Müller betrieb. Sägewerk mit Dampfziegelei mit allen Geb. u. Grundst. Zweck. Gegenstand des Unternehmens ist das Schneiden u. Bearbeiten von Holz aller Art, ferner Herst. von Ziegel- u. Kunststeinen sowie Handel in allen Waren, welche in diese Betriebe einschlagen. Kapital. RM. 120 000 in 3000 Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 28./12. 1924 beschloss Umcstell. von M. 3 Mill. auf RM. 120 000 in 3000 Akt. zu RM. 40. Geschäftsjahr. Kalenderj. (bis 1926: 1./4.–31./3.). Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Grundst. 15 000, Geb. 72 750, Betriebseinricht. 45 400, Waren 71 193, Aussenstände 45 818, Kassa u. Wechsel 457, (Avale 16 297), Verlust 21 153. – Passiva: A-K. 120 000, Aufwert.-Hyp. 1246, Banken 66 691, Kunden 73 392, Akzepte 10 442, (Avale 16 297). Sa. RM. 271 773. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Verlustvortrag aus 1926 21 253, Unk. 101 118, Zs. 9540, Abschr. 3146. – Kredit: Geschäftserträgnisse 113 906, Verlust 21 153. Sa. RM. 135 059. Dividenden. 1922/23–1925/26: Je 0 %. 1926–1927: 0 %. Direktion. Friedrich Langheinrich, Bayreuth. Aufsichtsrat. A. Lucas, K. Müller, A. Müller. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Carl Walter Holzverarbeitungs-Akt.-Ges. in Augsburg, Joh.-H.-Str. 24. Gegründet. 23./10. 1922; eingetr. 2./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Betrieb einer Parkettbodenfabrik, eines Zimmereigeschäfts, einer Bauschreinerei mit Säge- und Hobelwerk, insbes. der Fortbetrieb der bisherigen Firma ,Carl Walter“, Augsburg. Kapital. RM. 150 000 in Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 11./9. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 1 500 000 auf RM. 120 000 u. Erhöh. um RM. 30 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Immobil. 69 424, Masch. 37 146, Fabrikeinricht. 21 219, Werkzeug 1900, Geschirr 9490, Kassa, Wertp. u. Bankguth. 1321, Debit. 79 761, Warenvor- räte 206 752, Halb- u. Fertigfabrikate 74 000, Verlust 39 699. – Passiva: A.-K. 150 000, Hyp. 42 520, R.-F. 21 680, Kredit. 87 815, Bank 238 702. Sa. RM. 540 717. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betr.- u. Vertriebskosten 374 369, Abschr. 10 139, Gewinn 857. Sa. RM. 385 366. – Kredit: Fabrikation RM. 385 366. Dividenden 1922–1927. 50, 0, 4, 0, 0, 0 %. Direktion. Helmuth Müller, kaufm. Leiter. Aufsichtsrat. Vors. Rentier Heinr. Ammon, Stellv. Fabrikbes. Karl Aug. Stärker, Obering. Hans Kraus, Frau C. Walter, Augsburg; Gaswerksdir. Julius Walter, Steyr; Fabrikbes. Norbert Winkle, Altenstadt b. Illertissen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Augsburg: Dresdner Bank. * Orleansstr. Gegründet: 28./5. 1923; eingetr. 15./6. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Fortbetrieb des unter der früher. Fa. Bayreuther Dampfsägewerk, e. Gen. m. b. H. in Bayreuth besteh. Sägewerkbetriebs sowie Betrieb aller mit dem Sägewerkbetriebe verwandten Industrien u. Gewerbe. Der Betrieb wurde durch Neubau einer Holzwollefabrik erweitert. Kapital: RM. 50 000 in 495 Akt. zu RM. 100 u. 25 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 10 043 000 in 543 Akt. zu M. 1000, 900 zu 5000, 500 zu. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. 208* Bayreuther Dampfsägewerk, Akt.-Ges., Bayreuth,