―― 3338 Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. Dividenden 1924–1927: 0 %. Direktion: Ernst Enroth, Hamburg; Paul Schnitzler, Marburg a. L. Aufsichtsrat: Vors. Dr. J. Rosenberg, Berlin; Ernst Hauser, Wilhelm Brauer, Krefeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Kunsthornwerke Akt.-Ges. in Hamburg, An der Alster 59. Der G.-V. v. 21./7. 1928 soll Mitt. gemäss § 240 H. G. B. gemacht werden. Gegründet: 6./4. 1922; eingetr. 10./6. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Sitz der Ges. bis 4./6. 1924 in Beuel bei Bonn. Firma bis 4./6. 1924: Akalit Kunsthornwerke A.-G. Zweck: Herstell. von Kunsthorn u. dessen fabrikmäss. Verwert. sowie Vertrieb des Rohmaterials und der Fabrikate. Beteilig. bei verwandten Unternehmungen. Kunsthorn- marken: Neolith u. Akalit. Kapital: RM. 750 000 in 600 St.-Akt. zu RM. 500, 667 St.-Akt. zu RM. 100, 6665 St.-Akt. zu RM. 20 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 12 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 29./9. 1922 erhöht um M. 8 Mill. in Aktien zu M. 1000, ausgegeben zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 13./3. 1923 um M. 20 Mill. in Aktien zu M. 1000. Die G.-V. v. 4./6. 1924 beschloss Kap.-Umstell. wie folgt: Der Nennwert der 40 000 Aktien wird von M. 1000 auf RM. 20 herabgesetzt; auf jede Aktie werden RM. 5 eingezahlt u. diese dann im Verh. 3: 1 zusammengelegt. Diejenigen auf RM. 20 herabgesetzten Aktien, auf die Einzahl. von RM. 5 pro Aktie nicht geleistet wird, werden im Verh. 12:1 zusammengelegt. Die so auf je 12 Aktien freiwerdenden 3 Aktien à RM. 20 werden von der Ges. einem Konsort. gegen Barzahl. von RM. 20 Ppro Aktie überlassen. So ergab sich ein A.-K. von RM. 266 700 in 13 335 Akt. zu RM. 20. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. um RM. 733 300 in 1333 Aktien zu RM. 100 u. 1200 Aktien zu RM. 500; ausgegeben zu 100 %. Zwecks Be- seitigung der Unterbilanz beschloss die G.-V. v. 26./6. 1926 Herabsetzung des Kap. um RM. 500 000. Zu diesem Zwecke wurden 1200 Aktien zu je RM. 500 zu 600 Aktien im Nennbetrag von je RM. 500 zus.gelegt. Von den 1333 Aktien im Nennbetrag von je RM. 100 wurden 1332 Aktien zu 666 Aktien im Nennbetrag von je RM. 100 u. von den 13 335 Aktien im Nennbetrag von je RM. 20 wurden 13 330 Aktien zu 6665 Aktien im Nennbetrag von je RM. 20 zus. gelegt. Die übrigbleibende eine Aktie im Nennbetrag von RM. 100 u. die übrigbleibenden fünf Aktien im Nennbetrag von je RM. 20 wurden zu einer einzigen Aktie im Nennbetrag von RM. 100 zus. gelegt. Dieselbe G.-V. beschloss Erhöh. um bis zu RM. 500 000 auf bis zu RM. 1 000 000. Durchgeführt ist die Erhöh. in Höhe von RKRM. 250 000 durch Ausgabe von 500 Vorz.-Akt. zu RM 500. Die neuen Vorz.-Akt. wurden zum Nennbetrage ausgegeben, haben 8 % Vorz.-Div. u. Nachzahl.-Anspruch. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 380 000, Masch. 150 000, Werkz. u. Utensil. 10 000, Inv. 6000, Barmittel 70 964, div. Debit. 204 846, Patente 60 000, Waren- vorräte 247 280, Verlust 280 932, (Tilg.-F. RM. 764 999). – Passiva: A.-K. 750 000, Hyp. 1414, Kredit. 50 431, Bankkredite 608 177 Sa. RM. 1 410 023. (Besserungsscheine RM. 764 999),. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 417 494, Zs. 109 793, Steuern 10 382, Abschr. 83 280, Sonderabschr. 426 099. – Kredit: Waren 1118, Besserungsscheine 764 999, Verlust 280 932. Sa. RM. 1 047 050. Dividenden 1923–1926: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Eduard Wilhelm Bruns. Aufsichtsrat: Otto Aschaffenburg, Frankf. a. M.; Dr. Clemens Gaul, Köln a. Rh.; Dr. Julius Schlinck, W. Seckel, Max Gottowski, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: Deichmann & Co.; Frankf. a. M.: Lazard Speyer-Ellissen. J. Ph. Müller Akt.-Ges., in Liqu., Hanau, Mainkanal 8. Gegründet: 18./11. 1922 mit Wirk. ab 1./11. 1922; eingetr. 11./6. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Lt. G.-V. v. 30./6. 1926 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidator: Kaufm. Rudolf Deines, Hanau. Zweck: Fortführung der in Hanau unter der früh. Einzelfirma J. Ph. Müller betrieb. Holzhandlung, Handel mit Hölzern jeder Art u. die Beteiligung an ähnl. Unternehm. Kapital: RM. 100 000. Urspr. M. 3 Mill. in 2970 St.-Akt. u. 30 Namen-Vorz.-Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 3 000 000 auf RM. 100 000 umgestellt. Liquidationsschlussbilanz am 31. Ökt. 1927: Aktiva: Auto u. Mobil. 1600, Debit 7220, Waren-K. Kötzting u. Hanau 7424, Beteilig. 20 347, Verlust 100 000. – Passiva: A.-K. 100 000, Verrechn.-K. J. Ph. Müller, Frankfurt a. M. 36 592. Sa. RM. 136 592. Dividenden 1922/23–1925/26: 0 %. Aufsichtsrat: Vers. Johann Philipp Müller, Fabrikant Julius Brüning, Hanau; Dr. Ernst Oppenheimer, Köln a. Rh.; Rechtsanw. Dr. Max Nussbaum, Robert Ott, Hanau; Max Hüther, Frankf. a. M.