Ma 7 Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. 3355 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet:. Verlustvortrag 141 205, Bank-Zs. 20 964, Löhne u. Gehälter 6473, sonst. Unk. 5553, Waren-K.-Minderwert 7319, Abbuchung a. Debit. 1488, do. a. Masch. 200. – Kredit: Kredit. 40 001, Verlustvortrag 143 202. Sa. RM. 183 204. Dividenden 1924–1925: 0 %. Direktion. Gustav Gutkind, Sigmund Einstein. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Leopold Neuburger, Nürnberg; H. Münzinger, München; Rechtsanwalt Dr. Paul Krakenberger, Assessor u. Bankprokurist Dr. Gustav Wuggaetzer, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 13 J. A. Eysser, Akt.-Ges. Möbelfabriken Nürnberg-Bayreuth in Nürnberg, Egidienplatz 23. Das Vergleichsverfahren zur Abwendung des Konkurses über das Vermögen der Ges. wurde am 6./6. 1928 als durch Zwangsvergleich beendigt aufgehoben. Gegründet: 20./10. 1923; eingetr. 21./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Zweck: Fortbetrieb der unter der Firma Hofmöbelfabrik J. A. Eysser, Nürnberg u. J. A. Eysser, Bayreuth, betrieb. Geschäfte sowie überhaupt die Betätig. auf dem Gebiete der Möbelfabrikation u. verwandter Geschäftszweige. Kapital: RM. 100 000 in 1840 St.-Akt. u. 160 Namen-Vorz.-Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 20 Mill. in 16 000 St.-Akt. u. 4000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 10 000 %. Die G.-V. v. 26./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 100 000 in 1840 St.-Akt. zu RM. 50 nach Umwandlung von 240 Vorz.-Akt. in St.-Akt. sowie in 160 Namen-Vorz.-Akt. „„ Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1924 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Holzlagerhalle 750, Kraftbetriebsanl. 3330, Masch., Gerätschaften, Wagen, Zugtiere, Kraftfahrzeuge 9224, Abbild., Modelle usw. 1, Wertp. 455, Kassa 736, Debit. 118 466, Geschäftsanteil an Einkaufsgenossensch. 700, Fertigwaren u. Halbfertigfabrikate 238 533, Rohmaterial. 179 808, aktive Verrechnungsposten 4033, Aufwert.- 6 Ausgleich 6400, Verlust 171 939. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 17 438, aufgew. Papier- mark-Darlehen 35 700, sonst. do. 282 355, Bankverbindlichk. 97 486, Kredit. 135 942, passive Verrechnungsposten 48 456, Rückl. f. Debit. 17 000. Sa. RM. 734 378. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 4249, Aufsichtsrat-Tant. 4850, Abschr. auf Anlagewerte 6824, do. auf Aufwert.-Ausgleich 1600, Handl.-Unk., Direktorengehälter, Steuern 146 536, Bruttoverlust 7879. – Kredit: Verlustvortrag 4249, Verlust 167 690. Sa. RM. 171 939. Dividenden: 1923/24: 0 % 1924–1927: 0 %. Direktion: Walter u. Eduard Eysser; Prokurist: Heinrich Hartung. Aufsichtsrat: L. Eysser, Rechtsanw. Dr. Paul Sulzbacher, Nürnberg; Fritz Greifenstein, Bayreuth; Min.-Rat Dr. G. Kaisenberg, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Holzwerke Zapfendorf Akt.-Ges. in Nürnberg, Fischbachstr. 7. Gegründet: 8./2., 26./5. 1922; eingetr. 26./6. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erzeugung von Gegenständen aus Holz und der Handel mit denselben. Kapital: RM. 360 000 in 3000 St.-Akt. zu RM. 60 u. 1800 zu RM. 100. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 115 %. Die G.-V. v. 14./5. 1924 beschloss Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 180 000 in 3000 Aktien zu RM. 60, erhöht lt. G.-V. v. 7./7. 1926 um RM. 180 000, zu pari begeben. Die Firma „Henkel & Cie. G. m. b. H.“ in Düsseldorf, welche sämtl. neuen Aktien übernahm, hat mit einer Gegenforderung an die A.-G. in Höhe von RM. 180 000 aus Barvorschüssen aufgerechnet. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Fabrik-Grundst. 14 000, do.-Geb. 81 700, Wohn- häuser 23 000, Masch. 68 000, Apparate 15 300, elektr. Kraftanl. 30 000, Gleisanl. 17 100, Geräte, Werkz. u. Mobil. 4700, Kraftwagen 2500, Kassa 4254, Banken 98 192, Debit. 552 952, Waren 304 415. – Passiva: A.-K. 360 000, R.-F. 85 000, Kredit. 695 674, Gewinn 75 440. Sa. RM. 1 216 115. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 78 471, Steuern u. Umlagen 39 810, Abschr. 50 043, Reingewinn 75 440. – Kredit: Vortrag 4956, Rohgewinn 238 809. Sa. RM. 243 766. Dividenden 1922–1927: 64, 0, 5, 5, 5, 7 %. Direktion: Fritz Henkel jun., Düsseldorf; Stellv. Otto Paul Hoefeld, Max Knoch, Nürnberg. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Dr. Hugo Henkel. Fabrikdir. Dr. jur. u. phil. Otto Bartz, Düsseldorf; Reinhard Zimmer, Benrath. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Pinsel-Fabriken in Nürnberg, Praterstr. 21. Gegründet: 26./10. 1889. Filiale Linz a. D. Zweck: Fabrikation von Pinseln aller Art. sowie deren Zutaten u. Bestandteile. Entwicklung: Vor dem Kriege wurde ca. der Produktion exportiert. Die wenige ahre nach der Gründ. der Ges. in New York erricht. Zweigniederlass. wurde während des Krieges 33...... ――――