U== = 3332 Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. Prokuristen: Michael Häussler, Robert Kuntze, Erlangen; Heinrich Heidecker, Neustadt; Gustav Zwilling, Berlin. Aufsichtsrat: Komm.-Rat u. Rittergutsbes. Siegfr. Pflaum, Tiefenbrunn; Geh. Komm.- Rat Emil Kränzlein, Erlangen; Oberreg.-Rat Dr. Hch. Hofmann, Landshut; Bankdir. Oscar Ernst, Nürnberg; Ober-Reg.-Rat Dr. Georg Reif, München; vom Betriebsrat: Karl Kränzlein, Paul Oppelt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Frankf. a. M., München u. Nürnberg: Mitteldeutsche Creditbank. Industrie für Holzverwertung Akt.-Ges. in Essen-Altenessen, Hövelstr. 212. Gegründet: 7./4. 1905 mit Wirk. ab 1./1. 1905; eingetr. 5./5. 1906. Sitz bis 20./1. 1911 in Dortmund. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Zweck: Fabrikmässige Herstell. u. Vertrieb von gesperrten u. nichtgesperrten Hölzern (Sperrholz) für Innenarchitektur, Möbel, Schiffbau, Fussböden, Kleinerzeugnisse u. verwandte Artikel. Sonderabteilung für Telephonzellenbau. Kapital: RM. 500 000 in 1000 Aktien zu RM. 500. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 500 000. Erhöht lt. G.-V. v. 28./12. 1909 um M. 500 000. 1910 Zuzahl. auf jede der 1000 Aktien je M. 250, also zus. M. 250 000, à fonds perdu. 1911 Sanierung: Herabsetz. des A.-K. von M. 1 000 000 auf M. 250 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis von 4: 1. Von den frei gewordenen 750 Aktien sind 450 Stück zu M. 1000 zu pari wieder ausgegeben, während 300 Stück im Besitz der Ges. verblieben, die im J. 1913 zu pari ausgegeben wurden. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 ist das A-K. von M. 1 Mill. im Verh. 2:1 auf RM. 500 000 umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 76 000, Geb. 173 500, Masch. 83 200, Kessel- anlage 3000, Licht- u. Kraftanl. 7000, Fuhrpark 11 825, Büroeinricht. 2300, Waren 166 785, Bankguth. 735, Kassa u. Postscheck 2415, Wechsel u. Schecks 4193, Wertp. 4000, Schuldner 422 418. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 21 575, Betriebsrückstell. 28 741, Gläubiger 343 293, Gewinnvortrag aus 1926 1914, Gewinn 61 846. Sa. RM. 957 371. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 267 865, Abschreib. 80 951, Gewinn 63 761 (davon R.-F. 3425, Div. 50 000, Tant. an A.-R. 2800, Betriebsrückstellung 6259 Vortrag 1278). – Kredit: Vortrag aus 1926 1914, Betriebsüberschuss 410 663. 8. RM. 412 578. Dividenden 1914–1927: 0, 0, 0, 0, 8, 10, 8, 15, 30, 0, 0, 0, 5, 10 %. Direktion: Hubert Hammers. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Fritz Koch, Eislingen; Bankdir. Hans Mühlendyck, Essen; Rechtsanw. Georg Giessler, Essen. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Essen: Disc.-Ges., Essener Bank Festenberger Holzindustrie Akt.-Ges., Festenberg (Schles) Gegründet: 7./3. 1923; eingetr. 14./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 Früher Festenberger Holzindustrieverein e. G. m. b. H. Zweck: Ein- u. Verkauf von Holz- u. Schnittmaterial., Bearbeitung von Holz, insbes. fü die Betriebe des Festenberger Tischlereigewerbes, sowie sonstige Massnahmen zur Unter stützung dieses Gewerbes, ferner Erzeugung u. Vertrieb von elektr. Kraft, elektr. Licht, elekt. Bedarfsartikeln sowie Betrieb verwandter Geschäftszweige. Ausgeschlossen ist Herstell. von bisher von dem Festenberger Tischlerei- u. Drechslereigewerbe allgemein hergestellten fertigel Fabrikaten. Die Ges. besitzt Sägewerk, Holzbearbeitungsfabrik, Holzgrosshandlung u. Elel- trizitäts-Werk. Kapital: RM. 73 776 in 3000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 688 Nam.-Akt. zu RM. 20 sowie 8 Nam.-Akt.-Anteilscheine zu RM. 2. Urspr. M. 36 888 000 in 6888 Nam.- u. 30 000 Inh.-Ak zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 30./6. 1924 Umstell. auf RM. 73 7% (50: 1) in 3000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 688 Nam.-Akt. zu RM. 20 sowie 8 Anteilscheine zu RM.? Die G.-V. v. 30./4. 1928 sollte über evtl. Kap.-Erhöh. bis zu RM. 60 000 beschliessen. Industriebelastung: RM. 20 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Inh.-Aktie = 1 St.; 1 Nam.-Aktie = 1 St., in best. Fällen 6 St. Gewinn-Verteil.: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.) eventl. Rückl. u. Abschr., dann 5 % %0 Nam.-Akt., vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % Tant. an A.-R., Rest Div. an alle Aktien gleichmäsl Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 1957, Wechsel 6980, Debit. 50 785, Eff. 100 Grundst. 58 980, Sägewerksmasch. 17 942, Holzbearbeit.-Masch. 3222, Licht- u. Kraftanlat 16 380, Dampfmasch. 3200, Dampfkessel 1200, Dieselmotor 10 000, Zähler 3021, Trockenanlag 9396, Gespann 600, Inv. u. Utensil. 100, Wasserleit. anlage 1, Werkzeuge 1, Waren 270 Lampen 412, Installation 1000, Schnittmaterial 25 328. –-Passiva: A.-K. 73 776, R.-F. 34 500 Spez.-R.-F. 10 000, Hyp. 11 500, Werkerhalt.-F. 19 000, Div. 1593, Kaution 10, Kredit 19 000 Gewinn 41 549. Sa. RM. 210 928.