2 3350 Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. Zweck. Fabrikation von Suberit, künstlichem Kork, Kunst- u. Naturkorkerzeugnissen u. verwandten Gegenständen sowie der Handel mit diesen, insbes. der Erwerb u. die Fort- führ. der unter den Firmen Suberitfabrik Nachfolger Rudolf Messer, Mannheim-Rheinau, u. Korkfabrik Rudolf Messer, Frankenthal, betriebenen Unternehm. Kapital. RM. 550 000 in 2200 Akt. zu RM. 250. Urspr. M. 16 Mill., in 1600 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 10./10. 1923 erhöht um M. 6 Mill. in 600 Akt. zu M. 10 000, ausgeg. zu 100 %. Die G.-V. v. 25./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 22 Mill. auf RM. 550 000 in 2200 Akt. zu RM. 250. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Kassa, Postscheck, Wechsel, Bank 25 453, Debit. 266 701, Wasserleit., Heizanlage, Auto, Werkz. u. Geräte, Mobil. 5, Terrain 98 000, Geb. 274 526, Masch. u. Apparate 223 319, Warenbestand 209 906, Verlust 96 666. – Passiva: A.-K. 550 000, Verbindlichkeiten 269 828, Hyp. 353 750, Hilfs-F. 1000, Delkr. 20 000. Sa. RM. 1 194 578. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Ausgaben 1 322 230, Delkr. 20 000, Abschr. 69 268, Gewinn 113 385. – Kredit: Bruttoeinnahmen 1 314 977, Warenbestand 209 906. Sa. RM. 1 524 884. Dividenden 1924–1927. Je 0 %. Direktion. Rudolf Messer, Mannheim. Aufsichtsrat. Fabrikant Hermann Köhler, Stettin; Max Köhler, Schneeberg; Rechtsanw. Dr. Fritz Pudel, Mannheim. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Geigenindustrie in Markneukirchen, Wernitzgrüner Str. Gegründet: 18./1. u. 8./3. 1906; eingetr. 13./3. 1906. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1907/08. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Bestandteilen von Streichinstrumenten, sowie von Streichinstrumenten selbst, Herstellung von sonst. Holzwaren, An- und Verkauf von Holz. 1910 wurde neben der Herstellung von Halbfabrikaten diejenige von Fertigfabrikaten auf. genommen. Die Ges. kam im Okt. 1907 mit den ersten Fabrikaten auf den Markt. Kapital: RM. 240 000 in 600 Akt. zu RM. 400. Vorkriegskapital: M. 200 000. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien zu M. 1000. Die G.-V. v. 15./4. 1908 beschloss Erhöh. um M. 200 000 zum Kurse von 104.50 %. Zur Tilg. der Ende 1911 auf M. 168 894 an- gewachsenen Unterbilanz beschloss die G.-V. vom 29./4. 1912 Herabsetz. des A.-K. von M. 500 000 auf M. 200 000 durch Zusammenlegung der Aktien 5: 2. Lt. G.-V. v. 11./3. 1922 erhöht um M. 400 000 in 200 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 13./12. 1924 Umstell. v. M. 600 000 auf RM. 240 000 in 600 Aktien zu RM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Geb. 71 700, Grundst. 29 949, Masch. 42 750, Werkz. 1, Einricht. 1, Kassa 80, Debit. 20 259, Vorräte 81 662, Verlust 75 664. – Passiva: A.-K. 240 000, Kredit. 66 537, Darlehen 15 532. Sa. RM. 322 069. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 31 139, Abschr. 7067, Zs. 6178, Gesamtunk. 54 929. – Kredit: Betriebsgewinn 23 649, Verlust 75 664. Sa. RM. 99 314. Dividenden 1913–1927: 4, 0, 0, 0, 20, 20 £ 5 % Bonus, 20 £ 25 % Bonus, 25*–2 50 % Bonus, 25 £ 25 % Bonus, 2000, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Rob. Penzel, Kurt Uebel. Aufsichtsrat: Vors. Alb. Schuster, Stellv. Wilh. Herm. Otto, Willy Schuster, Th. Willy Stark, Markneukirchen; Ing. Wm. Thau, Klingenthal; Fabrikbes. Alb. Losch, Cöpenick. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Markneukirchen: Allg. Deutsche Creditanstalt. Rerxroth-Lynen, Akt.-Ges., Michelstadt (Hessen). Gegründet: 31./10. 1923; eingetr. 18./12. 1923. Firma bis 23./9. 1924: Holzwarenfabrik Rexroth-Lynen A.-G. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Fortsetz. des Betriebes der bisherigen Firma Holzwarenfabrik Rexroth-Lynen, G. m. b. H. in Michelstadt i. Odw., An- u. Verkauf von Holz jeder Art, Bearbeit. u. Veräusser. in verarbeitetem u. unverarbeitetem Zustande, der Betrieb eines Elektrizitätswerks u. einer Ziegelei u. von Handelsgeschäften ähnl. Art. – Fabrikation in Abt. Sägewerk u. Kisten- fabrik: Kisten, Kistenteile, Ziegeltrockenrähmehen; Abt. Zündholzfabrik: Sicherheitszünd- hölzer, Zündholzschachteln, Holzdraht; Abt. Fahrradgriffefabrik: Celluloidgriffe in allen Ausführungen. Kapital: RM. 500 000 in 352 Vorz.-Akt. zu RM. 100, 240 desgl. zu RM. 20, 1000 St.-Akt. zu RM. 20, 1000 desgl. zu RM. 100 u. 340 desgl zu RM. 1000. Urspr. M. 50 Mill. in 8 Vorz.-Akt. zu M. 500 000, 2000 St.-Akt. zu M. 1000, 2000 zu M. 5000, 2000 zu M. 10 000, 140 Stück zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 23./9. 1924 von M. 50 000 000 auf RM. 500 000 derart, dass die 8 Vorz.-Akt. von bisher M. 500 000 in Aktien zu RM. 20 u. RM. 100 zerlegt bzw. umgestellt wurden. Die M. 46 000 000 St.-Akt. wurden in 1000 Stücke zu RM. 20, 1000 desgl. zu RM. 100 u. 340 desgl. zu RM. 1000 umgestellt.