3354 Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. Zweck: Ausführ. von Bauten aller Art, insbesondere Herstell. u. Erbauung von zer- legbaren Holzhäusern u. Baracken sowie von ähnlichen Bauwerken für Industrie u. Militär- bedarf. Dez. 1925 Vernichtung der Fabrik durch Schadenfeuer (durch Versich. gedeckt). Die Fabrik wurde in erweitertem Umfange wieder aufgebaut. Kapital: RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 300 000, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 19./12. 1919 um M. 300 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 14./6. 1921 um M. 1 Mill. Lt. G.-V. v. 27./5. 1923 erhöht um M. 8 400 000. Die G.-V. v. 30./9. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. im Verh. 100: 30 von M. 10 Mill. auf RM. 300 000 u. Verminder. der bisher. Stückzahl der Aktien durch Zus. legung in 300 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 148, Eff. 1, Schuldner 714 101, Beteil. 300, Warenvorräte 119 755, Grundst. u. Geb. 302 975, Masch. 65 000, Werkzeuge 3480, Mobil. 1, Automobile 5750, Klischees 1, elektr. Licht- u. Kraftanl. 1, Gleisanlage 1, Brunnenanlage 7000. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 40 000, Delkr. 65 000, Rückl. für Brandschadenselbstversich. 50 000, Steuerrückl. 70 000, Akzepte 53 775, Gläubiger 554 058, Gewinn 85 680. Sa. RM. 1 218 514. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne, Gehälter, allgem. Unk., Prov., Zs. 1 387 741, Reisespesen 12 578, Reklamespesen 24 862, Betriebsunk. 20 517, Automobile-Unterhaltungs- kosten 6849, Delkr. 50 000, Steuerrückl. 70 000, Abschr. 46 081, Gewinn 85 680. – Kredit: Gewinnvortrag 1926 6232, Bruttoüberschuss Waren-K. 1 698 077. Sa. RM. 1 704 310. Dividenden 1918–1927: 0, 15, 0, 5, 18, 0, 10, 10, 35, 20 %. Direktion: Jos. Kunz. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Alw. Sagebiel, Karl Buschhausen, Düsseldorf; Rechtsanw. Dr. Stoll. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Franz Reinhart, Holzgrosshandlung, Akt.-Ges. Neuss a. Rh., Düsseldorfer Str. 71. Gegründet: 9./5. 1923; eingetr. 19./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Übernahme u. Fortführung des bisher unter der Firma „Franz Reinhart, Holzgrosshandlung“ zn Neuss betriebenen Handelsgeschäfts, der Ankauf, die Veredelung u. der Verkauf von Hölzern aller Art, die Errichtung von Sägewerken sowie die Beteili- gung an gleichen oder ähnlichen Geschäften. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 50 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 20./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 150 000 in 1500 Akt. zu RM. 100 u. zugleich Erhöh. um RM. 50 000 in Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshatbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 1573, Wechsel u. Schecks 17 527, Banken 7659, Debit. 254 357, Waren 156 662, Mobil. 10 477, Geb. 16 380, Grundst. 6280. – Passiva: A.-K. 200 000, Rückl. 34 908, Kredit. 218 744, Reingewinn 17 265. Sa. RM. 470 918. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 154 171, Abschr. 18 992, Reingewinn 17 265 (davon: R.-F. 5091, Sonderrückl. 12 000, Vortrag 173). – Kredit: Vortrag 49, Waren 189 289, Zs. 1092. Sa. RM. 190 430. Dividenden 1924–1927: 0, 0, 4, 0 %. Direktion: Hermann Müllers, Ferdinand Peter. Aufsichtsrat: Vors. Franz Reinhart, Bank-Dir. Cremer, Frau Johanna Reinhart, Neuss. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Despo“ Deutsche Sportartikel- & Schneeschuhfabrik Gutkind & Einstein Akt.-Ges. in Liqu., Nürnberg, Hummelsteiner Weg 61. Gegründet. 11./7. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1923; eingetr. 19./10. 1923. Gründer, Ein- bringungswerte u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. J ahrg. 1925 III. Durch Beschluss der G.-V. v. 23./4 1926 (Mitteil. nach § 240 HGhB.) ist die Ges. aufgelöst u. in Liqu. getreten. Liquidator: G, Gutkind, Nürnberg (bisher. Vorstand). * Zweck. Übernahme u. Fortbetrieb der von der Firma Gutkind & Einstein in Nürnberg geführten Fabrik von Sportartikeln, die Herstell. u. der Vertrieb von Schneeschuhen u. anderen Sportartikeln aus Holz, Metall u. Leder sowie die Herstell. aller in diese Fabri- kationsarten einschläg. Artikel. Kapital. RM. 67 500. Urspr M. 10 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari: erhöht lt. G.-V. v. 23./10. 1924 u. 8./5. 1924 um M. 18 Mill., davon M. 1 Mill. Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 Umstell. des A.-K. nach Einzieh. der M. 1 Mill. Vorz. Akt. von M. 27 Mill. auf RM. 135 000. Die G.-V. v. 15./9. 1925 änderte diesen Beschluss dahin ab, dass das A.-K. auf nunmehr RM. 67 500 umgestellt wird. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 24. April 1927: Aktiva: Immobil. 146 670, Masch. u. Werkz. 2985, Mobil. 555, Waren 807, Kassa 1, Postscheck 16, Debit. 81, Fahrzeuge 1500, Verlust 143 202. – Passiva: A.-K. 67 500, Kredit. 1033, Bankschulden 227 286. Sa. RM. 295 819.