Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. 3353 u. Beteilig. 74 590, Debit. 320 422, Warenvorräte 1 201 037, (Avaldebit. 25 000). – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hyp. 5154, Bankschulden 352 273, Kredit. 46 105, Cewinn 6773, (Avalkredit. 25 000). Sa. RM. 1 910 306. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 242 361, Abschr. 17 760, Gewinn 49 666. Sa. RM. 309 788. – Kredit: Warengewinn RM. 309 788. Kurs Ende 1923–1927: 7.5, 3.6, 30, 58, 60 %. Eingeführt in München im Juli 1923. Dividenden 1922–1927: St.-Aktien: 200, 0, 6, 0, 0, 0 %. Direktion: Ad. Friedr. Mohr. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Ad. Mohr, Stellv. Rechtsanw. Bankier Emil Kraemer, Bank-Dir. Geh. Komm.-R. Hans Remshard, Friedr. Mohr, München; Bank-Dir. Geh. Komm.-R. Dr. Jahr, Mannheim; Bankier Kurt Freiherr von Schroeder, Köln. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Bayer. Hypoth.- u. Wechselbank, H. Aufhäuser; Mannheim: Rhein. Creditbank; Köln: J. H. Stein. Münchener Möbelwerkstätten, Akt.-Ges. in München-Riesenfeld, Schleissheimer Str. 408. Gegründet: 18./11. 1913; eingetr. 29./11. 1913. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung von Möbeln jeder Art u. der Handel mit den Fabrikaten sowie auch die Fabrikation u. der Umsatz anderer Fabrikate u. die Beteilig. an ähnl. Unternehm. Kapital: RM. 30 000 in 600 Aktien zu RM. 50. Urspr. M. 600 000 in 600 Akt. à M. 1000, begeben zu pari. Die G.-V. v. 29./7. 1925 beschloss Umstell. von M. 600 000 auf RM. 30 000 in 600 Aktien zu RM. 50. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Masch., Betriebsanlagen u. Einricht. 2697, Vorräte 29 466, Aussenstände 23 433, Eff. 73, Kassa 2112. — Passiva: A.-K. 30 000, Verpflicht. (Vor- ausleistungen, Rückstell.) 23 291, Ergebnis abzüglich Vortrag 4492. Sa. RM. 57 783. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 3119, Handl.-Unk. 29 638, Zs. 299, Abschr. 299, Ergebnis 4492. Sa. RM. 37 849. – Kredit: Waren u. andere Gewinne RM. 37 849. Dividenden 1913/14–1926/27: 0, 0, 0, 0, 0, 6, 4, 4, 7, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Hans Benkert. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikdir. Jul. Rinnebach, Rechtsanwalt Fritz Glonner, Ing. Jos. Wolf, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Bayer. Staatsbank. Leo Bauer, Akt.-Ges. in Neuötting am Inn, (Bahnhof). Gegründet: 13./12. 1921; eingetr. 22./3. 1922. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fabrikation von Rohrmatten, Rohrgeweben, Holzrohrmatten, Holzstabgeweben u. anderen Baustoffen sowie von Masch., die diesem Zweck dienen, sowie Handel u. Vertrieb 3 der hergestellten Artikel u. deren Halbfabrikaten u. Rohstoffen. Kapital: RM. 140 000 in 2000 Aktien zu RM. 20 u. 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Inh.-Akt. Die G.-V. v. 8./3. 1923 beschloss Erhöh. um M. 7 500 000. Sodann beschloss die G.-V. v. 27./6. 1924 die Umstell. des A.-K. auf RM. 40 000 derart, dass 4 alte Aktien zu einer zus.gelegt werden u. der Nennwert dieser Aktie auf 32 20 festgesetzt wird. Lt. a. o. G.-V. Erhöh. des A.-K. um RM. 100 000 in 100 Akt. zu M 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteil.: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 4 % Div. an Aktien, 15 % Tant. an A.-R; vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 1045, Postscheck 684, Devisen 314, Beteil. 2450, Debit. 94 140, Waren 88 996, Immob. 133 517, Weberei 76 747, Masch. 8272, Fuhrpark 23 710, Büroeinricht. 1. – Passiva: A.-K. 140 000, Hyp. 60 000, Bankschuld 101 749, Wechsel 34 239, Kredit. 66 668, Rückstell. 9312, R.-F. I 4000, do. 11 7756, Gewinn 6151. Sa. RM. 429 878. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Lohn 145 452, Handl.-Unk. 30 963, Betriebsunk. 24 704, Zs. 34 627, Steuern 17 450, Abnützung 11 549, Abschr. 1180, Gewinn 615 1. – Kredit: Gewinn- vortrag 122, Warenbruttogew. 271 956. Sa. RM. 272 079. Dividenden 1922–1927: 30, 0, 0, 0, 0, 10 %. Direktion: Leo Bauer. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Hermann Völker. München; Stellv. Bankvorstand Vitus Werthmüller, Altötting; Baumeister Karl Bauer, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Holzbau Akt.-Ges., Fabrik zerlegb. Holzhäuser u. Baracken, in Neuss, Hammer Landstr. 41. Gegründet: 7./12. 1917; eingetr. 12./2. 1918. Firma bis 1919: Franz Scherrer, Fabrik zerlegbarer Holzhäuser u. Baracken mit Sitz in Düsseldorf. 1