3318 Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. Kapital: RM. 4 060 000 in 8187 St.-Akt. zu RM. 100, 15 905 St.-Akt. zu RM. 200, 1 St.-Aktie zu RM. 300 u. 5000 Vorz.-Akt. zu RM. 12. Urspr. A.-K. M. 6 000 000 (Vorkriegskapital), erhöht von 1920–1922 auf M. 30 000 000 in 8187 St.-A. zu M. 600, 15 905 St.-Akt. zu M. 1200, 1 St.-Akt. zu M. 1800 u. 5000 Vorz.-Akt. zu M. 1200 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 16./12. 1924 von M. 30 000 000 auf RM. 4 060 000 (St.-Akt. 6: 1, Vorz.-Akt. 100: 1) in 8187 St.-Akt. zu RM. 100, 15 905 St.-Akt. zu RM. 200, 1 St.-Akt. zu RM. 300 u. 5000 Vorz.-Akt. zu RM. 12. Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Akt = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 8 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 3 % z. Pens.- u. Unterst.-F., 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., dann 10 % Tant. an A.-R. (ausser RM. 12 000 fester jährl. Vergüt.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Forsten u. Waren-Bestände 3 356 814, forstindustrielle Anlagen 169 189, Oderberger Werke 457 175, Berliner Werke einschl. Lagerplätze 1 002 198, Grundst. u. Geb. 625 738, Kontor-Einricht. 1, Wertp. 186 602, Kassa 425 498, Wechsel 945 357, Hyp. 26 728, Bankguth. u. Buchforderungen 1 602 851, Anzahl. auf Waren u. Forsten u. Beteil. 678 407, (hinterlegte Sicherheiten u. Avale 98 200). – Passiva: A.-K. 4 060 000, R.-F. 406 000, Pens.- u. Unterstütz.-F. 203 911, Beamten-Sparkasse 131 915, Hyp. 397 307, Akzepte 1 577 876, nicht abgehob. Div. 1354, Kredit.: Anzahlungen u. Buchschulden 2 107 440, (empfangene Sicherheiten u. Avalverpflicht. 98 200), Gewinn 590 758. Sa. RM. 9 476 564. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 528 206, Abschr. a. forstindustrielle Anlagen 51 862, do. Oderberger Werke 37 699, do. Berliner Werke 38 226, do. Grundst. u. Geb. 6064, Gewinn 590 758 (davon: R.-F. II 150 000, Pens.- u. Unterstütz.-F. 41 945, Div. auf Vorz.-Akt. 3600, Div. auf St.-Akt. 320 000, Tant. an A.-R. 22 262, Vortrag 52 950). – Kredit: Vortrag aus 1926 42 584, Rohgewinn 1 210 233. Sa. RM. 1 252 818. Kurs Ende 1913–1927: 86.25, 80*, –, 68, 142.10, 108*', 219, 375, 760, 6000, 13.9, 11.25, 33, 95, 104.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1913–1927: 7, 0, 0, 0. 8, 8 £= 6 % Bonus, 12 £ 6, 15 15, 15 £ 25, 2 GM., 0, 0, 5, 5, 8 % (Div.-Scheine 1 u. 8). Vorz.-Akt. 1921–1927: Je 6 %. Vorstand: Hugo Waltz, B.-Dahlem; Emil Nachtigal, B.-Wilmersdorf. Prokuristen: A. Kliem, A. Nehls, G. Grave, R. Werner, K. Patzlaff, R. Wölz, J. Fuchs. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Albert Vohwinkel, B.-Nikolassee; I. Stellv. Bank-Dir. Rich. E. Pestel, II. Stellv. Rechtsanwalt Dr. Carl Kikatb, Bankier Carl Securius, Berlin; Max Rüping, München; Karl Richtberg, B.-Grunewald; Alfred Prächtel, Poserin b. Damerow i. M. Zahlstellen: Berlin: Disconto-Ges., Bankhaus Securius, Haesner & Co.; Danzig: Disconto- M= Ges., Danziger Privat-Act.-Bank. Brandenburgische Sprechmaschinen-Akt.Ges. in Liqu. in Berlin W. 66, Mauerstr. 76. Gegründet. 24./4. 1923; eingetr. 28./4. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Die G.-V. v. 28./5. 1927 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidatorin: Frl. Hildegard Naumann, Potsdam. Zweck. Herstell. von u. Handel mil Musikinstrumenten, Sprechmasch. nebst Zubehör- u. Schallplatten, insbes. die Ausfuhr derartiger u. ähnl. Waren nach überseeischen Ländern. Kapital. RM. 5000 in 100 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 200 000 in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 24./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 200 000 auf RM. 5000 umgestellt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Liquidationseröffnungs-Bilanz am 28. Mai 1927: Aktiva: Aufgelaufener Verlust RM. 8013. Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 956, Kredit. 2056. Sa. RM. 8013. Dividenden 1923–1926: 0 %. Aufsichtsrat. Ing. Hermann Otto Herzog, Carlota M. Roehr geb. Damon, Frau Aubertine Herzog, geb. Damon, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Deutscher Holzhandel Akt.-Ges. in Liqu Berlin W. 57, Bülowstr. 18. Gegründet. 6./10., 16./11. 1922; eingetr. 25./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Lt. G.-V. v. 3./11. 1927 wurde die Ges. aufgelöst. Liquidator: Bürovorst. Rudolf Klepel, Berlin. Zweck. Handel u. Verarbeit. von Holz. Kapital. RM. 20 000 in 20 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 15./2. 1924 um M. 9 Mill. Die G.-V. v. 26./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 20 000. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. 2