= Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. 3341 jer Boswau & Knauer A.-G. gehörigen Säge- u. Imprägnierwerke in Hüfingen, in Aach-Linz badisches Oberland) sowie des Sägewerkes Wolfach im badischen Schwarzwald zu einem einheitlichen Betrieb. Kapital: RM.-600 000. in 600 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers,: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 4223, Bank 4594, Sägewerksanlagen 446 539, Grundstück 60 000, Debit. 918 060, Magazin 14 672, Inv. 13 606, (Avaldebit. 45 000). – Passiva: A.K. 600 000, Kredit. 544 529, Akzepte 315 000, (Avale 45 000), Reingewinn 2167. Sa. RM. 1 461 697. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 171 078, Reingewinn 2167. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1926: 925, Bruttoüberschuss 172 320. Sa. RM. 173 245. Direktion: Hugo Bleul. Aufsichtsrat: Kammerpräs. Carl Künzig, Heidelberg; Bank-Dir. Friedrich Reinhart, Berlin; Forstrat Adolf Pfister, Oberforstrat Uskar Weinmann, Donaueschingen; Bank-Dir. Iudwig Fuld, Mannheim; Graf Eberhard von Hardenberg, Donaueschingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Holzriemenscheibenfabrik Illertissen Akt.-Ges. in IIlertissen in Bayern. Gegründet: 6./12. 1922; eingetr. 8./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der von der offenen Handelsges. Holzriemenscheiben- fabrik IIlertiseen Weber & Co. in Illertissen betriebenen Holzriemenscheibenfabrik mit sägewerk sowie Erwerb von oder die Beteilig. an verwandten Unternehm., endlich die Verpacht. des Unternehmens als Ganzes oder einzelner Betriebszweige. Kapital: RM. 33 000 in 16 500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 3 Mill. 3000 Aktien zu M. 1000, übern von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 29./10. 1923 um M. 3 600 000 in Aktien zu M. 1000, zu G.-M. 10 je Aktie ausgegeben. Lt. G.-V. v. 17./6. 1924 Umstellung von M. 6 600 000 auf RM. 132 000 in 3000 Akt. zu RM. 20 u. 360 zu RM. 200. Die G.-V. v 22./3. 1927 beschloss Zus. legung der Akt. von RM. 132 000 auf RM. 33 000. Im Verh. 41. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 69 076, Kassa u. Postscheckguth. 827, Debit. 7457. – Passiva: A.-K. 33 000, Hyp. 4950, Kredit. 32 932, Rückstell. 2000, Gewinn 4478. Sa. RM. 77 360. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag von 1924 90 613, Unk. 12 134, Vortrag auf 1928 4478. – Kredit: Umstell. 107 000, Erträge 226. Sa. RM. 107 226. Dividenden 1924–1927: Je 0 %. Direktion: Max Langenstein, IIllertissen. Aufsichtsrat: Fabrikant Jos. Forster, Au; Oberverwalter Franz Haider, Adelgunde Langenstein, Marie Langenstein, Illertissen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bezirkssparkasse IIlertissen. Eduard Schreck K.-G. a. A. in Kahla i. Thür. Gegründet: 19./8. 1922; eingetr. 6./10. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg 1923/24. Zweck: Ausübung eines Sägewerksbetriebs nebst Holzhandel, insbes. Erwerb u. Fortführ. des von der Firma Eduard Schreck, Sägewerk u Holzhandel, Kahla, betriebenen Geschäfts gegebenenfalls auch die Beteil. an anderen Unternehm. ähnl. Art in jeder ges. zul. Form. Kapital: RM. 180 000 in 1800 zu RM. 100 (ausserdem RM. 7000 Komplementäranteile). Urspr. M. 4 000 000 in 4000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die v. 21./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 4 Mill. auf RM. 180 000 in 1800 Akt. zu M. 100. Geschäftsjahr: Kalenderi. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 84 010, Masch. u. Gleisanlage 49 471, Kontoreinricht. 400, Kraftfahrzeuge u. Pferde 3600, Kassa u. Wechsel 35 309, Debit. 78 478, Warenvorräte 248 213. – Passiva: A.-K. 180 000, Komplementäranteile 7000, Kapital-K. 44 500, R.-F. 8300, Spez.-R.-F. 16 210, Kredit. 207 138, Gewinn 36 333. Sa. RM. 499 482. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 437 662, Abschr. 7566, Gewinn 36 333. Sa. RM. 481 562. – Kredit: Waren RM. 481 562. Dividenden 1924–1927: 8, ?, ?, 2 %. Direktion: Sägewerksbes. u. Holzhändler Eduard Schreck, Kahla; Walter Schreck, Hummelshain. Kufsichtsrat: Luise Schreck, Georg Potzler, Kahla; Dr. Hans Zwicker, Plauen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebrüder Himmelheber Akt.-Ges., Karlsruhe, Kriegsstr. 25. Gegründet: 19./9. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 1./10. 1923. Gründer u. Gründ.- vorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Einrichtungsstücken zur Innenausstattung, namentlich von Möbeln. Die Ges. darf sich an anderen Unternehm, beteiligen. ――――