= ― Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. 3331 umgestellt worden. Zwecks Sanierung beschloss die G.-V. v. 6./1 1. 1926 Einziehung von EM. 100 000 Vorrats-Akt. u. Herabsetz. des verbleib. Kap. um RM. 380 000 auf RM. 20 000 durch Zus. legung der Aktien im Verh. 20: 1; sodann Wiedererhöhung um RM. 380 000 in 3800 Aktien zu RM. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1927. Die neuen Aktien übernimmt die Dresdner Bank zu pari mit der Verpflicht., RM. 20 000 den alten Aktionären derart zum Bezuge anzubieten, dass auf 5 alte Aktien zu RM. 20 eine neue Aktie zu RM. 100 zum Kurse von 100 % bezogen werden kann. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., 8 % Tant. an A.-R. (bei Gewährung von besond. Abschr. u. Rückl. jedoch 10 %), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 165 525, Gebäude 120 500, Masch. 85 000, Gleisanlage 21 000, Fuhrpark 2000, Inv. 1, Werkz. u. Betriebsmaterial 1, Warenvorräte 289 767, Warenschuldner 140 743, Vorauszahlungen 31 551, Eff. 173, Wechsel u. Schecks 24 121, Bank 188, Postscheck 1735, Kassa 2661 (Avale RM. 9000), Verlust 108 370. – Passiva: A.-K. 400 000, Kredit. 592 117, Rückstell. 1222 (Avale RM. 9000). Sa. RM. 993 340. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 101 842, Betriebs-Unk. 36 665, Handl.-Unk. 171 092, Abschr. 23 202, Rückstell. 1222. – Kredit: Rohgewinn 284 680, Gewinn a. Eff. 3830, Verlust 45 514. Sa. RM. 334 024. Dividenden 1922–1927: 40 – (Bonus) 40, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Hinrich Müller, Johs. Segnitz. Aufsichtsrat: Vors.: Bankier Moritz Heilbrun, B.-Charlottenburg; Bank-Dir. Koch, Erfurt; Major von Frankenberg u. Ludwigsdorf, Baden-Baden; Konsul Friedrich Hintz, Berlin; vom Betriebsrat: R. Fritz. Zahlstellen: Dresdner Bank u. Fil. Bürstenfabrik Emil Kränzlein, A.-G. in Erlangen, Östl. Stadtmauer. Gegründet: 9./11. 1896 m. Wirkung ab 1./1. 1896; eingetr. 25./11. 1896. Errichtet 1872 unter 143 Emil Kränzlein. Firma bis 29./4. 1922: Bürstenfabrik Erlangen A.-G. vorm. Emil änzlein. Zweck: Fabrikat. v. Bürsten für Toilette u. Haushalt., Zahn- u. Nagelbürsten, sowie aller sonst. fein. Bürstengattungen, Rasierpinseln. Grosshandl. in Toilette- u. Haushaltungsartikeln. Fortführ. der früheren Firma Emil Kränzlein. Besitztum: Der Fabrikationsbetrieb der Ges. befindet sich in Erlangen, Uttenreuth u. Neustadt a. Aisch, in Berlin Verkaufsfiliale u. Musterlager. Der Grundbesitz der Ges. beträgt in Erlangen 3.171 ha, Uttenreuth 1.618 ha, Neustadt a. Aisch 0.517 ha, Berlin 0.116 ha = zus. 5.422 ha, davon ca. ⅓, überbaut. 1921 Erwerb eines mehrstöckigen Gebäudes in Berlin für eine Verkaufsfiliale. 1922 Erwerb einer stillgelegten Brauerei u. deren Ausbau zu Arbeitsräumen, ferner Anglieder. der Borstenzurichterei Heidecker in WMustadt a. A. Beschäftigt werden 450 Personen, ferner ca. 70 Heimarbeiter. Kapital: RM. 2 Mill. in 33 500 St.-Akt. zu RM. 40, 3000 St.-Akt. zu RM. 200, 700 Vorz.-Akt. zu RM. 40 u. 160 zu RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 1 200 000. Urspr. M. 700 000, erhöht 1898 um M. 200 000, 1906 um M. 300 000. Dann weiter erhöht von 1920 bis 1923 auf M. 50 Mill. in 33 500 St.-Akt. zu M. 1000, 3000 St.-Akt. zu M. 5000 u. 1500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. (Über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 23./7. bzw. 1./12. 1924 von M. 50 Mill. auf RM. 2 Mill. (25: 1) in 33 500 St.-Akt. zu RM. 40, 3000 St.-Akt. zu RM. 200, 700 Vorz.-Akt. zu RM. 40 und 160 Vorz.-Akt. zu RM. 200. An Stelle Ausschütt. einer Bardividende von 5 % für 1924 vurde den Aktion. der Bezug von Gratis-Aktien aus den noch vorhandenen Vorrats-Akt. im Verh. 10: 1 (400: 40) vom 16./6.–31./8. 1925 angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im II. Quartal. Stimmrecht: Je RM. 40 St.-Akt. = 1 St., je RM. 40 Vorz.-Akt. = 20 St. in besond. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. 0 des A.-K.), etw. besond. Rückl., vertragsm. ant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R. (ausserdem feste Vergüt.), Rest Super-Div. bzw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Immobil. 767 350, Masch. u. Geräte 227 992, Fabri- late u. Handelsartikel 899 258, Rohmaterial. 596 885, Debit. 637 519, Wechsel u. Eff. 27 811, Kasse 17 642, Verlust 14 360. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 53 831, Hyp. 68 307, Rück- tell.-K. für Hyp. 20 000, Kredit. 1 046 683. Sa. RM. 3 188 821. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 49 065, Gen.-Unk. 519 223. – Kredit: Gewinnvortrag 19 301, Warengewinn 534 626, Verlustvortrag 14 360. Sa. RM. 568 288. Kurs Ende 1913–1927: In München: 166, 167.50*, –, 140, 199, 150*, 207, 529, 835, 4600, 5.7, 2.60, 26, 84, 58 %. In Frankf. a. M.: 166.50, 169.50, –, 140, 201, 150*, –, –, –, 5000, 5.5, 2.60, 6 6 %. Seit 1923 auch in Berlin notiert; Kurs daselbst Ende 1923–1926: 6, 2.80, –, 50, 60 %. Dividenden 1913–1927: 12, 6, 10, 14, 15 % £ M. 50, 15, 20 % £ M. 50, 25, 25 % M. 50, 80, 0, 0 (Gratis-Akt. s. u. Kap.), 0, 0, 0 %. Direktion: Komm.-Rat Rich. Kränzlein, Rechtsanw. Dr. Emil Kränzlein. 209* ...............