3 Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. 3349 Lübecker Fassfabrik Akt.-Ges. i. Liqu., Lübeck, Schützenstr. 60 a. Gegründet: 26./5. 1923; eingetr. 11./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Die G.-V. v. 7./4. 1928 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Christian Dörr, Lübeck. Zweck: Herstell. von Fässern aller Art u. der Handel mit solchen sowie die Beteilig. bei anderen Unternehm., die mit diesem Gegenstand irgendwie in Zus. hang stehen. Kapital: RM. 60 000 in 600 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 28 000 000 in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 200 %. Die G.-V. v. 2./9. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 28 000 000 auf RM. 48 000 u. nachfolg. Erhöh. auf RM. 60 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Masch. 2320, Postscheck 5, Grundst. u. Geb. 50 880, 9 Debit. 607, Kassa 82, Verlust 45 327. – Passiva: A.-K. 60 000, Hypoth. u. Kredit. 38 435, Rückstell. 786. Sa. RM. 99 221. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 1675, Unk. 3159, Gebäudeertrag 580, versch. Konten 12 273, Verlust 30 494. – Kredit: Steuer 340, Waren 2515, Verlust 45 327. Sa. RM. 48 183. Dividenden 1923–1927: 0 %. Aufsichtsrat: Bankdir. Beyersdorf, Robert Lohrmann, Boye H. Kühl, Lübeck. Zahlstelle: Ges.-Kasse. C. W. Neumann Akt.-Ges., Magdeburg-Buckau, Schönebecker Strasse 89 a u. 92. Gegründet. 1824, als A.-G. eingetr. 18./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. (Familiengründung). Zweck. Betrieb einer Holzgrosshandlung, eines Dampfsägewerks u. eines Hobelwerks in Magdeburg-Buckau, sowie einer Holzschleiferei u. Lederpappenfabrik in Rübeland (Harz), Erwerb von u. Beteil. an gleichartigen oder ähnl. Gescbäften, Betrieb aller zur Erreich. oder Förder. des Gesellschaftszwecks dienlichen Massnahmen u. Geschäfte. Kapital. RM. 720 000 in 98 St.-Akt. zu RM. 6000, 100 zu RM. 120 u. 20 Vorz.-Akt. zu RM. 6000. Urspr. M. 6 000 000 in 98 St.-Akt. zu M. 50 000, 100 St.-Akt. zu M. 1000, 20 Vorz.- Aktien zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. 29./1. 1925 Umstell. auf RM. 720 000 in 98 St.- u. 20 Vorz.-Akt. zu RM. 6000 u. 100 St.-Akt. zu RM. 120. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je nom. RM. 120 St.-A.-K. = 1 St., je RM. 120 Vorz.-A.-K. = 2 St. Bilanz am 30. Sept. 1927. Aktiva: Grundst. u. Geb. 353 450, Masch. u. Inv. 71 700, Hyp.-Aufwert.-K. 30 600, Waren 553 474, Bankguth. u. Schuldner 412 864, Wechsel 193 950, Kassa u. Eff. 54 564. – Passiva: A.-K. 720 000, R.-F. 180 000, Hyp. 118 666, Gläub. u. Akzepte 527 546, Delkr. 26 000, Gewinnvortrag 31 459, Gewinn 66 931. Sa. RM. 1 670 603. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Gen.-Unk. 722 092, Abschr. 101 755, Gewinn 66 931. Sa. RM. 890 779. – Kredit: Gesamtüberschuss RM. 890 779. Dividenden 1923/24–1926/27: 0 %. Direktion. Diplomkaufmann Helmuth Fischer, Theodor Sir, Magdeburg; Karl Gaul, 0 Max Fischer jun., Rübeland. Aufsichtsrat. Vors. Senator Max Fischer sen., Bankier u. Handelsgerichts-Rat Hermann Zuckschwerdt, Gen.-Dir. Wilh. Kleinherne, Magdeburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Heinrich Scharpinet Akt.-Ges., Mannheim, D. 2. 11. Gegründet: 24./7. 1923; eingetr. 28./7. 1923. Gründer s, Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. 16 Zweck: Möbelfabrik u. Möbelhandlung. Kapital: RM. 50 000 in 1000 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 10 Mill. in 1000 Akt. zu je M. 10 000, umgestellt durch G.-V.-B. v. 19./12. 1924 auf RM. 50 000. 3 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Mobil. 1450, Waren 118 143, Kassa 1185, Debit. 46 094, Verlust 5592. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 6011, Kredit. 116 454. Sa. RM. 172 466. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 55 540, Steuern u. soz. Versich. 4015, Abschr. 200. – Kredit: Gewinnvortrag 3846, Waren-Rohgewinn 50 317, Verlust 5592. Sa. RM. 59 756. Dividenden 1924–1926: 0, 0, 0 %. Direktion: Albert Wolff, Hermann Embacher, Wilhelm Henning. Aufsichtsrat: Bank-Dir. a. D. Felix Benjamin, Wilhelm Wolff, Hugo Mayer, Rechts- anwalt Dr. Karl Kauffmann. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Suberitfabrik Akt.-Ges., Mannheim-Rheinau, Düsseldorfer Str. 1–7. Gegründet. 19./1., 7./3. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 12./3. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25.