Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. 3343 Aufsichtsrat: Fabrikant Emil Rauner, Friedrich AugustRauner, Frau Marie verw. Rauner, Klingenthal; Frau Marie Schmaler, geb. Rauner, Leipzig; Bruno Arno Schlesier, Leipzig-Gohlis. Zahlstelle: Ges.-Kasse. J. H. Wurtmann & Cie. Akt.-Ges., Köln, Brückenstr. 13. Gegründet: 5./11. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 29./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Schirmen u. Stöcken, insbesondere Fortführ. des von der offenen Handelsgesellschaft J. H. Wurtmann & Cie. bisher betriebenen Handelsgeschäfts u. Fabrikbetriebs. Kapital: RM. 300 000 in 1500 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 12 Mill. 1200 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 16./7. 1924 beschloss Umstell. von M. 12 Mill. auf RM. 300 000 in 1500 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 654, Waren 158 762, Kapital-K. 2641, Post- scheckguth. 112, Beteil. 50 750, Debit. 312 651, Mobil. 10 110, Verlustvortrag v. 31./12. 1926 12 203, Verlust v. 31./12. 1927 13 211. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 7408, Kredit. 215 379, Bank-K. 38 309. Sa. RM. 561 097. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 188 722, Reise-Unk. 34 302, Abschr. auf Mobil. 1485, Agio u. Skonto 7375, Dubiose 695. – Kredit: Gewinn aus Waren 219 368, Verlust 13 211. Sa. RM. 232 579. Dividenden 1923–1927: 0 %. Direktion: Frau Helene Wurtmann geb. Thürlings, Arthur Schramm. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Josef Haubrich, Köln; Otto Thürlings, Hamburg; Rud. Rothenberg, Leichlingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Brauer-Schnitzler, Schirmfabrik, Akt.-Ges., Krefeld, Neusser Strasse 51. Gegründet: 27./10. 1923; eingetr. 29./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Schirmen aller Art sowie Ausnutzung der vorhandenen Organisation u. Anlagen der Ges. durch Aufnahme neuer Produktionszweige. Kapital: RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 6 Bill. in 300 Akt. zu M. 20 Md., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 15./9. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 6 Bill. auf RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Immobil. Peterstr. 70 000, Mobil. 20 500, Eff. 63 700, Kassa 16 249, Wechsel 20 068, Debit. 569 581, Waren 276 305. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. I 30 000, R.-F. II 20 000, Delkr. 5845, Rückstell. f. Steuern, Skonti u. Deébit. usw. 38 902, Kredit. 670 983, Reingewinn 33 673. Sa. RM. 1 036 404. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Handl.-Unk. 235 960, Reingewinn 33 673. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1926 1193, Waren 268 440. Sa. RM. 269 634. Dividenden 1923–1927: 0, 6, 0, 0, 5 %. Direktion: Paul Schnitzler, Marburg; Ernst Hauser, Wilh. Brauer, Krefeld. Aufsichtsrat: Bankdir. Dr. Ignatz Rosenberg, Berlin; Bankdir. Paul Klose, Bankdir. Alfred Nacken, Otto Kirschenknapp, Krefeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Albert Nestler Akt.-Ges. in Lahr i. B., Bahnhofstr. 10. Gegründet: 1878; als A.-G. eingetr. 27./3. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb sämtl. Mal-, Mess- u. Zeichengeräte, sowie Büroartikel u. Gewehrschäfte. Die Ges. betreibt ein Sägewerk u. eine Holzhandlung. Kapital: RM. 600 000 in 2000 Akt. zu RM. 100 sowie 4 Akt. zu RM. 100 000. Urspr. M. 2 Mill.; übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 20./3.1923. erhöht um M. 4 Mill. in 4 Aktien zu M. 1 Mill. Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 600 000 in 2000 Akt. zu RM. 100 u. 4 Aktien zu RM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je 1 Akt. zu RM. 100 = 1 St; je 1 Akt. zu RM. 100 000 = 20 St. für je RM. 100. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Immobil. 362 790, Wiesen u. Acker 9429, Masch. 117 845, Einricht- 19 000, Werkz. 11 350, Waren 277 800, Debit. 358 209, Fuhrpark 13 328, Kassa 4102, Postscheck 4745, Wechsel 23 473, Wertp. 1050. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 000, Umstell.-Res. 319 754, Kredit. 148 168, Delkr. 12 300, Rückstell. f. Grunderwerbsteuer 5900, Reingewinn 57 000. Sa. RM. 1 203 123. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 782 153, Abschr. 27 690, Rückstell. f. Grund- 2950, Reingewinn 57 000. Sa. RM. 869 794. – Kredit: Waren, Rohgewinn 869 794.