Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. 347 Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Immobil. 487 518, Masch. 48 901, Werkz. u. Utensil. 1, Inv. 13 484, Kassa 9926, Wechsel 18 629, Debit. einschl. Postscheckguth. 747 310, Waren 596 491, Eff. u. Beteilig. 85 001. – Passiva: A.-K. 905 000, R.-F. 100 000, Anleihe von 1909 67 200, Delkr. 55 000, Grundsteuer-Res. 6000, Kredit. 677 277, Akzeptverbindlichkeiten 106 449, Anlehens-Zs. 128, nicht erhob. Div. 181, Gewinn 90 026. Sa. RM. 2 007 263. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 60 436, Reingewinn 90 026 (davon: Div. auf Vorz.-Akt. 300, Vortrag 89 726). – Kredit: Reingew. 76 997, Vortrag 73 465. Sa. RM. 150 462. Kurs Ende 1924–1927: 3¼, 34, 52, 60 %. Zulass. an der Berl. Börse Jan. 1924 genehmigt. Dividenden „ 6, 9, 15, 10 10 % Sondervergüt., 12, 22, 30, 30 £ 10 % Bonus, 150, 0, 5, 0, 0, 0 %. Direktion: Chr. Roettinger, Aug. Lorinser, Lichtenfels; Rud. Schaefer, Hirschaid. Prokuristen: Albert Reissenweber, Richard Graul. Aufsichtsrat: Vors. Staatsmin. z. D. Bank-Dir. Dr. Ottomar Benz, Meiningen; Stellv. Bankdir. Julius Reutlinger, Berlin; Sanitätsrat Dr. med. Adolf Alsberg, Kassel; Bankdir. Georg Heumann, Coburg; Frau Käthe Schenk, Bamberg; Fabrikdir. Max Bartenstein, Kloster Veilsdorf; Finanzrat Paul Falk, Schwerin. Zahlstellen: Lichtenfels: Eigene Kasse; Meiningen: Disconto-Ges.; Berlin u. Dresden: Disconto-Ges., Gebr. Arnhold; Erfurt: Disconto-Ges.; Nürnberg u. Bamberg: Bayer. Hyp.- und Wechselbank. Samuel Zinn & Co., Aktiengesellschaft in Lichtenfels, Bahnhofplatz 61. Gegründet. 2./9. 1922; eingetr. 6./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Übernahme u. Fortbetrieb des Geschäftsbetriebs der Firma Samuel Zinn & Co. 0 insbes. Herstellung u. Vertrieb von Korbwaren aller Art. Kapital. RM. 150 000 in 1500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. ist das A.-K. auf RM. 300 000 umgestellt worden. Die G.-V. v. 16./7. 1927 beschloss Herabsetz. des A.-K. um RM. 150 000 im Verh. von 2:1. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Immobil. 62 617, Mobil. 1093, Auto u. Motorr. 4555, Eff. 1900, Kassa 5064, Postscheck 2619, Debit. 74 893, Vorräte 57 247, Verlust 20 199. –— Passiva: A.-K. 150 000, Kredit. 77 311, Rückst. 2877. Sa. RM. 230 189. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Gesch.-Unk., Gehälter, Prov., Zs., Steuern usw. 121 657, Abschr. 2920. – Kredit: Waren 97 677, R.-F. 6700, Verlust 20 199. Sa. RM. 124 577. Dividenden 1922–1927. ?, 0, 4, 0, 0, 0 %. Direktion. Fabrikbes. Paul Zinn, Stefan Zinn, Lichtenfels. Aüfsichtsrat. Bank-Dir. Christ. Höllerer, München; Dir. Dr. Jakob Forchheimer, Nürn- berg; Fabrikbes. Nathan Forchheimer, Coburg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Lippspringer Holzwarenfabrik, Act.-Ges. in Lippspringe. Gegründet: 24./2. 1908 mit Wirkung ab 1./1. 1908; eingetragen 9./7. 1908 in Paderborn. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1908/09. Übernommen wurde die Firma Ruthe & Jahrand. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Holz- und Bürstenwaren aller Art. Kapital: RM. 74 000. – Vorkriegskapital: M. 100 000. Ursprünglich M. 100 000 in St.-Akt. Die a. o. G.-V. v. 28./10. 1909 beschloss Herabsetzung des A.-K. von M. 100 000 auf M. 10 000 durch Zus. legung des A.-K. 10: 1, gleichzeitig Erhöh. um M. 90 0000 (also auf M. 100 000) durch Ausgabe von 90 Vorz.-Akt. auf Namen. Diese Vorz.-Akt. erhalten eine Vorz.-Div. von 7 % u. werden bei Verteilung des Gesellschafts- Vermögens zuerst befriedigt. Umstell. lt. Goldmark-Bilanz von M. 100 000 auf RM. 74 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 438, Wechsel 457, Debit. 29 437, Fabrikanl. 105 121, Lager 69 658. – Passiva: A.-K. 74 000, Kredit. u. Akzepte 117 095, Hyp.-Aufwert. 12 500, Gewinn 1516. Sa. RM. 205 112. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 7998, Gen.-Unk. u. Zs. 85 575, Abschr. 4047, Gewinn 1516. Sa. RM. 99 138. – Kredit: Kontokorrent u. Fabrikation 99 138. Dividenden 1914–1927: Bisher 0 %. Direktion: Tüllmann, Kayer. Aufsichtsrat: Wilh. Uhle, Dir. W. Peters, Rechtsanw. Auffenberg, Freih. A. von Elverfeldt, Gutsbes. Heinr. Voss, Jos. Tüllmann, Carl Tüllmann. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lomnitzer Holzindustrie u. Büstenfabrik Carl Freudiger Akt.-Ges., Lomnitz i. Rsgb. Gegründet: 12./5. 1922; eingetr. 23./9. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Holzwaren aller Art, Massen- u. Tischlereiartikeln sowie Büsten, ferner die Übernahme von Bauten, Lohnschneiderei u. Holzhandel u. die Vor- 210* ............... **