3340 Holz-Industrie, Schnitzstoffge werbe, Musikwerke, Spielwaren. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Fabrik 117 643, Masch. 41 250, Mobil. 7669, Konto- korrent 290 280, Kassa 6013, Wechsel 63 446, Bank 3627, Waren 218 057. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. I 40 000, do. II 10 302, Bank 32 000, Aufwert.-Gläubiger 160 000, Kredit. 36 157, Steuerabzüge 1381, Delkr. 46 000, Gewinn 22 145. Sa. RM. 747 986. Dividenden 1923–1927: 0 %. Direktion: Fabrikant Jakob Müller, Worms. Aufsichtsrat: Fabrik-Dir. Alfred Mann, Rechtsanwalt Dr. Isidor Rosenfeld, Mannheim; Witwe Johanna Müller, geb. Löwenstein, Worms. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Worms: Südd. Disconto-Ges. Heidelberger Holzindustrie-Akt.-Ges., Heidelberg, Bergh.-Str. 78. Gegründet: 28./11. 1924; eingetr. 30./1. 1925. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck des Unternehmens sind die bisher im städt. Wirtschaftsamt zus. gefassten Be- triebe (Holzindustrie u. Fuhrparkwirtschaft) u. alle damit in Verbindung stehenden Ge- schäfte sowie die Beteilig. an Betrieben verwandter Art. Kapital: RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 1. Jan. 1928: Aktiva: Immobil. u. Einricht. 450 517, Material.-Vorräte, Fertig- u. Halbfabrikate 202 820, Kassa u. Debit. 149 682. – Passiva: A.-K. 200 000, Rest- kaufschillinge 166 997, Hyp. u. Darlehen usw. 153 026, Akzepte u. Lohnsteuer 54 574, Kredit. 184 565, R.-F. 1500, Spez.-R.-F. 15 000, Pens.-Rücklage 4000, Reingewinn 23 355. Sa. RM. 803 020. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 583 781, Materialverarbeit. u. Verkauf 337 961, Abschreib. 32 348, Reingewinn 23 355, (davon: R.-F. 500, Spez.-R.-F. 2000, Pens.-Rücklage 1000, Gratifikationen 5000, Ausserordentl. Kapitaltilgung 10 000, Vortrag 4855). – Kredit Gewinn-Vortrag 3603, Erlöse usw. 973 844. Sa. RM. 977 448. Dividenden 1925– 1927: 0 %. Direktion: Stadtrat E. Maier, Stadtoberrechnungsrat Alban Gabel. Aufsichtsrat: Oberbürgermstr. Prof. Dr. Ernst Walz, Rechtsanw. u. Stadtrat Dr. Theodor Kaufmann, Stadtrat Albert Dorn, Stadtrat Heinrich Kilger, Stadtrat Josef Nepple, Stadtrat Heinrich Pfisterer, Heidelberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. König & Böschke Akt-Ges. in Herford, Engerstr. 5. Gegründet: 1893 als off. Handelsges. König & Böschke, Herford. 1922 übergegangen an die am 21./3. 1922 gegründete Faserstoffwerke A.-G., deren Firma abgeändert wurde in König & Böschke A.-G. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Besen, Bürsten, Pinsel u. ähnl. Artikeln sowie die Beteilig. an ähnl. Unternehmungen. Kapital: RM. 600 000 in 10 000 Akt. zu RM. 60. Urspr. M. 10 000 000 in 10 000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 2./8. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 10 000 000 auf RM. 600 000 derart, dass der Nennbetrag der Aktien von M. 1000 auf RM. 60 umgewertet wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinnvyerteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 4 % Div., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 269 500, Masch. 210 000, Fuhrpark 1000, Büroeinricht. 1, Kassa, Postscheck, Reichsbank 1609, Debit. 432 566, Warenlager 366 423, (Avale 11 000). – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 20 000, Delkr.-F. 5000, Hyp. 100 702, Akzepte 200 871, Kredit. 322 942, Reingewinn 31 584, (Avale 11 000). Sa. RM. 1 281 100. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 458 646, Abschr. 30 099, R.-F. 10 000, Gewinn 31 584. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1926 2006, Fabrikat.-Über- schuss 1927 528.324. Sa. RM. 530 331. Dividenden 1922–1927: 40, 0, 0, 0, 0, 5 % (Div.-Scheine 6). Direktion: Georg Blumenthal. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Walter Stern, Stellv. Rechtsanw. Dr. Erich Blumenthal, Bielefeld; Dir. Carl Miele, Gütersloh. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Barmen: Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Co. Silvana Holz.Industrie Akt.Ges. Hüfingen, Amtsgerichtsbezirk Donaueschingen. Gegründet: 18./9. 1926; eingetr. 10./1. 1927. Gründer: Mitteldeutsche Creditbank in Frankf. a. M.; Grundstücks- u. Effektenverwertung, G. m. b. H., Berlin; Boswau & Knauer, A.-G., Berlin; Dir. Julius Bach, B.-Charlottenburg; Dir. Max Knüttel, B.-Grunewald. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Sägewerken u. Holzimprägnierungsanstalten, Einkauf u. Verkauf von Rundholz u. Schnittholz aller Art. Die Ges. bezweckt den Zus.schluss der —