1 ― * 3352 Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst., Geb. u. Einricht. 150 824, Kassa, Postscheck u. Wechsel 29 149, Debit. 80 451, Waren 184 555. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Hyp. 56 808, Akzepte 47 150, Kredit. u. Vorauszahl. 109 998, nicht erhob. Div. 72, Gewinn einschl. Vortrag 10 951. Sa. RM. 444 980. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäftsunk., Löhne, Gehälter, Steuern, Zs., u. Abschr. 222 760, Gewinn 10 951. – Kredit: Gewinnvortrag 3259, Waren 230 452. Sa. RM. 233 711. Dividenden 1923–1927: 0, 5, 5, 5, 5 %. Direktion: Ernst Harnisch. Aufsichtsrat: Josef Strobl, Komm.-Rat Jakob Kornmann, Dr. Sebastian Heckelmann, München; Dir. Ernst Eisner, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebrüder Freundlich, Akt.-Ges., München, Sonnenstr. 4. Gegründet. 1./12. 1922, 5./1. 1923; eingetr. 24./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G- Jahrg. 1923/24. Zweck. Fortbetrieb des unter der Fa. Gebrüder Freundlich, München, betrieb. Unter- nehmens, Betrieb von Handelsgeschäften mit Holz jegl. Art u. jegl. Verarbeit. sowie Be- arbeitung von Holz zu Halb- u. Fertigerzeugnissen. Kapital. RM. 1 200 000 in 120 Akt. zu RM. 10 000. Urspr. M. 60 000 000 in 120 Inh.-Akt. zu M. 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 23./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 60 Mill. auf RM. 1 200 000 in 120 Akt. zu RM. 10 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Immobil. 350 000, Mobil. 1, Masch. 1, Material. u. Werkzeuge 1, Auto 15 000, Kassa 18 264, Wechsel 99 905, Eff. 177 947, Debit. 2 160 135, Waren 1 491 649. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 120 000, Sonderres. 222 183, Hyp. 19 863, Kredit. 2 669 355, Aufwert.-Rückl. 8000, Gewinn 73 503. Sa. RM. 4 312 905. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Immob. 11 579, Auto 16 689, Mobil. 8316, Eff. 554, Aufwert. 4135, Unk. 450 922, Int. 115 256, Gewinn 73 503. – Kredit: Waren 642 871, Hyp. 2776, Gewinnvortrag 35 309. Sa. RM. 680 956. Dividenden 1923–1927. 0 %, Reingewinn auf Gewinn-Res. vorgetragen. Direktion. Ludwig Prager, Alfred Prager, Dr. Rolf von Paur, Anton Mehlhart, Rud. Carstens, München. Aufsichtsrat. Geh. Komm.-Rat Julius Freundlich, Frau Lina Freundlich, Frau Nelly von Paur, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mohr & Co., Akt.-Ges. in München 2 NW., Brienner Strasse 46. Gegründet: 12 /4. 1922; eingetragen 18./5. 1922. Die frühere off. Handelsges. Mohr & Co. wurde 1868 in Mannheim gegründet u. der Sitz 1908 nach München verlegt. Fil. in Häselrieth b. Hildburghausen (Thüringen). Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/241. Zweck: Handel mit Fichten-, Tannen- u. Kiefern-Rundholz, Produktion von Hart- u. Weichholz-Schnittware jeder Art, sowie Handel mit diesen Produkten, ausserdem Handel mit Gruben- u. Papierholz sowie Herstellung von Eisenbahnschwellen, ferner Waldverwert. u. Flösserei. Die Ges. kann andere Unternehm. erwerben u. sich an solchen in jed. Form beteil. 1923 erfolgte die Übernahme der Firma Stapf & Weber in Marktbibart. Besitztum: Der Grundbesitz der Gesellschaft liegt in Pasing mit 0.03 ha (wovon 0.0118 ha überbaut), Häselrieth, Amt Hildburghausen, mit 1.9301 ha, wovon 0.3476 ha überbaut (Dampfsägewerk, Wohnhäuser usw.), Brendlorenzen, Amt Neustadt a. S., mit 8.959 ha, wovon 0.0652 ha überbaut (Fabrikgebäude für Holzbearbeitung, Lagerplatz mit Industriegleis, Bauplatz), Marktbibart, Amt Scheinfeld, mit 2.046 ha, wovon 0.204 ha überbaut (Dampfsägewerk, Wohn- u. Bürogebäude, Lagerschuppen usw. Die Herstellung der Hart- u. Weichholz-Schnittware erfolgt auf den vier obengenannten, mit Arb.- u. Beamten-Wohnungen ausgestatteten Werken. Auf diesen Werken sind ca. 15 Gatter nebst Nebenmasch. in Betrieb. Die Betriebskraft wird durch Dampfmasch. mit zus. 300 PS erzeugt. Sämtl. Werke, mit Ausnahme von Marktbibart sind mit Gleisanschlüssen versehen. Be- schäftigt sind etwa 130 Beamte, Angest. u. Arb. Kapital: RM. 1 500 000 in 30 000 Inh.-Aktien zu RM. 50. Die Einzieh. von St.-Akt. durch Ankauf, Auslos. oder Kündig. ist statthaft. Urspr. M. 25 250 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 17./1. 1923 um M. 10 Mill. in 10 000 St.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 3./12. 1924 unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. u. Einzieh. dieser M. 250 000 u. weiterer M. 5 Mill. St.-Akt. mithin von M. 30 Mill. auf RM. 1 500 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der 30 000 Akt. von M. 1000 auf RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), ev. a. o. Rückl., Tant. u. Gratifik. 4 % Div. 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst., Gebäude, Masch., Transportanlagen, Kraftwagen usw. 247 746, Kassa, Schecks u. Wechsel 49 289, Bank- u. Postscheck 17 219, Eff.