Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. 3339 Industrieholz-Akt.-Ges. in Liqu., Hannover, Bödekerstr. 60. Gegründet. 13./2. 1923 mit Wirk. ab 1./10. 1922; eingetr. 1./3. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Lt. G.-V. v. 31./3. 1928 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Eisenbahndir. Heinrich Kratz, Blankenburg a. H. Zweck. Handel mit Hölzern aller Art u. deren Bearbeitung, mittelbare oder unmittel- bare Beteiligung an Unternehmungen derselben oder verwandter Art sowie deren Erwerb und Betrieb. Kapital. RM. 120 000 in 700 Akt. zu RM. 70 u. 71 Akt. zu RM. 1000 Urspr. M. 7 Mill. in Aktien zu M. 10 000 übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 29./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 7 Mill. auf RM. 49 000 u. weitere Erhöh. um RM. 71 000 auf RM. 120 000 in 700 Akt. zu RM. 70 u. 71 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1927. Aktiva: Effekten 4107, Inv. 3034, Lagerplatz 37 042, Debit. 61 237, Warenlager 45 686, Verlust 36 826. – Passiva: A.-K. 120 000, Kredit. 67 935. Sa. RM. 187 935. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Übertrag aus dem Vorjahr 47 350, Unk. 40 667. – Kredit: Gewinn 51 191, Verlust 36 826. Sa. RM. 88 017. Dividenden 1922/23–1926/27. 0 %. Aufsichtsrat. Vors. Eisenbahn-Dir. H. Kratz, Blankenburg a. H.; Stellv. Gen.-Dir. Dr. Steinhoff, Reg.-Baumstr. Neumann, Blankenburg; Dir. Albert Müller, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Harburger Hobelwerke Meyer & Wilkening Akt.-Ges. in Harburg a. d. E. 3, Hafenstr. 6. In der G.-V. v. 17./9. 1926 wurde Mitteilung gemäss § 240 H. G. B. gemacht. Gegründet: 15./5. 1922; eingetragen 29./7. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Fil. in Hamburg. Zweck: Übernahme u. Fortführung der v. der Kommandit-Ges. Harburger Hobelwerke Meyer & Wilkening, Harburg mit Zweigniederlassung Cuxhaven betriebenen Hobelwerke und die Vornahme von allen Handelsgeschäften, die hiermit im Zusammenhang stehen. Die Ges. ist berechtigt, sich an gleichen oder ähnl. Unternehmungen zu beteiligen. Die Zweig- niederl. in Cuxhaven wurde 1925 aufgelöst. Kapital: RM. 900 000 in 45 000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 20 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 24./8. 1922 um M. 10 000 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 20./1. 1923 um-M. 30 000 000 in 30 000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1922, übern. von einem Konsort. zu 100 %, davon M. 20 000 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 3: 2 zu 105 %. Umstell. lt. G.-V. v. 3./4. 1925 von M. 60 Mill. auf RM. 900 000 (200: 3) in 45 000 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Bankguth. u. Kassa 21 665, Eff., Beteil. u. Hyp. 25 277, Wechsel 11 296, Debit. 137 690, Warenbestände 939 919, Anlagen: Grundst. 250 000, Geb. u. Masch. 137 577, Fahrzeuge u. Inv. 12 001, Verlust 898 782. – Passiva: A.-K. 900 000, Wohlf.- K. 11 695, Kredit. 1 349 105, Akzepte 69 328, Hyp. u. Darlehen 104 078. Sa. RM. 2 434 208. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 498 577, Abschr. auf Anlagen 15 517, Verlust-Vortrag 899 589. – Kredit: Bruttogewinn 514 902, Verlust (Vortrag 899 589, abzügl. Gewinn in 1927 807) 898 782. Sa. RM. 1 413 684. „ Kurs Ende 1927: Freiverkehr Hamburg: –— %. Dividenden 1922–1927: 60, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ernst Otto Meyer, Otto Bruns. Aufsichtsrat: Vors. Louis Krages, Johannes Köster, Henrich Konitzky, Bremen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Pfälzische Möbelfabrik Akt.-Ges., Harxheim-Zell. Gegründet: 28./9. 1922; eingetr. 17./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrikation u. Handel mit Möbeln, insbes. Fortführung des von der Komm.- Ges. „Pfälzische Möbelfabrik Müller & Co.“ in Harxheim-Zell betriebenen Fabrikunternehmens. Die Ges. ist befugt, gleiche oder ähnl. Unternehm. zu erwerben u. sich an solchen in beliebiger Form zu beteiligen, auch kann sich die Ges. mit ähnl. Betrieben zu einer Inter- essengemeinschaft zusammenschliessen. Die Ges. kann Zweigniederlass. im In- u. Ausland unter der gleichen oder einer anderen Firma errichten. Kapital: RM. 400 000 in 18 400 Akt. A u. 1600 Akt. B zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 17./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auk RM. 400 000 in 18 400 Akt. A u. 1600 Akt. B zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1St.