g 82 3342 Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. Kapital: RM. 400 000 in 40 Vorz.-Akt. zu RM. 1000, 300 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 600 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 000 000 in 100 4 % Vorz.-Akt. zu M. 100 000, 9000 St.-Akt. zu M. 5000, 4500 zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 100 000 000 auf RM. 400 000 in 40 Vorz.-Akt. zu RM. 1000, 300 St.- Akt. zu RM. 1000 u. 600 St.-Akt. zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Immobil. 210 500, Masch., Werkz. u. Einricht. 12 000, Waren einschl. halbf. Waren u. Holzlager 285 561, Bar 3384, Eff. 1, Debit. 70 172. – Passiva: A.-K. 400 000, Hyp. 56 000, R.-F. 22 000, Unterstütz. 3500, Tratten 6915, Verbindlichk. 77 451, Reingewinn 15 751. Sa. RM. 581 618. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 119 282, Zs. 9308. Abschreib. 1646, Rein- gewinn 15 751. Sa. RM. 145 988. – Kredit: Betriebsüberschuss RM. 145 988. Dividenden 1923–1927: St.-Akt. 0, 6, 0, 3, 3 %. Direktion: Gustav Himmelheber, Heinrich Himmelheber. Aufsichtsrat: Konsul Carl Himmelheber, Dir. Dr. Richard Knittel, Bankdir. Willi Warnecke, Karlsruhe. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bayernwerk für Holzindustrie u. Imprägnierung, Akt.-Ges. in Kitzingen a. Main (Bayern), Gegründet: 28./11. 1921 bzw. 2./3. 1922; eingetr. 2./3. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Firma „Bayernwerk für Holzindustrie u. Im- Prägnier., G. m. b. H. & Co., Kitzingen seither bestehend. Unternehm., der Handel u. die Bearbeit. aller Arten von Holz, die Imprägnier., insbes. von Masten u. Schwellen. Kapital: RM. 660 000 in 1800 Akt. zu RM. 20 u. 1500 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 12 500 000 in 12 500 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 2./3. 1922 um M. 7 500 000 in 7000 St.-Akt. u. 500 Nam.-Vorz-Akt. zu M. 1000, mit Div.-Ber ab 1./4 1922. Die St.-Akt. wurden zu 150 %. die Vorz.-Akt. mit 20fach. Stimmrecht zu 100 %, ausgegeb. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 14./12. 1922 um M. 70 Mill.; davon M. 40 Mill. in 40 000 Sf- Akt. mit Div.-Ber. ab 1 /10. 1922 zu 145 % für M. 10 Mill. u. 150 % für M. 30 Mill. begeb. u. M. 10 Mill. den bisher Aktion. zu 150 % im Verh. 2:1 bis 23./1 1923 angeb. Die Nam.- Vorz.-Akt. wurden in Inh.-St.-Akt. umgewandelt. Restl. M. 30 Mill. St.-Akt. übernahmen die Farbenfabriken vorm. Friedr. Bayer & Co, Akt.-Ges., Leverkusen. Erhöht lt. a. b. G.-V. v. 7./7. 1923 um M. 240 Mill. in 1500 St.-Akt. zu M. 100 000, 6000 St.-A. zu M. 10 000, 5000 St.-Akt. zu M. 5000 u. 5000 St.-Akt. zu M. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1923, davon angeb. M. 60 Mill. im Verh. 3: 2 zu 5000 %. Die G.-V. v. 24./4. 1924 beschloss Umstell. von M. 330 Will. auf RM. 660 000 in 18 000 Akt. zu RM. 20 u. 1500 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: 1./10 –30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Grundst. 125 168, Geb. 38 253, Masch. u. Impräg- nieranl. 24 850, Transportanl. 20 357, Autos 11 361, Mobil. 3500, Neuanl. 129 521, Kassa, Bankguth. u. Wechsel 17 217, Wertp. 881, Debit. 180 653, Beteil. 30 000, Vorräte 561 337, Verlust 42 842. – Passiva: A.-K. 660 000, R.-F. 65 930, Schulden 460 013. Sa. RM. 1185 944. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 62 582, Abschr. 32 925, Betriebs- u. Handl.-Unk. 539 341. – Kredit: Bruttogewinn 592 006. Verlust 42 842. Sa. RM. 634 848. Dividenden 1921/22–1926/27: 20, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Michael Korffer. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr. Mann, Dir. F. Fürth, Leverkusen; Fabrikbes. Alb. Klein, Kitzingen; Jos. Erwin Graf zu Königsegg-Königseggwald; Bergwerks-Dir. Robert Weiss, Olsnitz; Dir. Dr. Krekeler, Justizrat Dörmer, Leverkusen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. F. A. Rauner, Akt.-Ges., Klingenthal i. S. Gegründet: 29./12. 1922 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 9./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. 3 Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Mund- u. Ziehharmonikas u. anderen einschläg. Artikeln, insbes. Fortführung des bisher unter der offenen Handelsgesellschaft in Fa. F. A. Rauner in Klingenthal betrieb. Fabrikations- u. Handelsgeschäfts. Zweigniederl. in Hamburg. Kapital: RM. 550 000 in 550 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5 500 000 in 5500 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 5 500 000 auf RM. 550 000 in 550 Akt. zu RM. 1000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Geb. 227 360, Masch. 99 678, Inv. 9900, Fuhrpark 13 195, Bankguth. 482, Postscheck 299, Kassa 38, Debit. 144 679, Vorräte 220 884. – Pas siva A.-K. 550 000, R.-F. 55 000, Barken 31 110, Kredit. 52 520, Reingewinn 27 886. Sa. RM. 716 517. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet:Unk. 108 901, Abschr. 23 094, Reingewinn 27 886. – Kredit: Vortrag 1886, Fabrikationsbruttogewinn 157 996. Sa. RM. 159 882. Dividenden 1923–1927: 0, 5, 5, 7, 0 %.