* 7 Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. 3337 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 73 839, Betriebs-Unk. 94 540, Handl.- Unk. 88 907, Diskont u. Zs. 19 120, Abschr. 20 559, Zweigwerke Kronstadt-Lichtenau 17 546, Gewinn 1539. Sa. RM. 316 051. – Kredit: Rohgewinn RM. 316 051. Kurs Ende 1924–1927: 3.6, 7.5, 37, 50 %. Notiert in Breslau. Dividenden: 1912/13–1922/23: 0, 0, 4, 7, 10, 8, 12, 20, 20, 60, 0 %; 1./10.–31./12. 1923: 0 %; 1924–1927: 0 %. Direktion: Reinhold Rauer. Prokuristen: Albin Huss, Ingenieur Viert. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Viktor Wolff, Langburkersdorf/Sa.; Stellv. Vors. Ober- bürgermeister Adolf Kaschny, Ratibor; Kaufm. Fritz Kreisel, Habelschwerdt; Mühlenbes. Kurt Wolff, Habelschwerdt; Grosskaufm. Max Starck, Breslau; vom Betriebsrat: M. Simon, Josef Baldrich. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Glatz: Deutsche Bank; Breslau: Schles. Bankverein Fil. der Deutschen Bank; Habelschwerdt: Städt. Sparkasse. Haller Fassindustrie Akt.-Ges., Hall, Stuttgarter Str. 2. It. Bek. v. 11./6. 1928 ist die Firma nach Beendig. der Liqu. erloschen. Letzte aus- führliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Bruyeère-Pfeifen Akt.-Ges. in Hamburg, 22, Gluckstr. 49. Gegründet: 26./5. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. Aug. 1921. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Die Ges. ging hervor aus der Fa. Schubert Werke G. m. b. H. Pfeifen-Fabrik, Hamburg. Zweck: Fabrikation von Rauchpfeifen, insbes. aus Bruyereholz, sowie ähnl. Artikeln. Kapital: RM. 104 800 in 5000 St.-Aktien Lit. A u. 240 Nam.-Vorz.-Aktien Lit. B zu RM. 20. Urspr. M. 1.5 Mill., übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. vom 17./12. 1921 um M. 2 Mill. Lt. G.-V. vom 8./11. 1922 Erhöh. um M. 8.5 Mill., den Aktion. (1: 1) zu 125 % angeb. Lt. G.-V. v. 17./3. 1923 Erhoh. um M. 1.2 Mill. in 120 Nam.-Akt. Lit. B zu M. 10 000, die 6 % Vorz.-Div. erhalten, ev. 20fach. St.-R. haben u. mit 120 % eingelöst werden. Lt. G.-V. v. 23./6. 1923 Erhöh. um M. 13 Mill. St.-A., den Aktion. 2:1) zu 1000 % angeboten. Die G.-V. v. 28./6. 1924 beschloss Umstellung von M. 26.2 Mill. auf RM. 105 040 (St.-Akt. 250: 1, Vorz.-Akt. 5000: 21) in 5000 St.-Akt. Lit. A zu RM. 20 u. 240 Nam.-Vorz.-Akt. Lit. B zu RM. 21. Die G.-V. v. 8./5. 1928 beschloss zum Zweck der Rück- zahlung von RM. 240 an die Inhaber der Vorzugsaktien die Herabsetzung des A.-K. um RM. 240 auf RM. 104 800. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.- u. Vorz.-Akt. = 1 St., Vorz.-Akt. 20 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 75 000, Masch. 20 900, Mobilien 1710, Patent 1, Postscheck, Bank, Kassa 5175, Debit. 34 637, Vorräte 80 500, Verlust 17 062. – Passiva: A.-K. 105 040, Kredit. 5423, Wechselverbindlichkeiten 2689, Hyp. I 32 000, do. II 33 832, do. III 56 000. Sa. RM. 234 985. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 10 872, Gen.-Unk. 55 932, Abschr. 2132. –Kredit: Gewinn aus Waren 51 874, Verlust 17 062. Sa. RM. 68 936. Dividenden 1921–1927: 20, 50, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Hans Rudolf Carl Thomas. Aufsichtsrat: Vors. Chr. Lausen, Nienstedten; Stellv. Ing. Karl Friedr. Schubert, von Schenk, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Hamburger Sparkasse von 1827 Fil. Brambeck, Dresdner Bk. Dep.-K. Schanzenstr. Enroth & Co. Akt.-Ges., Hamburg, Steinstr. 10, II. Gegründet: 19./4. 1923; eingetr. 17./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Schirmen u. Stöcken aller Art sowie Handel, Her- stellung u. Vertrieb von Waren ähnl. oder verwandter Art. Kapital: RM. 100 000 in 200 Akt. zu RM. 500. Urspr, M. 10 Mill. in Aktien zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 3./10. 1924 Umstellung auf RM. 50 000 in 100 Akt. zu RM. 500 u. Erhöh. um RM. 50 000 in 100 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 3712, Debit. 217 961, Wechsel 1442, Waren 180 196, Mobil. u. Masch. 7300. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. I 10 000, do. II 10 000, Delkr. 21 789, Kredit. 250 651, Gewinn einschl. Vortrag aus 1926 18 172. Sa. RM. 410 613. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 158 787, Gewinn einschl. Vortrag 18 172. –Kredit: Gewinnvortrag 2697, Rohgewinn 174 261. Sa. RM. 176 959.