Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. 3323 Waldwien Holzhandels-Akt.-Ges. Berlin-Tempelhof, Schulenburgring 74. Gegründet. 1./12. 1922; eingetr. 14./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Fa. bis 15./7. 1924: Sylvia Holzhandels-A.-G. Zweck. Ankauf u. Verkauf von Hölzern sowie der Betrieb ähnl. in dieses Handels- gewerbe fallender Handelsgeschäfte. Kapital. RM. 25 000 in 500 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 500 000 in 500 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 15./7. 1924 beschloss Umstell. von M. 500 000 auf RM. 25 000 in 500 Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Debit. 61 000, Bargeld 1239. – Passiva: A.-K. 25 000, Umstell.-Res. 3902, R.-F. II 30 000, Gewinn 3336. Sa. RM. 62 239. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Verlustvortrag 8776, Steuern 488, Gewinn 3336. Sa. RM. 12 601. – Kredit: Bruttoüberschuss RM. 12 601. Dividenden 1924–1927. 0, 0, 0, 0 %. Direktion. James Löwenthal. Aufsichtsrat. Vors. James Loewenthal, Otto Rieder, Berlin; Rechtsanw. Dr. Walter Peltason, B.-Nikolassee; Bruno Kantorowicz, Charlottenburg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. *A. Werkmeister Aktien-Gesellschaft, Berlin 80. 33, Gorlitzer Str. 52. Gegründet: 9./1. 1928, mit Wirk. ab 1./1. 1928; eingetr. 26./4. 1928. Gründer: 1. Fabrikant johannes Werkmeister, 2. Fabrikant Paul Werkmeister, 3. Frau Johanna Werkmeister, 4. Frau Margarete Werkmeister, 5. Kunsthändler Otto Meder, Berlin. Die Mitgründer zu 1 und 2 bringen als alleinige Gesellschafter der offenen Handelsgesellschaften in Firma A. Werkmeister zu Berlin und in Firma Mecklenburgische Goldleistenfabrik in Neubranden- burg, deren Geschäfte mit Aktiven und Passiven und dem Recht zur Fortführung der Firma A. Werkmeister in die Gesellschaft ein auf Grund der Bilanzen per 31./12. 1927. Das in der Bilanz der Mecklenburgischen Goldleistenfabrik nicht verzeichnete Fabrikgrund- stück in Neubrandenburg sowie die dazu gehörigen Beamtenhäuser werden nicht mit ein- gebracht. Die Aktiengesellschaft gewährt als Entgelt für die Einbring. 96 Akt. zum Nenn- wert, u. zwar 48 Akt. an Hans Werkmeister u. 48 Akt. an Paul Werkmeister. – Zweig- niederl. in Neubrandenburg. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Goldleisten aller Art, insbesondere Fortführung der bisher unter den Firmen A. Werkmeister Goldleistenfabrik zu Berlin und Mecklen- burgische Goldleistenfabrik zu Neubrandenburg betriebenen Unternehmungen, die Errichtung von gleichartigen und verwandten Unternehmen und die Beteiligung an solchen. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Hans Werkmeister, Paul Werkmeister. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Hans Andres, Dir. Paul Kowalski, Bankier Franz Warschauer, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Oberschlesische Holz-Industrie-A.-G. in Beuthen, O. Schl. Gegründet: 2./6. 1898 mit Wirkung ab 1./11. 1897. Hervorgegangen aus der Firma S. Goldstein. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1902/1903. Zweck: Betrieb von Holz- und Holzindustrie-Geschäften im In- u. Auslande, Erwerb von Forstgrundstücken u. Waldbeständen zum Zwecke der holzwirtschaftl. Ausnutzung der- selben unter Errichtung der hierzu erforderlichen gewerbl. u. sonst. Anlagen. Betrieb aller mit der Holzind. zus.häng. Nebengewerbe. Besitztum: Die Ges. besitzt die Grundstücke Beuthen, Kleinfeld 90 (Parkstr.) u. Bres- lau, Gutenbergstr. 43; ferner das Sägewerksgrundstück Beuthen, Kleinfeld Nr. 54, 60, 92, u. Beuthen O.S. Stadt Nr. 938, bestehend aus Grundstücksfläche 39 828 qm mit den darauf befindlichen Gebäulichkeiten, bestehend aus 2 grösseren Sägehallen, Maschinenhaus u. Kessel- gebäude, Imprägnieranstalt, mehreren grossen Schuppen u. Anbauten, Schmiede u. Schlosserei sowie einschl. einem Büro u. Verwaltungsgebäude. Die maschinellen Einricht. bestehen aus 8 Gattern, einer grossen Anzahl Kreissägen, Holzbearb. u. Spezialmasch., sowie einer Fass- u. Kistenfabrik, einer Trocknungsanl., einem Hobelwerk u. einer Imprägnieranstalt. Die erforderl. Betriebskräfte werden durch eine 500 PS Dampfmasch. u. 2 Dampfkessel hergestellt. Beteiligungen: Die Ges. besitzt fast das gesamte Kapital der Oberschles. Holzindustrie A.-G. in Tarnowitz (Polen). Kapital: RM. 1 750 000 in 1750 Akt. zu RM. 1000. – YVorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 2 Mill., 1904 Herabsetz. auf M. 1 Mill. 1920 Erhöh. um M. 4 Mill., angeb. den alten Aktionären zu 100 %. 1922 Erhöh. um M. 7 Mill. in 7000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 27./11. 1924 von M. 12 Mill. auf RM. 1 291 000 derart, dass der Nennwert der St.- u. Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 240 bzw. RM. 13 herabgesetzt 8