= 1* = 3322 Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. Gebrüder Thonet, Akt.-Ges., Berlin. Gegründet. 6./6. 1922; eingetr. 16./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Sitz der Ges. bis 1./11. 1924 in Frankenberg (Hessen). Zweck. Betrieb der Möbelfabrikation sowie aller mit der Möbelfabrikation u. Holz- bearbeitung verwandten Industrien u. Gewerbe. Kapital. RM. 320 000 in 3200 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz v. 1./1. 1924 Umstell. auf RM. 320 000 in 3200 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 90 316, Wechsel 34 753, Anlagen 272 119, Masch. u. Werkzeuge 133 642, Geräte, Transportmittel, Einricht. 20 632, Material. 259 672, Warenvorräte 841 530, Debit. 1 024 535, Beteil. u. Eff. 15 251. – Passiva: A.-K. 320 000, R.-F. 5000, Kredit. 2 314 327, Gewinn einschl. Vortrag 53 126. Sa. RM. 2 692 424. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Zs. u. Bankspesen 155 956, Handl.- u. Betriebs-Unk. 398 583, Instandhalt. 25 611, Abschr. 71 884, Gewinn 53 126. – Kredit: Vortrag 1945, Brutto- ertrag 700 747, Mieten u. Skonti 2470. Sa. RM. 705 163. Dividenden 1922–1927. 0, 0, 0, 8, 8, 10 %. Direktion. Viktor Thonet, Dr. Wilhelm Eitner, Hugo Piffl. Aufsichtsrat. Dr. Rich. Thonet, Wien; Alfred Thonet, Koritschan; Leopold Pilzer, Wien; Willy v. Neurath, Berlin; Bankier Hans Arnhold, Berlin; S. Sostheim, Düsseldorf; Theodor Frankl, Wien. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Thüringer Werk-Kunst Akt.-Ges. in Liqu., Berlin W 66, Mauerstrasse 92. Die Ges. ist lt. Beschluss des Amtsger. v. 6./2. 1925 für nichtig erklärt u. liquidiert. Liquidator: Carl Biemann, Berlin, Motzstr. 90. Die Firma soll lt. Bek. v. 19./12. 1927 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Firmenlöschung von Amts wegen erfolgte dann lt. Bek. v. 31./3. 1928. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Venkort Flügel- u. Pianofabrik Akt.-Ges., Berlin-Baumschulenweg, Kiefholzstr. 176/178. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 23./10. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Hugo Winkler, Neukölln, Wildenbruchstr. 86, nach dessen Mittlg. kaum die Masseschulden u. Massekosten gedeckt werden dürften. Das A.-K. ist verloren. Am 15./12. 1927 ist das Konkursverfahren, da eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Konkursmasse nicht vorhanden ist, aufgehoben. Lt. Bek. v. 10./5. 1928 ist die Firma er- loschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Vereinigte Korkindustrie Aktiengesellschaft, Berlin W 8, Taubenstr. 8/9. Gegründet: 5./6. 1928; eingetr. 7./6. 1928. Gründer sind die Kaufleute Karl Danziger, Erich Frésineau, Georg Hang, Albert Horwitz, Werner Steinke, Berlin. Der Ges. stehen industrielle Kreise sowie ein Konsortium nahe, das sich wie folgt zusammensetzt: S. Bleich- röder, Berlin; Mitteldeutsche Creditbank, Berlin; S. Schoenberger & Co., Berlin; Jacob S. H. Stern, Frankfurt a. M.; S. Schoenberger & Co. Amsterdam, Amsterdam; The English and European Corporation Ltd., London; Överseas Trust Corporation, Ltd., Johannesburg. Zweck: Verarbeit. von Korkrinde sowie Handel mit dieser u. allen daraus u. in Ver- bindung damit herstellbaren Gegenständen u. die Vornahme aller Geschäfte, die nach dem Ermessen der Ges. diesen Zwecken dienen. Kapital: RM. 12 500 000 in 120 000 St.-Akt. u: 5000 6 % Vorz.-Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. Sfach. St.-R. in best. Fällen, sonst 1 St. Vorstand: Carl Aldenhoven, Berlin; Eugen Bähr, Karlsruhe. Aufsichtsrat: Bankier Heinrich Rosenthal, Gen.-Dir. Dr. Erich Lübbert, Berlin; Bankier Dr. Julius Mankiewicz, Frankfurt a. M.; Bank-Dir. Friedrich Reinhardt, Bankier Paul Julius von Schwabach, Berlin; Rechtsanw. René Vankeirsbilck, Brüssel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Märkische Sägewerke Akt.-Ges., Berlin. Am 26./1. 1928 wurde die Ges. aufgefordert, binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung ihrer Fa. zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Fa. am II- Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. ahrg. 7.