Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. 3357 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt = 10 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Immobil. 58 016, Masch. 13 770, Werkz. 1600, Mobil. 1, Modelle u. Zeichn. 1, Eff. 1, Kontokorrent 39 332, Postscheck 912, Kassa 685, Vorräte 33 722. – Passiva: A.-K. 123 000, R.-F. 12 300, Bürores. 2477, Reingewinn 10 264. Sa. RM. 148 041. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 43 674, Fabrikat.- do. 22 000, Abschr. 4143, Reingewinn 10 264. – Kredit: Bruttogewinn 78 082, Vortrag 2000. Sa. RM. 80 082. Dividenden 1922–1927: 0, 0, 2, 0, 0, ? %. Direktion: Fritz Hund, Eugen Rohm. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Beller, Frankfurt a. M.; Stellv. Bank-Dir. W. Heinrich, Offenburg; Grosskaufm. Max Eisemann, Heidelberg; Heinrich Friedmann, Mannheim; Fabrikant Karl Hamburger, Pforzheim; Rechtsanw. Dr. Thalmessinger, Stuttgart. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Heidelberg: Heidelberger Privatbank A.-G.; Offenburg: Darm- städter u. Nationalbank. „Eichenmöbel“' Akt.-Ges. vorm. Chr. Volkmann A.-G., Bad Oeynhausen. Gegründet: 28./3. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 26./1. 1924. Gründer und Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die Firma lautete bis zum 28./7. 1927: Chr. Volkmann A.-G. Zweck: Verarbeit. von Holz u. Eisen, der Handel mit Holz u. Vertrieb von Holzwaren u. Maschinen jeder Art sowie der Betrieb aller nach dem Ermessen des A.-R. damit in Verbind. stehenden Geschäfte, insbesondere die Fortführ. des unter der Firma ,Chr. Volkmann“, Bad Oeynhausen betriebenen Unternehm., umfassend Sägewerk, Holzbearbeitungsfabrik u. Waggon- reparaturanstalt. Kapital: RM. 200 000 in 1000 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 10 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000, 900 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 24./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf. RM. 200 000 in 1000 Akt. zu RM 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 158 686, Masch. u. Mobil. 58 300, Auto 7550, Warenvorräte 215 878, Kassa, Postscheck, Wechsel, Wertp. 15 953, Debit. 149 547. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 382 458, R.-F. 20 000, Gewinnvortrag 3457. Sa. RM. 605 916. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 16 091, Löhne 189 989, Handl.- u. Betriebs- unk. 205 975, Reingewinn 13 457. Sa. RM. 425 514. – Kredit: Bruttogewinn RM. 425 414. Dividenden 1923–1927: 0, 0, 0, 0, 0 % Direktion: Christian Volkmann, Ludwig Kahrger. Aufsichtsrat: Dir. Willy Brandt, Hannover; Dir. Carl Kölling, Bad Oeynhausen; Hans Helms, Hann.; Dir. August Hohmeier, Meissen bei Minden i. W.; Bankdir. Carl Bussmann, Wilhelm Driesen, Ferdinand Rottwilm, Bad Oeynhausen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Oberrheinische Dampfsäge- & Hobelwerke, Akt.-Ges. in Offenburg (Baden). Postschliessfach 79. Gegründet: 22./9. 1923 mit Wirk. ab 1./10. 1922; eingetr. 27./9. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg.1925. Die Ges. ist hervorgegangen aus der Firma Öberrheinische Dampfsäge- & Hobelwerke F. Falk & Cie. offene Handelsgesellschaft, Offenburg. Zweck: Einkauf, Verarbeitung u. Verkauf von Hölzern jeglicher Art, Erwerb, Pacht u. Betrieb von Unternehm. der holzverarbeitenden Industrie oder des Holzhandels sowie Beteil. an allen Unternehm., welche den Interessen der Ges. dienen können. Die Ges. besitzt eine Wasserkraftanlage in Gengenbach; ferner Grundstücke, bebaut mit Sägewerks- anlagen, Maschinenhäusern, Lagerschuppen, Wohn- u. Bürogebäuden in den Gemarkungen Appenweier, Urloffen, Offenburg, Gengenbach, Reichenbach, Waldsee, Württemberg u. Weissenburg i. Bayern mit einem Gesamtflächeninhalt von 231 561 qm. Kapital: RM. 2 Mill. in 200 Vorz.- u. 1800 St.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 200 Mill. in 200 Vorz.-Akt., 1800 St.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 25./10. 1924 ist das A.-K. von M. 200 Mill. auf RM. 2 Mill. umgestellt worden, u. zwar durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien von M. 100 000 auf RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1926: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst., Geb., Masch., Anschlussgleise, Wasserkräfte 753 000, Fuhrwerk u. Auto 1, Vorräte 2 493 686, Kassa, Eff,, Wechsel 67 866, Pensions-F. 15 873, Aussenstände 1 540 430. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 70 000, K. einbeh. Löhne 15 000, Akzepte 125 472, Schulden 2 653 393, Gewinnvortrag 6991. Sa. RM. 4 870 857. ewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 2733, Kontokorrentabschreib. 25 604, sonst. Abschr. 60 159, Gesamt-Unk. 1 439 789, Gewinn 239 384 (davon R.-F. 40 000, Pensions-F. 20 000, Gratifik. 52 393, Div. 120 000, Gew.-Vortrag 6991. —– Kredit: Kontokorrent-Eingänge 4035, Waren- u. Eff.-K.: Bruttogewinn 1 763 636. Sa. RM. 1 767 671. Dividenden 1924–1927: 0, 0, 0, 6 %.