z az 3334 Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 400, Postscheck 271, Wechsel 1871, Debit. 63. 368, Waren 47 000, Mobil. 7626, Verlust 71 953. – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. 36 000. Kredit. 96 491. Sa. RM. 192 491. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts- u. Betriebsunk. RM. 170 174. – Kredit: Gewinnvortrag 35 881, Warengewinn 62 338, Verlust 71 953. Sa. RM. 170 174. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Geldmittel 2364, Debit, 49 864, Waren 51 080, Mobil. 6626, Verlustvortrag 29 511. – Passiva: A.-K. 60 000, Bank 14 371, Kredit. 65 075. Sa. RM. 139 447. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts- u. Betriebsunk. RM. 98 683. – Kredit: Waren 79 271, Verlust 19 412. Sa. RM. 98 683. Dividenden 1924–1927: 5, 0, 0, 0 %. Direktion: Julius Löwenthal, Benno Löwenthal. Aufsichtsrat: Leo Worms, Frankf. a. M.; Privatier Lazarus Löwenthal, Hösbach Utf.; Hermann Löwenthal, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. C. Tormin Akt.-Ges. Pianoforte-u. Flügelfabrik, Freiburg i. Br. Heidenhofstr. 25–29. Gegründet: 22./6. 1923; eingetr. 1923. Die Ges. ist eine Familiengründung deren Aktien unveräusserlich sind; hervorgegangen aus der offenen Handelsges: Pianofortefabrik Künzel Söhne, Freiburg. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb der von Carl Tormin unter der Firma Pianoforte- fabrik Künzel Söhne betriebenen Klavierfabrik in Freiburg, Herstellung u. Vertrieb von Musikinstrumenten und der dazu notwendigen Materialien. Kapital: RM. 150 000 in 150 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 15 Mill. in 150 Nam.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 15 Mill. auf RM. 150 000 in 150 Akt. zu RM. 1000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Immobil. 71 700, Masch. 5330, Werkz. 4070, Mobil. 600, Modelle 200, Waren 78 800, Debit. 19 407, Wechsel 1687, Postscheck 546, Kassa 4533, Verlust 16 750. – Passiva: A.-K. 150 000, Kredit. 33 735, Bank 14 989, Darlehen 4900. Sa. RM. 203 625. Dividenden 1923–1926: 0 %. Direktion: Carl Tormin. Aufsichtsrat: E. Welte, Karl Bockisch-Welte, Frau J. Tormin, Freiburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebr. Dix, Akt-Ges., Gera (Reuss). Gegründet. 13./12. 1922; eingetr. 29./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. ) ahrg. 1923/24. Zweck. Übernahme u. Fortführ. der unter der Fa. Gebr. Dix in Gera betrieb. Musik- stimmenfabrik, Herstell. u Verkauf von Stimmplatten sowie Bestandteilen für die Musik- instrumentenindustrie; ferner Spiralbohrer. Kapital. RM. 1 Mill. Urspr. M. 4 000 000 in 400 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.V. v. 5./7. 1924 beschloss Umstellung des A.-K. von M. 4 Nill. auf RM. 1 Will. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva; Anlagewerte 621 067, Waren 424 287, Debit. 463 096, Bank 134 190, Kassa 6298. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. I u. II 273 469, Kredit. 297 010, Reingewinn 78 459. Sa. RM. 1 648 939. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Produktion, Vertrieb u. Steuern 869 869, Abschr. 48 693, Reingewinn 78 459. – Kredit: Warennutzen 990 716, Zs. 6305. Sa. RM. 997 022. Dividenden 1924–1927: Nicht bekannt gegeben. Direktion. Fabrikbes. Alfred Dix, Walther Dix, Gera-Untermhaus. Aufsichtsrat. Rechtsanwalt u. Notar Dr. jur. Alb. Brehme, Gera; Frau Sofie Dix, geb. Henssler, Frau Charlotte Dix, geb. Buttstädt, Gera-Untermhaus; Oberreg.-Baurat P. Rohr, Dornholzhausen. Zahlstelle. Ges.-Kasse. „Bayerische Holzindustrie- u. Vertriebs-Akt.-Ges.“ in Liqu. in Gessertshausen. Gegründet. 4./10. 1922; eingetr. 25./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Zentralbüro in Augsburg. Lt. G.-V. v. 14./2. 1927 wurde die Ges. aufgelöst. Liquidator: Bank-Dir. Emil Sailer, Augsburg. Zweck. Einkauf, Vertrieb, Bearbeit. u. Verwert. von Hölzern aller Art u. Ausdehnung des Geschäfts auf ähnliche Geschäftszweige. Kapital. RM. 150 000 in 3000 Aktien zu RM. 50. Urspr. M.- 3 000 000 in 3000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 8./11. 1924 beschloss Um- stellung von M. 3 Mill. auf RM. 150 000 (20: 1) in 3000 Aktien zu RM. 50. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St.