3328 Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. A.-K. 800 000, R.-F. 80 000, Hyp. 198 920, Akzepte 415 908, Kredit. 575 543, Verrechnungs-K. 62 000, Steuerreserve 25 000, Gewinn 129 287. Sa. RM. 2 286 6998 Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Abschr. 34 844, Aufwert. 7860, Steuerreserve 25 000, Gewinn 129 287. – Kredit: Vortrag aus 1926 25 113, Überschuss 171 878. Sa. RM. 196 992. Dividenden 1923–1927: 0, 6, 0, 4, 6 %. Direktion: John Levi, Emil Glucksmann, Arthur Schiff, Breslau; Jacques Heimann, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Kurt Steinitz, Bank-Dir. Dr. S. Englaender, Breslau; Max Katz, Berlin; Bank-Dir. Emil Hancke, Dir. Carl Wilhelm, Breslau. Zahlstellen: Ges. Kasse; Breslau: Darmstädter u. Nationalbank, Disconto-Ges. Schlesische Sperrholzfabrik Akt.Ges. in Liqu., Breslau. Die G.-V. v. 11./1. 1927 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Rechtsanwalt Artur Sandberg, Breslau, Gartenstr. 51. Nach Beendigung der Liqu. wurde die Firma lt. Bek. v. 14./4. 1928 von Amts wegen Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1927 Berliner Holzhandels-Akt. Ges., Charlottenburg 9, Kaiserdamm 27. Gegründet. 2./1., 4./1., 8./1. 1923; eingetr. 25./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 1. Zweck. Handel mit Holz für eigene u. fremde Rechnung, das Bearbeiten von Holz, Erwerb u. Betrieb von Sägewerken u. sonst. holzverarbeitenden Unternehmungen. Kapital. RM. 75 000 in 750 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 16./7. 1924 beschloss Umstell. des A. K. von M. 3 Mill. auf RM. 75 000 in 750 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Kassa, Bank, Postscheck, Wechsel 34 884, Debit. 20 431, Holzbestände 27 546, Eff. 88 964, Inv. 1659. – Passiva: A.-K. 75 000, R.-F. 8785, Kreg u. Akzepte 88 294, Reingewinn 1406. Sa. RM. 173 487. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk., Gehälter, Reisespesen, Frachten, Zs., Skonto u. Diskont 167, Abschr. auf Inv. 87, Reingewinn 1406. Sa. RM. 53 815. – Kredit: Holz RM. 53 815. Dividenden 1924— 1927. 0 %. Direktion. Hermann Schleier, Charlottenburg. Aufsichtsrat. Ludwig Wittenberg, Hedwig Scheier, geb. Simon, Else mammig, geb. Simon, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Ladwig Alter Akt. Ges., Darmstadt, Kirschenallee 88. Gegründet: 2./11. 1920 eingetr. 18./12. 1920 als Hassia HolzasaBBa A. 6. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Durch G.-V. v. 29./3. 1921 die bisherige Fa. Hassia Hoklz- manufaktur A.-G. in die obenstehende abgeändert. Zweck: Fabrikation u. Handel von Holzerzeugnissen aller Art sowie insbes. Möbel- fabrikation u. Handel. Kapital: RM. 800 000 in 1000 Aktien zu RM. 800. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 12./3. 1925 Umstell. von M. 1 Mill. in voller Höhe auf Reichsmark umgestellt. Lit. G.-V. v. 23./4. 1928 Herabsetz. des A.-K. auf RM. 800 000 durch Abstempelung der von RM. 1000 auf RM. 800. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1st. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Immobil. 840 165, Masch. u. Einricht. 112 029, Vorräte 241 393, liquide Mittel 340 105. – Passiva: A.-K. 800 000, Hyp. 420 000, Verbindlichk. 290 590, R.-F. 23 102. Sa. RM. 1 533 692. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. u. Ausgleichkonto 414 266, Abschr. 36 653, R.-F. 23 102. – Kredit: Bruttogewinn u. Ausgleichkonto RM. 474 021. Dividenden 1920/21–1926/27: ?, 25, 0, 2, 0, 0, 0 %. Direktion: Fabrikbesitzerin Frieda Alter, Fabrikdir. Christian Tordrup. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Jacob Moser, Frankfurt a. M.; Architekt Oskar Kaufmann, Berlin; Ing. Ludwig Glöckler, Frau Bella Glöckler, Darmstadt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebrüder Schürmann, Aktiengesellschaft, Dinslaken. Gegründet: 30./12. 1027; eingetr. 16./4. 1928. Gründer: Heinrich Schürmann, Johann Schürmann, Dietrich Schürmann, Hermann Schürmann sen., Hermann Schürmann jun,, Dietrich Schürmann, Dinslaken. Auf das Grundkapital bringen die Gründer das von ihnen