―――= = 3324 Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. wurde. Lt. G.-V. v. 2./11. 1926 Erhöh. um RM. 459 000. in Akt. zu RM. 1000. Die neuen Akt. wurden zu 100 % ausgegeben. Grossaktionäre: Gräfl. Schaffgott'sche Werke; Bergwerksges. vorm. Giesches Erben. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. 23= Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, sodann bis 6 % Div. an Vorz.-Akt. mit Nachz.-Anspruch (ausser einer Zusatz-Div. von % für jedes Proz,., das an St.-Akt. über 6 % zur Verteilung gelangt), 4 % Div. an St.-Akt., vom verbleib. Überschuss 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 3000 je Mitgl., Vors. 6000, Stellv. RM. 4500), Überrest zur Verfüg. der G.-V. bzw. Super-Div. Bilanz am 31. Okt. 1927:; Aktiva: Grundst. Beuthen O. S. (Parkstrasse) 53 000, Grundst. Breslau 37 000, Sägegrundst. Beuthen O. S. 400 000, Masch. 50 000, Gespanne nebst den dazu- gehör. Utensil. 1, Inv. 1, gesamte Vorräte an Rundhölzern, Schnittmaterial, Waldbeständen usw. 454 481, Wertp. 150 476, Kassa 15 452, Kontokorrentkonto, Debit. (einschl. Forder. an Ges. eig. Interessengemeinsch.) 2 195 608, Auto 5000, (Avale 2000). – Passiva: A.-XK. 1 750 000, Kontokorrentkonto, Kredit. (einschl. Forder. an Ges. eig. Interessengemeinsch.) 1 191 887, Hyp. 27 581, R.-F. I 130 000, do. II 3230, do. III 50 000, (Avale 2000), Reingewinn 208 320. Sa. RM. 3 361 020. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 107 141, Steuern 125 269, Zs. 4080, Abschr. 31 793, Reingewinn 208 320 (davon: R.-F. I 15 000, Div. 175 000, Tant. an A.-R. 7399, Vortrag 10 921). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1925/26 11 111, Betriebs. u. Geschäftsergeb- nisse einschl. Geschäftsergebnisse ausländ. Geschäfte 465 495. Sa. RM. 476 606. Dividenden 1912/13–1926/27: 9, 7, 7, 10, 15, 15, 15, 15 (Bonus) 5, 20 – 10, 4 % – 29.2 G.-Pf., 0, 66, 7, 7, 10 % Vorz.-Akt. 1921/22–1926/27: 6 % 9.6 G.-Pf., 0, 6 G, 6, 6½, 2 %. Direktion: David Goldstein, Herm. Goldstein, F. Perls, Ed. Gillis. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Heinr. Werner, Gleiwitz; Stellv. Bankier Dr. h. c. Jakob Goldschmidt, Berlin; Bank-Dir. Wilh. Kleemann, Berlin; Emil Ebel, Beuthen; Reichsmin. a. D. Rechtsanw. Erich Koch-Weser, Charlottenburg; Gen.-Dir. Dr. Eduard Schulte, Breslau; Dir. Jakob Goldstein, Wien. Zahlstellen: Berlin: Darmstädter u. Nationalbank; Beuthen O.-Schl.: Dresdner Bank, Deutsche Bank. Schuberth-Werke, Akt.-Ges., Braunschweig, Rebenstr. 16/17. Gegründet. 22./12. 1922; eingetr. 10./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstellung, Vertrieb u. Erwerb von Erzeugnissen der Holz-, Eisen-, Metall- u. Drahtindustrie. (Spiralfedermatratzen, Holzbettstellen mit eingebauter Matratze, Grund- platten für elektrische Zähler- u. Schalttafeln, Holzbobsleighs, Kinder- u. Puppenwagen-Kasten) Kapital. RM. 150 000 in 150 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu 300 %. Die G.-V. v. 24./2. 1923 beschloss Erhöh. um M. 10 Mill. Inh.-St.-Akt. Lt. Reichsmark-Bilanz vom 1./1- 1924 Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 20 000 u. lt. G.-V. v. 25./4. 1928 erhöht um RM. 130 000 auf RM. 150 000. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1927. Aktiva: Masch., Apparate u. Werkz. 46 000, Debit. 37 052, Postscheck u. Bankguth. 6938, Wechsel 978, Inv. 80 034. – Passiva: A.-K. 20 000, Umstell.- Res. 3555, Kontokorrent u. Akzepte 146 041, Gewinn 1407. Sa. RM. 171 004. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Material. u. Unk. 142 726, Bruttogewinn 9431. Sa. RM. 152 158. – Kredit: Fabrikat.-K. RM. 152 158. Dividenden 1922/23–1926/27. 0 %. Direktion. Gen.-Dir. Fritz Schuberth, Dir. Werner Zahn. Prokuristen: Asche, Heinecke, Meyer. = „ Aufsichtsrat. Fabrikbes. Wilh. Schmalbach, Rechtsanw. u. Notar Hans Munte, Dir. Carl Gerlach, Braunschweig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Braunschweig: Deutsche Bank. Bremer Holzverwertungs-Aktiengesellschaft in Bremen, Industriestr. 15. Die in der G.-V. v. 28./6. 1927 (Mittlg. nach §$ 240 HGB.) beschlossene Firmenänderung u. Liqu. der Ges. wurde in der G.-V. v. 19./7. 1927 wieder aufgehoben, da beabsichtigt war, das Werk neu ins Leben zu rufen. Die G-V. v. 27./4. 1928 beschloss Auflös. der Ges. Liquidatoren: Dir. C. H. G. Saupe, Prokurist P. E. Eckel, Bremen. Gegründet: 1./4. 1910; eingetr. 13./4. 1910. Firma bis 25./6. 1915 Bremer Möbelindustrie A.-G. u. bis 27./4. 1928: Bremer Holzindustrie Akt.-Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1914/15. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Möbeln, sowie von Holzgegenständen jeglicher Art. Die 1910 neuerbaute Fabrik kam im Sept. 1910 in Betrieb; sie liegt an der Industriestrasse,