Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. 3351 Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St., Vorz.-Akt. = 12faches St.-Recht. in best. Fällen. Bilanz am 31. März 1928: Aktiva: Grundst. 32 300, Geb. 245 694, Masch. 174 816, Mobil. 1, Fuhrpark 1, Anschlussgleis 1, Betriebsmaterial. 3, Holzvorräte 33 164, fertige u. halbfertige Warenvorräte 94 574, Vorauszahl. 130 336, Debit. 162 639, Wertp. 8058, Kassa, Postscheck- guth. u. Wechsel 8658, Bankguth. 5079. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 23 205, Hyp. 175 000, Verbindlichk. 107 128, Körperschaftssteuer 10 850, Zündholzsteuer 30 849, Delkr. 4309, Reingewinn 43 985. Sa. RM. 895 327. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. u. Steuern 287 092, Abschreib. 29 527, Reingewinn 43 985. Sa. RM. 360 606. – Kredit: Bruttoüberschuss RM. 360 606. Dividenden 1923/24–1927/28: 0, 0, 0, 0, 5 %. Direktion: Ludwig Rexroth, Michelstadt; Otto Rexroth, Erbach i. O. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Heinrich Kredel, Darmstadt; Erbgraf Alex. zu Erbach- Erbach, Jagdschloss Eulbach b. Erbach; Sparkassendir. Ernst Franz, Erbach; Richard Rexroth, Brünn; Hermann Weichselbaum, Dettelbach a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dampfsägewerk Mücke Akt.-Ges. in Mücke-Merlau (Oberhessen). Gegründet: 14./9. 1920; eingetr. 11./10. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Fa. bis Mai 1923: Aktiengesellschaft für Holzhandel u. Holzbearbeitung mit Sitz in Frankf. a. M. Zweck: Handel u. Be- u. Verarbeitung von Holz aller Art u. in allen Formen. Kapital: RM. 100 000 in 200 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 26./6. 1924 beschloss Umstell. von M. 300 000 auf RM. 100 000 in 200 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1925: 1./3. bis Ende Febr.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa u. Wertschriften 10 411, Masch. u. Mobil. 20 355, Waren u. Vorräte 64 031, Beteil. 28 000, Hyp.-Aufwert. 9803. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 4060, Spez.-R.-F. 16 593, Delkr. 3089, Kontokorrent 3790, Reingewinn 5067. Sa. RM. 132 600. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kosten u. Unk. 77 640, Reingew. 5067. Sa. RM. 82 707. – Kredit: Rohgewinn RM. 82 707. Dividenden: 1920/21–1924/25: 0 %; 1925–1927: 5, ?, ? %. Direktion: M. Roth. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Bindemann, Herborn; Frau Frieda Wittich, Mücke. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Parkettwerke Aktiengesellschaft, München, Wittelsbacher Platz 4. Gegründet: 28./1. 1928 mit Wirk. ab 1./1. 1928; eingetr. 2./5. 1928. Gründer: Süddeutsche Holzindustrie Akt.-Ges., Hubertus Säge- u. Hobelwerke Akt.-Ges., Oberbayerische Parkett- u. Holzindustriewerke Wrede G. m. b. H., Dr. Erich Gast, Rechtsanw. Dr. Walter von Miller, München. Die Süddeutsche Holzindustrie Akt.-Ges. brachte gegen Gewähr. von 933 Akt. ein ihre bisher in Rosenheim u. Langenargen betrieb. Parkettfabriken. Die „Hubertus Säge- u. Hobelwerke Akt.-Ges. brachte gegen Gewähr. von 300 Akt. ihr Unternehmen mit sämtl. Aktiven ein. Die Oberbayer. Parkett- u. Holzindustriewerke G. m. b. H. brachte gegen Gewähr. von 565 Akt. ihre in München u. Freilassing betrieb. Parkettfabrikation u. Verlegegeschäft mit allen Aktiven u. Passiven ein, jedoch ohne das Recht der Firmenfortführ. Zweck: Betrieb von Parkettfabriken, der Verkauf u. die Verleg. von Parkettfussböden aller Art. Kapital: RM. 1 800 000 in 1800 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Vorstand: Dir. Felix The Losen. Prokuristen: Karl Wrede, Dr. Erich Gast. Aufsichtsrat: Bankier Geh. Komm.-Rat Martin Aufhäuser, München; Bankier Komm.-Rat Albert Schwarz, Stuttgart; Gen.-Dir. Samuel Weiss, München; Frau Rosa Wrede, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fassfabrik Josef Strobl, Akt-Ges, München 42 Landsberger Str. 332. Gegründet: 25./8. 1923; eingetr. 6./10. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 I. Zweck: Erwerb u. Verarbeit. von Holz, Handel mit Holz u. Holzprodukten, insbes. Herstell. u. Vertrieb von Fässern jeder Art, Erwerb ähnl. Unternehm. u. Beteil. an solchen. Kapital: RM. 200 000 in 1000 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 100 Mill. in 1000 Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 1000 %. Die G.-V. v. 26./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 200 000 in 1000 Aktien zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. eeeg 680