3326 Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. Kapital: RM. 1 500 000 in 15 000 Akt. zu RM. 100. –— Vorkriegskapital: M. 1 750 000. Ursprünglich M. 1 250 000; 1909 erhöht auf M. 1 750 000, 1912 herabges. auf M. 678 000 u. wiedererhöht auf M. 1 750 000, 1917 herabgesetzt auf M. 409 000 u. wiedererhöht auf M. 900 000; dann erhöht von 1919–1923 auf M. 52 500 000 in 50 000 St.-Akt. u. 2500 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 17./11. 1924 von M. 52 500 000 nach Einzieh. der M. 2 500 000 Vorz.-Akt. mithin von M. 50 000 000 auf RM. 1 000 000 (50: 1) in 50 000 St.-Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 21./6. 1926 beschloss, Erhöh. des A.-K. um RM. 500 000 auf RM. 1 500 000 durch Ausgabe von 5000 Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab 1./1. 1926. Von den neuen Aktien wurden RM. 250 000 Aktien den bisherigen Aktionären derart zum Bezuge zu pari zuzügl. Börsenumsatzsteuer angeboten, dass auf je 4 alte Aktien zu je RM. 20 eine neue Akt. zu RM. 20 bezogen werden konnte, jedoch nur dergestalt, dass gegen Einlieferung von je 4 alten Aktien über je RM. 20 u. gegen Barzahl. des Bezugspreises eine neue Aktie Lit. B über RM. 100 ausgegeben wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. zu RM. 20 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 10 % des Grundkapitals, 4 % Div. an St.-Akt. 15 % Tant. an den A.-R., mind. aber RM. 1500 für jedes Mitglied u. RM. 3000 für den Vors. Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 404 605, Masch. u. Werkz. 3, Inv. 5, Waren- u. Materialienvorräte 1 663 275, in Arbeit befindl. Aufträge 86 814, Schuldner 901 407, Kasse, Wertp., Bankguth. 12 932, Beteil. 1. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 300 000, Hyp. 63 141, Gläubiger 723 775, Anzahl. auf in Arbeit befindl. Aufträge 77 994, Banken 372 978, Div. 4084, Reingewinn 27 070. Sa. RM. 3 069 043. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 621 728, Steuern u. soziale Lasten 107 400, Abschr. 27 696, Zs. 30 369, Gewinn 27 070. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1926 13 920, Be- triebseinnahmen 800 344. Sa. RM. 814 265. Kurs 1921–1927: In Bremen: 601, 2710, 0.975, 1.40, 61, 126, 78 %; in Frankf. a. M.: 630, —–, 1.2, 1.15, 63, 127, 76 %. In München zugelassen im Juli 1926. Kurs Ende 1926–1927: 126, 75 %. – Zulass. von RM. 250 000 Akt. (Em. v. Juni 1926) in Frankf. a. M. u. Bremen im Nov. 1926. Zulass. von RM. 250 000 Akt. (Em. v. Juni 1926) in Frankf. a. M. u. in München im Juni 1928 beantragt. Dividenden 1918–1927: 10, 12, 12, 15, 50, 0, 10, 10, 8, 0 %. Direktion: Konsul Otto Flohr, Bremen; Paul Paepke, Alfred Stecker, München. Prokuristen: E. Schult, R. Krieter, F. M. E. Blume, K. W. Häussler, Cl. A. Müller. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Gen.-Konsul Dr. Aug. Strube; Stellv. Wilh. Voigt, Bremen; Fabrikbes. Fritz Berlin, Stuttgart; Dr. Wilh. Nikolaus Greve, Hamburg; Prof. Heinz Lassen, Berlin; Bankier August von Finck, München; Bankier Albert Strauss, Frankfurt a. M.; Brauereidir. Geh. Komm.-Rat Georg Proebst, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen, München: Darmstädter u. Nationalbank; Erankf. a. M. u. Marburg a. d. Lahn: Bankhaus Baruch Strauss; München: Merck, Finck & Co. Weser Holzindustrie Akt.-Ges. in Bremen. Kontor in Vegesack. Gegründet: 18./2. 1916; eingetr. 4./3. 1916. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1917/18. Fortsetzung der 1908 errichteten Weser Holzindustrie G. m. b. H. Zweck: Bearbeitung in- und ausländ. Hölzer. Die Ges. ist auch befugt, sich mit dem Handel in Rohstoffen u. Halbfabrikaten ihrer Geschäftszweige zu befassen. Fabrik in Hammersbeck, Kr. Blumenthal. Die Ges. ist beteiligt an der Weser Holz G. m. b. H. Kapital: RM. 100 000. Urspr. M. 600 000, erhöht von 1920–1923 auf M. 10 000 000 in 10 000 Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 25./11. 1924 Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 300 000 (100: 3) in 5000 Akt. zu RM. 60. Lt. G.-V. v. 30./6. 1927 Herabsetz. des A.-K. von RM. 300 000 auf RM. 30 000 u. Erhöh. um RM. 70 000 auf RM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div. an Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest Sup.-Div. bezw. G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 35 000, Geb. 91 850, Masch. u. Inv. 112 000, Kassa 247, Debit. 36 832, Fabrikation 21 833, vorausbez. Versicher.-Prämien 2400. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 15 562, Aufwertung 11 460, Kredit. 173 088, Gewinn (Vortrag) 52. Sa. RM. 300 163. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 56 823, Gewinn 10 951 (davon Abschr. 10 899, Vortrag 52). Sa. RM. 67 774. – Kredit: Betriebsgewinn RM. 67 774. Dividenden 1916–1927: 7, 7, 4½, 10, 12, 16, 50, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Theod. Röver. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Joh. Herm. Seidenzahl, Bremen; Stellv. August Seekamp, Bankdir. Carl Becker, Bremen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: Bankverein f. Nordwestdeutschl.