3348 Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. nahme aller mit den vorgenannten Geschäften im Zusammenhang stehenden oder zu ihrer Förder. dienenden geschäftl. Handl., Fortführ. der Fa. Lomnitzer Holzindustrie u. Büstenfabrik Carl Freudiger in Lomnitz i. Rsgb. Zu den Betriebs-Anlagen gehört auch ein Sägewerk, eine Schlosserei u. eine Schmiede. Die Fabrikation erstreckt sich in der Hauptsache auf Konfektionshaus-Einricht., Kleiderbügel u. Konfektionsbüsten. Kapital: RM. 225 000 in 11 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 6fachem Stimmrecht in bes. Fällen ausgestattet. Urspr. M. 1 500 000, übern. von den Gründern zu 160 %. Lt. G.-V. v. 30./12. 1922 erhöht um M. 4 500 000 in 4000 St.-Akt. u. 500 6 % Vorz.-Akt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 23./6. 1923 unter Umwandl. der bisher. Vorz.-Akt. in St.-Akt. um M. 6 Mill. in 5000 St.-Akt. u. 1000 Inh.-Vorz.-Akt. zu M. 1000. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 22./12. 1924 von M. 12 Mill. auf RM. 225 000 durch Umwert. des Nennbetrags der St.- bzw. Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 20 bzw. RM. 5. Zwecks Sanier. der Ges. beschloss die G.-V. v. 28./1. 1928 Herabsetz. des St.-A.-K. um RM. 55 000 durch Zus. legung der St.-Akt. im Verh. 4: 3 zwecks Ssesüe des bilanzmäss. Verlustes u. zur Schaffung von Rückl.; sodann Wiedererhöh. des St.-A.-K. um RM. 55 000 durch Ausgabe neuer St.-Akt. Die neuen Mittel dienen zum Erwerb einer Fabrik in Detmold. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 6 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. ¼o des A.-K.), evtl. besond. Rückl., 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. März 1927: Ai Grundst. u. Geb. 148 000, Masch. 64 000, Fuhrpark 6000, Inv. u. Büro-Utensil. 2, Kassa 307, Kontokorrent- Forder. 44 078, Vorräte 79 901, Verlust 36 862. – Passiva: A.-K7 225 000, Hyp. 20 000, Kontokorrent- Verpflicht. 134 153. Sa. RM. 379 153. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 193 915, Verwalt. kosten 43 505, Zs. 11 697, Steuern 4436, Abschr. 4736, Verlustvortrag aus 1925/26 16 581. – Kredit: Betriebseinnahmen 238 010, Verlust am 31. März 1927 36 862. Sa. RM. 274 872. Kurs Ende 1925–1927: 23, 20, 30 %. Freiverkehr Breslau. Dividenden 1922/23–1926/27: 60, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Paul Freudiger. Prokurist: Herm. Vogt, Lomnitz. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt u. Notar Dr. Otto Reier, Hirschberg; Dir. Hermann Richter, Bank-Dir. C. Rosemann, Hirschberg i. Schl.; Fabrikbes. Magnus, Berlin; Landes- bank-Dir. Thörner, Detmold. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hirschberg: Kommunalbank für Schlesien, Deutsche Bank; Breslau: Schles. Bankverein. Gebr. Niendorf, Pianofortefabrik Akt.-Ges. in Luckenwalde, Treuenbrietzener Str. 78. Gecründet: 21./12. 1921; eingetr. 27./12. 1921. Firma bis 28./3. 1922: Musikinstrumenten- Akt.-Ges. in Potsdam. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Musikinstrumenten aller Art sowie sämtl. Gegenst. der Holz- u. Metallverarbeitung, sämtl. Hilfsartikel u. Handel mit solchen Erzeugn. Kapital: RM. 1 406 000 in 35 000 St.-Akt. zu RM. 40 u. 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 3. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Nam.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 28./3. 1922 um M. 7 Mill. in 7000 Akt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 17./5. 1923 um M. 2 Mill. in 7 % Vorz. -Akt., von einem Konsort. zu pari übern. Erhöht lt. G.-V. v. 15./9. 1923 um M. 25 Mill. in St.-Akt., übern. von der Potsdamer Creditbank, die M. 10 Mill. 1: 1 zu 110 000 % den Akt. anbot. Lt. ao. G.-V. v. 14. /11. 1924 Umstell. von M. 37 Mill. auf 000 (St.-A. 25: 1, Vorz.-Akt. 1000: 3) in 35 000 St.-Akt. zu RM. 40 u. 2000 Vorz.-Akt. zu Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 40 St.-Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 009 000, Masch. 184 500, Kraft- u. Wärmeanlage 41 800, Gespanne u. Automobile 23 300, Kassa u. Wechsel 7948, Debit. 688 974, Waren 1 224 013, Wertp. 159, Kantinen-Einricht. 1, Kontor-Utensil. 1, Werkz. 1, Utensil. 9000, Gleisanschluss 1, Antizipationen 28 793, Beteil. 44 950. – Passlva: A.-K. 1 406 000, Interims-K. 20 891, Hyp. 400 000, Kredit. 843 922, noch nicht abgehob. Div. 913, Guth. der Familie Niendorf 294 327, Bankverbindlichk. 282 180, R.-F. 12 833, 7 % Div. auf Vorz.-A. 420, Gewinn 1927 954. Sa. RM. 3 262 443. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 500 393, Betriebs-Unk. 925 347, Abschr. 50 451, Div. auf Vorz.-A. 420, Gewinn 1927 954. Sa. RM. 1477 566. – Kredit: Fabrikat- Überschuss RM. 1 477 566. Dividenden: St.-Akt. 1922–1927: 75, 0, 8, 0, 0, 0 %; Vorz.-Akt. 1923–1927: 0, 7, 7, 0, 7 %. Direktion: Carl Niendorf, Herm. Niendorf, Max Niendorf, Fritz Beier. Aufsichtsrat: Justizrat Dr. Hirschel, Berlin; Frau Clara Niendorf, Luckenwalde; Kaufm. Max Klocker, Berlin; vom Betriebsrat: P. Stier, O. Palm. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Luckenwalde: Bank f. Landwirtschaft, Potsdamer Creditbank.