Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. 3329 biseher unter der Firma „Gebrüder Schürmann in Dinslaken“ betriebene gleichartige Unter- nehmen mit RM. 79 525 Aktiven u. RM. 32 332 Passiven ein, so dass damit von dem Grund- kapital RM. 47 193 gedeckt sind. Zweck: Betrieb einer mechanischen Bau- u. Möbelschreinerei, eines Sägewerks, einer Holz- u. Möbelhandlung u. verwandter Unternehmungen. Kapital: RM. 51 000 in 102 Nam.-Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Heinrich Schürmann, Johann Schürmann. Aufsichtsrat: Dietrich Schürmann, Hermann Schürmann sen., Hermann Schürmann jun., Dietrich Schürmann, Dinslaken. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ernst Kaps. J ohann Kuhse, Pianoforte-Fabriken, Akt.-Ges. in Dresden, Seminarstr. 20. Gegründet: 3./4., 27./9. 1922; eingetr. 12./10. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fortführ. der von den früh. Firmen Ernst Kaps u. Joh. Kuhse, Pianoforte- fabrik, in Dresden betrieb. Pianofortefabriken, insbes. Herstell. u. Vertrieb von Klavieren u. Musikinstrumenten jeder Art sowie der Handel mit solchen Waren. Kapital: RM. 600 000 in 3000 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründ. zu 100 %, umgest. lt. G.-V. v. 14./11. 1924 auf RM. 600 000 in 3000 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 332 000, Masch. u. Inv. 58 000, Waren 238 732, Aussenst. 106 417, Wechsel 6647, Kassa 1737, Hyp.-Aufwert.-K. 8000, Verlust 266 002. – Passiva: A.-K. 600 000, Hyp. 90 123, Verbindlichkeiten 327 413. Sa. RM. 1 017 536. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 148 803, Gen.-Unk. 148 837, Steuern 5924, Abschr. 12 838, Aussenstände 346. – Kredit: Bruttogewinn 40 107, Hausertrag 10 639, Gesamtverlust 266 002. Sa. RM. 316 749. Dividenden 1922 –1927: 200 %, 2 GM., 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Fabrikbes. William Ernst Kaps, Paul Emil Hugo Jacob. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Maximilian Münch, Privatmann Theodor Beck, Rechtsanw. u. Votar Oberjustizrat Dr. Felix Popper, Bankdir. Rich. Wagner, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebrüder Freundlich, Holzgrosshandlung, Akt.-Ges. in Düsseldorf, Königsallee 74. Gegründet: 21./12. 1923; eingetr. 6./5. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Zweck: Betrieb von Handelsgeschäften mit Holz jeglicher Art und jeglicher Ver- arbeitung sowie die Bearbeitung und Verarbeitung von Holz zu Halb- u. Fertigerzeugnissen. Kapital: RM. 5000 in 100 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 5000 Bill. in 100 Akt. zu M. 50 Bill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 14./1. 1925 Umstell. auf RM. 5000 in 100 Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 4477, Verlustvortrag 389, Verlust 132. Sa. M. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 102, Steuer 30. Sa. RM. 132. – Kredit: Verlust RM. 132. Dividenden 1924–1927: 0 %. Direktion: Ludwig Prager, Düsseldorf; Alfred Prager, Dr. Rolf von Paur, München. Aufsichtsrat: Grosskaufmann Kommerzienrat Julius Freundlich, München; Direktions- cat Rudolf Friedländer, Prag; Max Hochschild, Zürich. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Star“ Musikapparate, Akt.-Ges. (Starmusag), Düsseldorf, Bergerufer 2a. (In Liqu.) Die G.-V. v. 2./6. 1927 beschloss Auflös. der Ges. Liquidator: Adolf Wissler, Düsseldorf, Klever Strasse 34. Lit. Bek. v. 6./6. 1928 ist die Liqu. beendet u. die Fa. erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Einricht. u. Inv. 10 140, Aussenstände 16 924, Postscheckguth. 8, Waren 16 692, Verlustvortrag 9634. – Passiva: A.-K. u. Reserven 22 789, Verpflicht. 8671, Darlehn 20 701, Gewinn 1236. Sa. RM. 53 399. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 3329, Gewinn 1236. Sa. RM. 4565. – Kredit: UÜberschuss a. Waren RM. 4565. Liquidations-Bilanz am 1. Mai 1927: Aktiva: Einricht. u. Inv. 10 140, Debit. 11 805, ostscheck 5, Waren 16 920, Verlust 18 895. – Passiva: A.-K. u. R.-F. 22 789, Kredit. 15 133, Darlehn 19 842. Sa. RM. 57 766. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1928. 209