3330 Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. Steinholz-Aktiengesellschaft, Düsseldorf, Berger Ufer 7. Gegründet: 7./8. 1923 durch Zusammenschluss der 1918 gegründeten Firma „Weststein. holz“ mit der Vereinigten Herkules G. m. b. H.; eingetr. 4./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. von Steinholzfussböden, Estrichen u. Steinholzplatten. Kapital: RM. 20 000 in 1000 Nam.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 10 Mill. in 800 Nam.- u. 200 Vorz.-Akt. von je M. 10 000, umgestellt durch G.-V.-B. v. 29./11. 1924 u. 1./5. 1925 auf RM. 20 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa u. Postscheck 2076, Debit. 33 708, Inv. u. Geräte 4100, Waren 16 140, Avale 20 000, Verlust 2891. – Passiva: A.-K. 20 000, Bank 12 679, Kredit. 25 536, Wechsel 700, Avale 20 000. Sa. RM. 78 915. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Einkauf 105 215, Gen.-Unk. 155 685, Abschr. 500, Gewinn 10 777. Sa. RM. 272 178. – Kredit: Fabrikat.-K. RM. 272 178. Dividenden 1924–1927: Je 0 %. Direktion: Ing. Fritz Bork. Aufsichtsrat: Fabrikant Heinrich Unkel, Ing. Emil Baumann, Frau Elisabeth Bork geb. Gräber. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wickingsche Industrie für Holz u. Baubedarf, Akt. Ges. in Düsseldorf, Holzstr. 17-19. Gegründet: 23./5. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 21./6. 1907. Sitz bis 31./3. 1924 in Recklinghausen. Hervorgegangen aus den Firmen Westfäl. Kalkindustrie A. Wicking & 00. zu Recklinghausen, Wicking'sche Hobel- u. Sägewerke G. m. b. H. zu Düsseldorf (Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14). Zweck: Erwerb und Betrieb von Hobel- und Sägewerken, Holz- und Baumaterialien. geschäften, ferner Herstellung und Verkauf jeder Art von Holzwaren u. Baumaterialien. Kapital: RM. 2 800 000 in 4000 Aktien zu RM. 700. – Vorkriegskapital: M. 4 000 000. Urspr. M. 3 Mill., erhöht lt. G.-V. v. 29./3. 1913 um M. 1 Mill. in 1000 Aktien, begeben zu 110 %. Lt. G.-V. v. 20./8. 1924 wurde das A.-K. auf RM. 2 800 000 in 4000 Akt. zu RM. 700 umgestellt. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Gewinnanteil an Vorst., Rest nach G.-V.-B. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundbesitz 1 929 885, Mobil. 40 579, Material. 2327, Waren 1 381 564, Kassa 5546, Wechsel 13 696, Debit. 859 188, (Bürgschaftsschuldner 69 700. – Passiva: A.-K. 2 800 000, R.-F. 11 366, Rückl. 94 586, Hyp. 249 971, Kredit. 480 807, Akzepte 351 939, Gewinn 244 115, (Bürgschaftsgläubiger 69 704). Sa. RM. 4 232 785. lewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Grundbesitz 64 726, do. Mobil. 18 100, Gewinn 244 115, (davon: R.-F. 7030, Div. 112 000, Vortrag 125 084). – Kredit: Gewinn- Vortrag aus 1926 103 508, Bruttogewinn 1927 223 442. Sa. RM. 326 950. 3 1914–1927: 0, 3, 10, 9, 8, 8 £ (Bonus) 4, 8 % £ M. 70 Bonus, 50, 500, 0, 4, 0, 4 %,. Direktion: Max Kleindienst, Wilh. Busse, Georg Döring. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Max Drerup, Stellv. Gen.-Dir. Dr. Rud. ten Hompel, Rechts- anwalt Dr. jur. Adolf ten Hompel, Münster i. W.; Dipl.-Ing. Dr. Ernst Vogelsang, Dortmund; Justizrat Carl Zaun, Krefeld; Bergrat Karl Vogelsang, Köln; vom Betriebsrat: Reinhold Koch, Wilhelm Süttenich. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Düsseldorf: Commerz- u. Privat-Bank. Carl Aug. Schmidt, Akt-Ges. in Erfurt, Viehhofstrasse Gegründet: 12./6., 25./7. 1922; eingetragen 28./7. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-6. Jahrg. 1923/24. Zweck: Übernahme u. Fortführung des dem Paul Schmidt zu Erfurt gehörigen Unter nehmens „Carl Aug. Schmidt, Dampfsägewerk u. Holzhandlung“ zu Erfurt, Verarbeitung von Holz u. der Handel mit Holz, die Ausführung von Zimmer- u. Bauarbeiten, sowie Erwerb Errichtung u. Betrieb der diesen Zwecken dienenden Anlagen. Kapital: RM. 400 000 in 1000 Akt. zu RM. 20 u. 3800 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 000 000, übern. von den Gründern zu 110 %. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 23./3. 1923 um M. 40 000 000 in 40 000 Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die Aktien wurden von einem Konsort. übern., davon M. 20 000 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 112 zu 450 % plus Bezugsrecht- u. Börsenumsatzsteuer. Von den übrigen M. 20 000 000 Aktien bleiben M. 10 000 000 zur Verfüg. der Ges. u. M. 10 000 000 sind freihändig verwertet. L G.-V. v. 29./11. 1924 ist das A.-K. von M. 50 Mill. auf RM. 500 000 in 25 000 Akt. zu RM. 20