11 17 3320 Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. wurden sofort à Konto ausgezahlt, u. die weitere Quote von 5 % ist Anfang April 1928 aus. geschüttet worden. Die Restzahlung erfolgt dann nach Ablauf der gesetzlich vorgeschriebenen Sperrfrist u. nach Genehmigung der Abschlussbilanz der Ges. durch die G.-V. vom August 1928. Die von der Mologa errichteten Säge- u. Holzbearbeitungswerke sind von der Sowjet. regierung dem russischen Holztrust Sewsapless in Regie übergeben worden. Gegründet: 5./10. 1923; eingetr. 6./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Holzwirtschaftl. Betätig. in Russland auf Grund eines im Sinne des Rapallo- Vertrages mit der russ. Regierung abgeschlossenen Konzessionsvertrages, Herstell. der für die Durchführ. der Konzession erforderl. Anlagen in Russland sowie Ausbau, einstweiliger Betrieb u. Instandhalt. der Zwischenstrecke Budogoschtsch-Krasny-Cholm auf der Linie Mga-Rybinsk. Die Ges. ist ferner berechtigt, innerhalb des Gebietes der S. S. S. R., aber ausserhalb ihres Konzessionsgebietes, Waldbestände zu erwerben, zu fällen, chemisch u. mechanisch zu verarbeiten, ferner bereits aufgearbeitete Holzbestände zu erwerben u. sowohl in Russland wie im Ausland zu verkaufen. Näheres über frühere Konzessionen u. Anlagen in Russland s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Kapital: RM. 3 000 000 in 15 000 Akt. zu RM. 20 u. 2700 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 30-Md. in 30 000 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 10./7. 1925 von M. 30 Md. auf RM. 300 000 durch Herabsetz. der Akt. von M. 1 Mill. auf RM. 20 u. weiter Zus. leg. 2: 1. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. auf RM. 3 Mill. durch Ausgabe von 2700 Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./10. 1925; ausgegeben zu 110 %. Durch die Neuemission sollen die Darlehen, mit denen die Ges. bisher ihr Geschäft finanziert hat, in eine Aktienbeteiligung umgewandelt werden. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4.; bis 1926: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Kassa 110 360, Wertpap. 284 821, Debit. 9 362 305, Einricht. 2 205 562, Werksanl. 5 200 272, Holzmaterial. u. Produkte 12 097 185, Verlust 15 591 209. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 313 930, Kredit. 39 691 739, Amortisation 1 846 048. Sa. RM. 44 851 718. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 127 226, Betriebsverlust 3 108 099, General- unk. 9 065 545, Abschr. 3 290 338. Sa. RM. 15 591 209. – Kredit: Gesamtverlust RM. 15 591 209. Liquidations-Bilanz am 14. Jnni 1927: Aktiva: Kassa 3996, Bankguth. 1 947 580, Debit. 5 991 426, Inv. 27 817, Verlust 15 939 830. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 313 930, Kredit. 20 596 719. Sa. RM. 23 910 650. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 1926 15 591 209, allg. Unk. u. Eisenbahn- betrieb 7 569 817, Abschr. 202 243. – Kredit: Betriebsüberschuss 7 423 440, Verlust 15 939 830. Sa. RM. 23 363 271. Dividenden 1923/24–1924/25: 0, 29 Aufsichtsrat: Vors. Reichskanzler a, D. Dr. Josef Wirth, Berlin; Stellv. Staatsrat Rechts- * anwalt Dr. Ludwig Haas, Karlsruhe; Justizrat Dr. Josef Abs, Bonn; Syndikus Fritz Bemb, Berlin; Prof. Dr.-Ing. Otto Ammann, Karlsruhe; Oberregierungsrat Dr. h. c. Karl Becker, Berlin; Dir. Karl Fehrmann, Berlin; Staatssekretär a. D. Br. Heinrich Hemmer, Charlotten- burg; Dir. Dr. Heinrich Kress, Berlin; Gen.-Dir. Walter Spindler, Essen; Bergass. a. D. Direktor H. Wenzel, Dortmund. Odiwe Akt-Ges. für Gebrauchs- u. Luxusgegenstände in Berlin. Am 13./2. 1928 wurde die Ges. aufgefordert, binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung ihrer Fa. zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Fa. am 24./5. 1928 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. der Dt. A.-6. Jahrg. 1925. 0.L.0O. Akt.-Ges. für Bürobedarf und Spielwaren, Berlin. Am 26./1. 1928 wurde die Ges. aufgefordert, binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung ihrer Fa. zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Fa. am 8./5. 1928 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Ostsee-Holzindustrie-Akt.-Ges. in Berlin W. 9, Schellingstr. 5. Gegründet: 19./9. 1921; eingetr. 7./10. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb von Sägewerken u. jeglicher Art Holzbearbeitung, sowie Handel mit Holzerzeugnissen oder Fertigfabrikat. aus Holz, jegliche Art von Baubetrieb, Ankauf von Grundst., Gründungen, Beteil., Abschluss von Interessengemeinschaften, Erwerb. von Kon- zessionen usw., sei es auf eigene Rechnung, sei es für Rechnung Dritter, im In- u. Auslande.